Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD -
Kralli - 01.12.2011
Ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben.
Ich bin den SD für eine Woche gefahren, insgesamt knapp 2.000 Kilometer - war zwar ein Countryman, aber ohne Allrad.
Insgesamt hat mich dieser Dieselmotor im MINI nicht überzeugt.
Zwar zieht die Maschine gut durch (zumindest bis Tempo 120 km/h) und ist dazu noch relativ sparsam (zumindest bei moderater Fahrweise, ich habe über die Gesamtdistanz im Schnitt gute 6 l/100 km verbraucht, wobei ich nie schneller als 160 km/h gefahren bin und beim Beschleunigen nie über 3.000 U./min.), aber (und das ist ein großes ABER!) die Laufkultur ist für einen relativ modernen Dieselmotor ganz einfach bescheiden. Es rappelt und vibriert und dieselt permanent, da kommt (zumindest bei mir) kein Fahrspaß auf. Durch die Vibrationen angeregt, vibrieren im Innenraum sehr oft irgendwelche Plastikteile, was einem nach kurzer Zeit tierisch auf den Senkel gehen kann. Das Beschleunigen macht aufgrund des dieseligen Antriebsgeräusches auch keinen Spaß, Auspuffsound gibt es gar nicht!
Wenn man die Laufkultur und den Sound eines Cooper S gewohnt ist, wird man höchstwahrscheinlich mit einem Diesel im MINI auf Dauer nicht glücklich werden - da trösten auch die niedrigeren Spritkosten an der Tankstelle nicht.
Ich persönlich würde mir auf keinen Fall einen MINI mit Dieselmotor kaufen.
Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD -
doppelrooahr - 01.12.2011
Ja, sehe ich genauso.
Ich fahre sogar 35.000 Km pro Jahr und trotzdem ist der Diesel keine Option für mich.
Der Sound fehlt definitiv.
Mini nur als S oder Works!
Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD -
wollerosekaufe - 01.12.2011
Der CM fährt um Längen schlechter als ein R5X. Kein Vergleich bitte zwischen den beiden MINI´S. Die 270KG merkt man volle Lotte. Ein R56 als SD fährt spitze im R60 ist er viel zu lahm.
Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD -
bonsaiSUV - 01.12.2011
*seufz*
Ihr habt ja alle recht, der diesel im R60 rappelt, ist laut, und hat wenig PS im vergleich zum gewicht.
Dazu 600 liter steuervorteil jahr fuer jahr. (zugunsten des benziners)
1000EUR einmalig kaufpreis vorteil. (zugunsten des benziners)
Ich habe dennoch eine knappe entscheidung fuer den diesel getroffen, mein auto hat allerdings auch eher einen lastesel (nutzfahrzeug) charakter als den eines traumwagens.
Schade ist nur, dass BMW unter seinen moeglichkeiten bleibt.
Fuer beide (benziner und diesel) waere das DKG ideal. (zumindest fuer die jeweilgen S versionen.)
Zudem ist beim diesel noch viel luft, der benziner hat eine gut literleistung, da geht nicht mehr viel, der diesel ist mit leichten mods im 123d fuer ueber 200PS gut, stellt euch den mal im R60 vor.
Oke, das problem mit dem sound bleibt, das stimmt, aber 2ooPS und DKG im R60 diesel ... zum niederknien!
xxxx
Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD -
bonsaiSUV - 01.12.2011
Ich habe mir mal einen kleinen spass gemacht im konfigurator.
Ein standart CM SD gerechnet, ohne anzahlung, laufzeit 60 monate macht 549.78 = 32986,8
Das gleiche mit einem S macht 531,66 = 31899,6
Macht einen preisunterschied von 1087,2EUR zugunsten des benziners. (ich hoffe mal die sind von der austattung her gleich)
Dazu 5 jahre lang 130EUR steuer sparen, macht 650EUR.
Ergibt eine ersparniss von 1737,20EUR fuer den benziner.
Preis heute bei meiner tankstelle:
1,53 E10
1,56 E5
1,49 diesel
Nehmen wir als vergleich das E5, macht eine ersparnis von 7 cent.
Macht 24817 liter die man tanken muss um mit beim diesel gleichzuziehen. (nochkein cent gespart)
Wenn ich jetzt von 8,5 liter verbrauch ausgehe (das stand eben in der signature) dann reicht das fuer 291966km.
Also ne viertel mio km damit der diesel gleichzieht.
jetzt ist mir nicht so ganz klar wo mein rechenfehler ist, das kommt mir jetzt selbst viel vor, warum habe ich eigentlich einen diesel gekauft.
xxx
Anmerkung, ich vergleiche nur den preisunterschied zwischen diesel und benzin, nicht den verbrauchsunterschied. Das ist wohl der haken, aber trotzdem, das ist schon heftig.....
Edit: daher habe ich weiter gerechnet mit daten aus dem spritmonitor, daraus ergibt sich ein verbrauch von 7 liter fuer den SD und 10 liter fuer den S.
Das macht spritkosten von 15,60 (E5) fuer den S auf 100 und 10.43 fuer den diesel.
Ein preisvorteil fuer den diesel von 5,17EUR auf hundert kilometer.
Jetzt braucht der diesel 33.504,84 km um mit dem benziner gleich zu ziehen. Hochgerechnet auf die steuer preiserspanisse ueber 5 jahre. (bei einer finanzierung ueber 5 jahre) Das sind also nur 6701km pro jahr. Der untschied zur ersten rechnung ist dass ich jetzt nicht nur den preisunterschied diesel/benzin werte, sondern auch den verbrauchsunterschied. Wobei die rechnung jetzt etwas unfair fuer den benziner ist, denn der hat mehr leistung. Alleine deswegen kann der bei spritmonitor schon hoeher angesiedelt sein, dafuer bekommt man alledings auch keinen gegenwert. Die vergleiche hinken allesamt, irgendwo...
Mini Cooper D (Cabrio) vs Mini Cooper SD - Isomeer - 01.12.2011
Zum rumspielen mit den Betriebskosten ist doch das hier
http://www.autokostencheck.de/
sehr effektiv.
SD bei 25000 p.a. um die 800€ billiger im Betrieb als S. Ist in der Tat keine Welt. Wenn man bedenkt, dass die EU auch kräftig über eine Kraftstoff-Effizienzbesteuerung nachdenkt und der Diesel dann schlagartig teurer werden könnte...
Ich bin über Jahre zufriedener Dieselisti, aber beim Mini gehen mir da fast die Argumente aus. Zumal der S ja auch keine Luftpumpe ist!