MINI² - Die ComMINIty
Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+---- Forum: Unterhaltung (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=184)
+---- Thema: Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? (/showthread.php?tid=34242)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - djr - 11.12.2010

Raal schrieb:Ich habe nix mit AHS zu tun und mache ganz sicher keine Werbung. Es ist nun einmal Fakt das billige China Ware ist. Schau dir doch mal die LS an. Ich finde nur den Preis überteuert. Würde das System 300€ Kosten ab Werk wäre es fair. Der EK von BMW für das System liegt nicht ganz bei 100€. Für 600€ ist es nun auch einfach mal Fakt das es besseres gibt und das solltest du auch wissen.

eek!Head Scratch

Bitte dringend um Hinweise, wo man für 600€ ein Soundsystem für den Mini bekommt, was min. etwas gleich so gut ist wie das H/K. Inkl. Einbau und in Deutschland bitte.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - Raal - 12.12.2010

AHS z.B.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - djr - 13.12.2010

alle von mir bisher gefragten Hifi-Firmen wollen ungefähr insgesamt 800-900€ egal welches System. Sogar für das Alpine BMW Kit.

konkret: z.b. AHS hat grob 5 Stunden Arbeit veranschlagt mit 3 Wege System Hertz mit Audision!
dann noch das System und die beiden A Säulenverkleidugen bin ich auch schon bei 850€ und da kommt mit Sicherheit noch Material dazu und der Verstärker liegt ungeschützt unterm Beifahrersitz.

und natürlich noch die Reise zu AHS.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - holliewood - 13.12.2010

Hier ging es doch um das Harman/Kardon von MINI oder? Head Scratch Okay, nach dem ganze Offtopic! will ich einmal kurz meine Meinung dazu abgeben.

Ich vergleiche die Harman/Kardon Anlage aus dem R56 mit der aus dem R53.

In meinem alten MINI fand ich den Klang einiges besser. Die Bässe waren satter und ich konnte einiges mehr einstellen als "nur" die Höhen und die Tiefen. Jedoch im Großen und Ganzen ganz passabel und nicht schlecht. Egal ob Radio, iPod oder CD.
Dessen ungeachtet habe ich für das investierte Geld aber etwas mehr erwartet.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - KaPutty - 13.12.2010

da mir im konfigurator die frage ebenfalls aufkam, habe ich das hier mal ein wenig mitverfolgt ...

vorweg ...

ich fahre zurzeit einen r50 mit Boost ...da ich den gebrauchten MINI mit kassettenradio gekauft habe (wie das mit baujahr 2006 noch möglich ist ?!) ist das klangerlebnis jetzt alleine mit einem besseren "Pioneer"-radio einfach genial! ... aber auch nur, wenn sämtliche soundeinstellungen exakt eingestellt wurden!.... und das ist der knackpunkt den noch keiner hier erwähnt hat!

meine vermutung bei machen leuten, sind fehlende soundeinstellungen! ich durfte dies erst letztens bei einem arbeitskollegen feststellen! ... höhen/tiefen-anpassung ... bass boost einstellungen ... khz .. loudness ... etc.

mein vater hat sich letztens den nagelneuen sportchic citroen ds3 gekauft und 700(?)€ aufpreis für das soundsystem bezahlt mit extra hochtöner und subwoofer im kofferraum! ... ich sage einfach mal erbärmlich dazu! ....

ICH habe mit meinem boost-system + besserem radio, viel besseren klang als er mit dem aufpreis-soundsystem, das im autohaus mit der demo cd noch passabel klang! ...

das wäre der nächste knackpunkt, der hier auch mal erwähnt wurde ...

die qualität der tonträger! ... 320kb MINImum! dann wird sich der ein oder andere wundern, was in seinem system für power steckt! ....am besten verlustfrei, sodass jede mp3 DATEI eine dateigröße von ca. 30-40 mb hat!

