MINI² - Die ComMINIty
@Secret Informer Dr. J. - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: @Secret Informer Dr. J. (/showthread.php?tid=1333)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41


@Secret Informer Dr. J. - QQQ - 03.07.2003

Anonymous schrieb:
QQQ schrieb:
secret informer schrieb:Aber ich denke dass HARTGE oder DS auf Wunsch die Software auch mit 6950U/min. liefern werden.
Dass klingt mir ein bisschen wie die Umgekehrte Welt.

Du empfehlst Hartge, wass machst du dann hier von. Der Eaton M45 Supercharger hat eine spezifierte Redline von 17,200 U/min.
Mit dem standard Pulley (2.06:1) dreht der Supercharger mit 14,317 U/min auf 6950 Motordrehzahlen. Mit einem 15% reduzierten Pulley (2.369:1) am 6950 Motordrehzahlen dreht der Supercharger mit 16,465 U/min. Mit einem 15% Pulley auf 7500 Motordrehzahlen dreht der Supercharger mit 17.768 U/min, uber 500 Drehzahlen uber die von Hersteller spezifizierte 17.200 U/min.

Ich bin froh dass ich bei DT nicht selbst versuchen musste um die Software mit 6950 Drehzahlen zu liefern, dass kommt da standard und so soll es auch sein

Sorry, aber Eaton Garantiert nur bis 14000U/min. !!!!!!!!!!!!!!

Deshalb musste beim JCW der Kompressor geändert werden.



Dr. J.... 8)
Die 14000 Drehzahlen Toleranz ist fuer kontinuirliche Belastung!!!! Max "peek" Drehzahl liegt am 17200 U/min. Ausserhalb ist der JCW SS ein 'normaler' Eaton M45, mit Ausnahme der keinere Pulley und die Ceramic statt Teflon coated Schuppraeder. Der hat keine andere Lager.


@Secret Informer Dr. J. - Thermoman - 03.07.2003

secret informer schrieb:....

Dieses wird bei Motorischer Vollast durch ein sehr fettes Kraftstoff-Luft-Gemich bewirkt. ( bis zu Lambda 0,65 )

Mit diesem Lambdaverhältnis verliert der Motor eindeutig an Leistung, aber nur so ist die Stabilität der Konstruktion auch auf lange Zeit gesichert !!!!!!!!!!!!!


Dr. J.... 8)

Hi Secret,
ich stimme in fast allen Punkten mit Dir überein, aaaaber:
beim stöchiometrischen Luftverhältnis Lambda=1 ist der Verbrennungsprozess optimal, und der Katalysator arbeit optimal. Würde man dieses Luftverhältnis bei Volllast beibehalten, würds in der Tat zu heiss, folge Kat kaputt! So jetzt kommts: beim unterstöchiometrischen Verhältnis, z.B. Lambda=0,65 steigt die Leistung aber an, obwohl der Verbrennungsprozess schlechter wird. Kann ich Dir auch per Diagramm
beweisen. Meinen alten Classic Mini (der hatte noch Vergaser) hab ich immer fett eingestellt, damit er besser lief.

Nur mal so nebenbei: Auch wenn Deine Argumente gut sind, Deine Geheimnisskrämerei nervt. Das Du unerkannt bleiben willst bleibt Dir überlassen, nur die Orakelsprüche kannste Dir sparen!!!!!!


@Secret Informer Dr. J. - Moofin - 03.07.2003

Das heißt also das Lamda 1 doch nicht so schlecht für den Kat ist?
Oder verstehe ich das falsch?


@Secret Informer Dr. J. - Thermoman - 03.07.2003

Moofin schrieb:Das heißt also das Lamda 1 doch nicht so schlecht für den Kat ist?
Oder verstehe ich das falsch?

L=1 beutet höchster Wirkungsgrad bei der Schadstoffreduktion (Gerade bei niedrigen Drehzahlen und Temperaturen). Muss aber bei hohen Drehzahlen reduziert werden um die Abgastemperatur zu reduzieren.


@Secret Informer Dr. J. - Anonymous - 03.07.2003

@all

sensationeller thread :!: !
ich hoffe nur, dass unser secret man sich in naher zukunft mal "entsecretet"Wink !

mac


@Secret Informer Dr. J. - Anonymous - 03.07.2003

Thermoman schrieb:
secret informer schrieb:....

