MINI² - Die ComMINIty
R53 Cooper S springt nicht an - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: R53 Cooper S springt nicht an (/showthread.php?tid=57140)

Seiten: 1 2 3 4 5


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 18.05.2016

Update:
So leider einen kleinen Denkfehler beim Steuerzeiten prüfen gehabt. Wir haben nur beim Kurbelwellensensor nach der Flucht mit den Kolben (alle 4 gleiche Höhe) geschaut. Logo ist das dann ok!
Allerdings ist das Nockenwellenrad ein Stück weiter. Es passen weder der Pfeil zur Kipphebelwelle noch der Strich zum Kopf.
Jetzt steht der kleine schon 3 Wochen...

Ist das ein Hexenwerk dies wieder hinzubekommen
oder für Hobbyschrauber undenkbar? Traue mich eigentlich überall dran, aber wenn ihr mir sagt, lieber lassen, bringen wir ihn in eine Werkstatt.

Bin jetzt schonmal super froh das wir den Fehler durch Eure Fachkompetenz finden konten.
LG Doro


R53 Cooper S springt nicht an - erose - 19.05.2016

Ich finde, sowas muss man sich immer selbst fragen.
Kommst du mit den hohen Kosten einer Werkstatt klar? Dann bring ihn weg.
Traust du dir die Reparatur selbst zu (es gibt ja zahlreiche Anleitungen und Hilfestellungen) UND kommst du mit den eventuell noch höheren Folgekosten zurecht, wenn dann doch was schief geht?
Dann versuch es selber.
Natürlich gibt es immer Leute die dir raten, die Finger davon zu lassen.
Aber schlussendlich, kannst nur du das für dich selbst entscheiden.
Ich denke, jeder der Auto fährt sollte alt genug sein um seine eigenen Fähigkeiten und die Folgen ab zu wägen.

Versteh ich das nun richtig, hat sich letzten endes die Kette gelängt?


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 21.05.2016

Hallo,
klar sollte man das immer mit sich selber ausmachen...aber hätte ja sein gekonnt das man unbedingt Spezialwerkzeug oder Hebebühne etc. haben muß.

Kettenspanner habe ich schon ausgebaut und festgestellt das dieser von der Federvorspannung doch sehr weich istHead Scratch
Ist das NORMAL???

Ich habe gesehen die Gleitschienen lassen sich ja nach lösen der Schrauben im Kopf nach oben rausziehen. Im Zylinderkopf sind 2 Aluscheiben, die erst raus müssen um dann an die Schrauben von den Gleitschienen zu kommen.
Nockenwellenrad ist ja nur die 18er, einzig wie das unten hinter dem Riementrieb aussieht (Kettenrad Kurbelwelle) kann ich noch nicht sagen. Habe gelesen das ist zweiteilig.
Wie gesagt Teile sind bestellt, kommen aber aus England, daher Versand erst Mitte/Ende nächster Woche.
Wenn alles eingebaut ist werde ich mein Statement abgeben.

Meine einzigste Sorge ist jetzt nur das was mit den Ventilen passiert ist. Denn den Kopf auf verdacht erst abzubauen war mir ehrlich gesagt zu aufwendig (da Kopfdichtung im Dez. '15 erst erneuert wurde bei BMW) und wir leider keinerlei möglichkeit hatten eine Kamera oder ein Endoskop zu leihen.

Nach genauer Steuerzeitenkontrolle wie KRUMM das hier beschrieben hat, 1 Zyl. genau auf OT, Dreieck mitte Kipphebelwelle (optisch) und Papier auf Zylinderkopfoberseite (sollte dann in die Kerbe vom Nockenwellenrad passen).
Bei uns war es vorher...
1.Zyl. genau OT - Nockenwellenmarkierung und Dreieck (etwa wie bei der 12Std. Uhrteilung) um 2 Std. weiter! Ich hoffe/denke das in dem Bereich noch nichts passiert ist.

Aber das sehen wir dann hinterher...
Wie gesagt gibt dann nächste Woche neuesParty 01


R53 Cooper S springt nicht an - desmoreiff - 21.05.2016

Hallo Doro,
wie wäre es mit einem Druckverlusttest!? Bevor du die Arbeiten angehst so würde ich das noch machen. Wenn die Steuerkette bereits runter ist, Nockenwelle ausbauen.
Gruß Chris


R53 Cooper S springt nicht an - ramski - 21.05.2016

und wie geht es hier weiter ?
mein Clubi ist nach ca 2 Monaten nach Start/Stop nicht mehr angesprungen, Auotmobilclub meinte vor der Reserve bekommt der zu wenig Sprit aber es war der Kurbelwellensensor.
Der Sensor hatte einen defekt , deshalb hat der Clubi zwar Starten wollen, aber keinen Diesel bekommen.


R53 Cooper S springt nicht an - desmoreiff - 22.05.2016

Und wie war das mit den Äpfeln und den Birnen!?
Gruß Chris


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 28.05.2016

So er läuft wieder, ein RIESEN DANK an alle Forenmitglieder die uns so zahlreiche TIPPS gesendet haben.
Also es lag am Kettenspanner und der Gleitschiene.
Wir hatten ja schon festgestellt das die Kette locker 2 Zähne übergesprungen war. Deshalb sprang er auch nicht mehr an. Nach Ausbau haben wir gesehen das die Gleitschiene wo der Kettenspanner gegen drückt, zum Teil gebrochen war. Der Spanner selber war am Ende seiner Kräfte. Kette hat sich wohl gelängt, so ein bisschen.
Neuen Steuerkettensatz aus England besorgt, alles eingebaut, Steuerzeiten lassen sich wirklich Easy einstellen nach der Methode von Krumm.
Und siehe da, läuft wieder wie ein Uhrwerk.

DANKE DANKE DANKE!!!
LG Doro und der CooperS