.... und nicht 1 ganzen album mit 50mb! ... und 128kb

daher lege ich großen wert auf mp3 ... selbst cds sind von haus aus teilweise mit fragwürdiger tonqualität bestückt ...

macht euch mal die arbeit .. hört am besten das gleiche musikalbum .. einmal mit 192kb qualität und einmal mit 320kb ...

die bässe sind mit 320kb viel weicher und markanter als mit 192kb, was im vergleich als tonbrei zu bezeichnen ist!

viele sagen das H&K system sei besser als standard ... ich habe aber auch mal gelesen, dass das boost-system im r50 viel besser sein soll als in neueren MINI's ... daher ist für mich alleine durch lesen die sache noch nicht klar genug ....

lange rede kurzer sinn....

...ich muss mal probe hören!

vielen dank für die aufmerksamkeit!

mfg

Pat


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - djr - 14.12.2010

holliewood schrieb:Hier ging es doch um das Harman/Kardon von MINI oder? Head Scratch

ich wollte nur darauf hinweisen, daß es keine Alternative im Preisbereich von 700€ zum H/K System gibt.

und alles weitere ist extrem subjektiv, siehe auch den letzten Beitrag, wo pauschal Unterschiede oberhalb von 192kbps MP3 gehört werden (was ich bei vernünftiger Quelle und encoding für unmöglich in einem Auto halte).


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - Ben - 14.12.2010

KaPutty schrieb:die qualität der tonträger! ... 320kb MINImum! dann wird sich der ein oder andere wundern, was in seinem system für power steckt! ....am besten verlustfrei, sodass jede mp3 DATEI eine dateigröße von ca. 30-40 mb hat!

.... und nicht 1 ganzen album mit 50mb! ... und 128kb

Ich stimme Dir zu, dass die Kompressionsrate extrem wichtig ist, dennoch sollte man sich bewusst sein, dass mp3 prinzipbedingt keine verlustfreie Kompression erlaubt.

KaPutty schrieb:daher lege ich großen wert auf mp3 ... selbst cds sind von haus aus teilweise mit fragwürdiger tonqualität bestückt ...
Pat

Aus systemtheoretischer Sicht bieten CDs die bessere Qualität, da das gespeicherte zeit- und wertdiskrete Signal im hörbaren Frequenzbereich ideal rekonstruiert werden kann. Limitierungen entstehen lediglich durch die DA-Wandler im CD-Player.

Klar kann es darüberhinaus sein, dass das Ausgangsmaterial, also die Quelle für die Daten, die auf CD gepresst werden, von schlechter Qualität ist, das hat aber nichts mit dem Medium "CD" als solches zu tun und wäre bei dieser Ausgangslage bei mp3 keinesfalls besser, im Gegenteil (s.o.).

djr schrieb:und alles weitere ist extrem subjektiv, siehe auch den letzten Beitrag, wo pauschal Unterschiede oberhalb von 192kbps MP3 gehört werden (was ich bei vernünftiger Quelle und encoding für unmöglich in einem Auto halte).

Volle Zustimmung Smile.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - KaPutty - 14.12.2010

der unterschied ist auf jeden fall hörbar! nicht nur ich höre das! ich höre es im auto sogar besser als am pc oder dergleichen!

wenn man jetzt tiefer in die thematik geht, habe ich das vielleicht sehr oberflächlich begründet und erklärt ... aber mir fehlt dazu die fachliche kompetenz, daher in worten eines laien!

ich bin auch der meinung, dass die qualität der musikqualität auf den heutigen cd's hörbar besser ist, als vor 10 jahren! was natürlich nicht an den cds selber liegt, das weiß ich ...

aber das ist ja nur meine meinung und sehr subjektiv!


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - Raal - 14.12.2010

djr schrieb:alle von mir bisher gefragten Hifi-Firmen wollen ungefähr insgesamt 800-900€ egal welches System. Sogar für das Alpine BMW Kit.

konkret: z.b. AHS hat grob 5 Stunden Arbeit veranschlagt mit 3 Wege System Hertz mit Audision!
dann noch das System und die beiden A Säulenverkleidugen bin ich auch schon bei 850€ und da kommt mit Sicherheit noch Material dazu und der Verstärker liegt ungeschützt unterm Beifahrersitz.

und natürlich noch die Reise zu AHS.