Dieses wird bei Motorischer Vollast durch ein sehr fettes Kraftstoff-Luft-Gemich bewirkt. ( bis zu Lambda 0,65 )

Mit diesem Lambdaverhältnis verliert der Motor eindeutig an Leistung, aber nur so ist die Stabilität der Konstruktion auch auf lange Zeit gesichert !!!!!!!!!!!!!


Dr. J.... 8)

Hi Secret,
ich stimme in fast allen Punkten mit Dir überein, aaaaber:
beim stöchiometrischen Luftverhältnis Lambda=1 ist der Verbrennungsprozess optimal, und der Katalysator arbeit optimal. Würde man dieses Luftverhältnis bei Volllast beibehalten, würds in der Tat zu heiss, folge Kat kaputt! So jetzt kommts: beim unterstöchiometrischen Verhältnis, z.B. Lambda=0,65 steigt die Leistung aber an, obwohl der Verbrennungsprozess schlechter wird. Kann ich Dir auch per Diagramm
beweisen. Meinen alten Classic Mini (der hatte noch Vergaser) hab ich immer fett eingestellt, damit er besser lief.

Nur mal so nebenbei: Auch wenn Deine Argumente gut sind, Deine Geheimnisskrämerei nervt. Das Du unerkannt bleiben willst bleibt Dir überlassen, nur die Orakelsprüche kannste Dir sparen!!!!!!


Bis etwa Lambda 0,8 stimmt Deine Aussage !!!

Die Brennraumform und der Grad der Füllung ist aber mitbestimmend entscheidend, welches als das optimale unterstöchiometrische Verhältnis für dieses Konstrukt gelten darf.

Beim Cooper S währe es Lambda 0,8516 !!!

Weshalb sich einige Tuner darüber hinaus Lambda 0,95 nähern, kann ich auch nicht nachvollziehen, aber es war ja ein NEGATIVBEISPIEL aus meiner Praxis !!!


Dr. J.... 8)


@Secret Informer Dr. J. - MiniChris - 03.07.2003

Nur so die Software fuer Hartge macht MTH Smile

Chris


@Secret Informer Dr. J. - Thermoman - 03.07.2003

secret informer schrieb:Beim Cooper S währe es Lambda 0,8516 !!!

Weshalb sich einige Tuner darüber hinaus Lambda 0,95 nähern, kann ich auch nicht nachvollziehen, aber es war ja ein NEGATIVBEISPIEL aus meiner Praxis !!!

Dr. J.... 8)

o.K.! Die genauen Zahlen kenn ich nicht. Trotzdem interessanter Aspekt. Werde mal den Kat bei Volllast messen. Mal wieder ein Bild für "Infrarot Mini".


@Secret Informer Dr. J. - leviathan - 03.07.2003

Thermoman schrieb:
secret informer schrieb:....

Dieses wird bei Motorischer Vollast durch ein sehr fettes Kraftstoff-Luft-Gemich bewirkt. ( bis zu Lambda 0,65 )

Mit diesem Lambdaverhältnis verliert der Motor eindeutig an Leistung, aber nur so ist die Stabilität der Konstruktion auch auf lange Zeit gesichert !!!!!!!!!!!!!


Dr. J.... 8)

Hi Secret,
ich stimme in fast allen Punkten mit Dir überein, aaaaber:
beim stöchiometrischen Luftverhältnis Lambda=1 ist der Verbrennungsprozess optimal, und der Katalysator arbeit optimal. Würde man dieses Luftverhältnis bei Volllast beibehalten, würds in der Tat zu heiss, folge Kat kaputt! So jetzt kommts: beim unterstöchiometrischen Verhältnis, z.B. Lambda=0,65 steigt die Leistung aber an, obwohl der Verbrennungsprozess schlechter wird. Kann ich Dir auch per Diagramm
beweisen. Meinen alten Classic Mini (der hatte noch Vergaser) hab ich immer fett eingestellt, damit er besser lief.

Nur mal so nebenbei: Auch wenn Deine Argumente gut sind, Deine Geheimnisskrämerei nervt. Das Du unerkannt bleiben willst bleibt Dir überlassen, nur die Orakelsprüche kannste Dir sparen!!!!!!

You took the words right out of my mind!
Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile Smile


@Secret Informer Dr. J. - Dennis77 - 04.07.2003

Alles seeehr informativ und anspruchsvoll hier. Big Grin

Ich hoffe, daß ein Treffen mal zustande kommt. Da wäre ich dann; wenn ich denn Zeit habe; zu gerne dabei.


Hm?

Wir werden überrascht sein, wer er wirklich ist? Kann Mike Cooper so gut Deutsch? Augenrollen Zwinkern