Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
cubeteam - 26.06.2018
zeke schrieb:Das glaube ich kaum, BMW hat sich bereits 2000 von Rover getrennt.
Hmm... wer hatte mir das denn aufm Eifelstammtisch so erzählt?
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
pietsprock - 02.07.2018
subdiver schrieb:Und?
Hatte die 1. Generation eine hohe Laufleistung?
Meine Nichte hatte vor 15 Jahren einen Cooper Hatch zum 18. geschenkt bekommen.
Bzgl. Haltbarkeit und hohe Laufleistung war der eine Katastrophe.
Ölverlust am Moror und Getriebeschäden traten in den ersten 80.000 km auf.
Den klappernden Innenraum möchte man da schon gar nicht mehr erwähnen.
Natürlich gibt es auch mit dem R50 hohe Laufleistungen... In den USA fährt einer mit über 500.000 Meilen = 800.000 Kilometer
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
pietsprock - 02.07.2018
subdiver schrieb:Hoffentlich ist die 4. Generation wieder mehr Mini 
Es ist wirklich amüsant, dass über 4 Jahre nach Präsentation und Markteinführung immer noch von einigen Leuten gesagt wird, dass der F56 kein MINI sei...
Ich bin alle 3 Generationen des NewMINI gefahren - R56 und F56 sind aktuell beide bei mir in Gebrauch - und finde, dass der F56 durch und durch ein MINI ist!
Viele derer, die vor 4 Jahren die F-Generation verdammt haben, fahren inzwischen selber einen und sind meistens begeistert...
Nach wie vor bin ich erstaunt (und auch etwas traurig), welchen Keil die Community da reingehauen hat... für mich absolut unverständlich, denn wir mögen doch alle die gleiche Marke..
Gruß
Peter
P.S.: dass die ersten R50 als Rover zugelassen wurden, war mir nicht geläufig... Unser R50 wurde am 20.02.2002 zugelassen und in den Papieren stand als Hersteller BMW - vielleicht in England anfangs anders...
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
Boonzay - 02.07.2018
Nicht größer als der Keil zwischen Klassik Fahrer und "BMW" MINI Fahrern
Dabei wurde ich gerade erst aufgeklärt das die ersten "New" MINI 2000/2001 sogar noch unter "Rover" eingetragen sind.
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
pietsprock - 02.07.2018
Boonzay schrieb:Nicht größer als der Keil zwischen Klassik Fahrer und "BMW" MINI Fahrern 
Dabei wurde ich gerade erst aufgeklärt das die ersten "New" MINI 2000/2001 sogar noch unter "Rover" eingetragen sind.
Jeglicher Keil ist vollkommen überflüssig und ich kann es nach wie vor nicht nachvollziehen, was die Leute da so antreibt... aber gut, wenn es ihnen Freude bereitet...
Im Jahr 2000 waren lediglich 80 R50 als Vorserienfahrzeuge zugelassen und im Jahr 2001 bis zum Serienstart noch einige Exemplare... Einige davon sind wohl dann über Werksangehörige in den "normalen" Verkehr gekommen. Ab dem offiziellen Verkaufsstart war als Hersteller allerdings ausschließlich BMW in den Papieren...
Gruß
Peter
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
subdiver - 02.07.2018
Ich habe nicht behauptet, dass der F kein Mini sei.
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
pietsprock - 03.07.2018
subdiver schrieb:Ich habe nicht behauptet, dass der F kein Mini sei.
Stimmt... du hast gesagt „wieder mehr MINI“... sorry, hab ich am Smartphone falsch gelesen...
Vielleicht kommt ja noch ein kleineres Modell unterhalb des F56 ...
Grüße
Peter
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
alfshumway - 03.07.2018
pietsprock schrieb:Vielleicht kommt ja noch ein kleineres Modell unterhalb des F56 ...
"Spekulation on"
Tendenziell wird in der Autoindustrie ein Nachfolger meist etwas größer als der Vorgänger / Vergleichsmodell.
Dann wäre spätestens ab dem F56-Nachfolger genügend Luft nach unten...

"Spekulation off"
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
alfshumway - 04.07.2018
Damit sollten wir das Thema Optik & Design nun hinter uns lassen und den Fokus der Beiträge wieder mehr auf's Thema richten
Mini Langzeiterfahrung bzw. hohe Laufleistung -
Radical_53 - 05.07.2018
Erfahrungen zur Laufleistung wären definitiv interessanter...
Die F-Serie würde ich auch definitiv überspringen. Gilt für mich sogar für meine beiden Autos, dem Mini und einem 3er Touring. Ist nicht das erste mal, dass man eine Generation auslassen muss
Hat evtl jemand einen Überblick, ob man ggf. zusammenfassen kann was gern wann die Hufe hochreißt bzw. tendenziell eher überprüft/getauscht werden sollte?
Krumm hatte zB mal zu den VSD gesagt, dass die wohl um die 80Mm eher durch wären und man Nachteile hat.
Kupplung würde ich je nach Einsatz schätzen, Kette ggf. je nach Last (parken/Öl)?
HDP ist für mich auch noch ein weißes Blatt, wann bzw warum sie anfängt zu spinnen.