Ich würde im Mini auch an den OEM Einbauplätzen vorne in ein 3 Wege System verbauen. Hier reicht locker ein 2 Wege System mit einer guten 2 Kanal. Die Türen noch etwas dämmen und fertig. Also bei meinem Händler kommt man so genau auf den H/K Preis und man bekommt was besseres für das Geld. Will damit nur sagen das es Alternativen gibt und nicht jeder nun schauen muss wie bekomme ich das H/K System rein in den Mini (was geht), nur weil man unglücklich ist mit dem Sound im Mini.
Aber nun langsam wieder wirklich zurück zum H/K.


Wie gut ist das Harman/Kardon im JCW? - djr - 14.12.2010

KaPutty schrieb:der unterschied ist auf jeden fall hörbar! nicht nur ich höre das! ich höre es im auto sogar besser als am pc oder dergleichen!

ich finde, daß man schlechte Dynamik und Qualität am besten mit guten Kopfhörern hören kann. Im Auto geht viel unter.

Hier gab es vor 10 Jahren schon einen interessanten Blindtest:
http://www.heise.de/ct/artikel/Kreuzverhoertest-287592.html

leider hat man sich da auf 128, 256kbps und unkomprimiert beschränkt.
Jedoch kam man da schon zur Ansicht, daß 256 mehr als genug ist.

ich seh grad es gab 2002 noch einen weiteren Test der c't, bei dem auch wma, ogg, aac usw. zum Zug kamen und auch 160 kbps.
Der Artikel ist leider kostenpflichtig, einfach mal nach c't hörtest 2002 googlen.

hier eine Zusammenfassung von 3sat:
Zitat:Hierher hatte das Computermagazin c`t eingeladen zum MP 3 Hörtest. Eine ganze Reihe von Fachleuten war dem Ruf gefolgt. Die geschulten Expertenohren sollten die Qualität datenreduzierter Musik beurteilen. Im ersten Teil des Tests hatten die Experten ihrer eigenen Musik zu lauschen: diese wurde im Vorfeld von der c`t Redaktion in die gängigen Audio - Kompressionsstandards gewandelt. Aufgabe der Tester: das festlegen einer qualitativen Rangfolge. Wer wollte, konnte auch sein eigenes Abhörgerät mitbringen.Trotzdem: keine leichte Aufgabe.

Folgende Audiokompressoren sollten sich im Test beweisen: Einmal natürlich der Veteran MP 3, die Nachfolger MP3pro und AAC, das Kompressionsformat Real Media von Real Networks, die Windows - Variante WMA und der Open Source Neuling Ogg Vorbis.
Der zweite Teil des Hörtests: innerhalb von 20 Minuten mussten 3 Musikstücke aus Klassik, Pop und Jazz bewertet werden.
Die Musikstücke waren in unterschiedlichen Qualitätsstufen komprimiert: mit 160, 128 und 64 KBit/s. Innerhalb jeder Qualitätsstufe musste die Klangqualität beurteilt und eine Reihenfolge aufgestellt werden. Das aber scheint in den höheren Qualitätsstufen, also bei 128 und 160 KBit/s selbst den Fachleuten schwer zu fallen.

Parallel zum Expertentest hatte die c’t ihre Leser zum Online Test aufgefordert, allerdings in leicht reduzierter Form. Von der c’t Seite konnten Musikfiles in 2 Qualitätsstufen, in 64 und 128 KBit/s, heruntergeladen werden. Insgesamt 6080 Bewertungen wurden im Online Test abgegeben, davon auffallend viele für das Testset in der geringsten Bitrate von 64 KBit/s. Wie auch beim Expertentest scheinen treffsichere Aussagen zur Klangqualität der Musik vor allem im Bereich niedriger Bitraten möglich. Bei 128 oder gar 160 KBit/s werden die Unterschiede so gering, dass nur noch geschulte Hörer ein Urteil abgeben können.