Kettenspanner Kulanz - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Kettenspanner Kulanz (
/showthread.php?tid=35088)
Kettenspanner Kulanz -
Münü - 02.10.2010
Genau so isses...
Hab gestern nachgefragt bei meinem Freundlichen.
Anscheinend bringt auch die neueste Kettenspannerversion keine dauerhafte Abhilfe...
Kettenspanner Kulanz -
lindiman - 02.10.2010
Münü schrieb:Genau so isses...
Hab gestern nachgefragt bei meinem Freundlichen.
Anscheinend bringt auch die neueste Kettenspannerversion keine dauerhafte Abhilfe...
Kann ich leider bestätigen

Es ist zwar wesentlich besser als die Vorgänger, aber weg ist es wenns frühs kalt ist nicht.
Kettenspanner Kulanz -
sushilover - 02.10.2010
ich hab zwar nen r50 - aber auch ein kettenspanner problem ... meiner wurde getauscht und klappert aber morgens auch immer mal wieder wenns kalt oder nass ist ... aber nur sporadisch ... aber es nervt wie sau
Kettenspanner Kulanz -
AlexC2008 - 28.12.2010
Servus alle miteinander,
habe mir mal alles durchgelesen, aber nachdem ich im 1,6 120PS Cooper ohne Turbo auch ein "klackern" habe, das nach dem Gasgeben im Leerlauf wieder weg ist und nach ein paar Sekunden in Leerlaufdrehzahl wieder beginnt, frage ich mich wie das bei der 120 PS Version aussieht.
Leider gibt es wenige Cooper ohne Turbo über die berichtet wird.
Klingt irgendwie so, wie man vor langer Zeit über Fz. mit Hydrostössel berichtet hat, dass die anders "klackern".
Also gibt es dieses Kettenspannerproblem auch für die nicht Turbos? Wie ist der 120PS ige bestückt?

Danke für die Infos!
Alex
Cooper 1,6 120PS, EZ:6/2008, Type:N/MF31/01, Motor N12B16a
Kettenspanner Kulanz -
littlechex - 28.12.2010
AlexC2008 schrieb:Servus alle miteinander,
habe mir mal alles durchgelesen, aber nachdem ich im 1,6 120PS Cooper ohne Turbo auch ein "klackern" habe, das nach dem Gasgeben im Leerlauf wieder weg ist und nach ein paar Sekunden in Leerlaufdrehzahl wieder beginnt, frage ich mich wie das bei der 120 PS Version aussieht.
Leider gibt es wenige Cooper ohne Turbo über die berichtet wird.
Klingt irgendwie so, wie man vor langer Zeit über Fz. mit Hydrostössel berichtet hat, dass die anders "klackern".
Also gibt es dieses Kettenspannerproblem auch für die nicht Turbos? Wie ist der 120PS ige bestückt?
Danke für die Infos!
Alex
Cooper 1,6 120PS, EZ:6/2008, Type:N/MF31/01, Motor N12B16a
Ich habe auch einen Cooper und die selben Symptome... wo es kalt ist/war auch lauter...
Hab das meinem

vorgeführt, der sagte ist alles OK,
die Erklärung habe ich mal gelesen:
Die neuen MINI-Benziner besitzen eine Common-Rail-Hochdruck-Leitung, in der der Kraftstoff unter Druck gehalten wird.
Beim Einspritzvorgang passiert einfach gesprochen Folgendes:
Das Einspritzventil (kein Piezo) öffnet sich und das Benzin "knallt" in den Brennraum. Mit diversen kurzen Voreinspritzungen kann man es erreichen, die Verbrennung gleichmäßiger hinzubekommen. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Einspritzventile, die ja dem hohen Druck der Common-Rail-Speichers standhalten müssen, beim Öffnen und Schließen relativ laut sind....
Kettenspanner Kulanz -
AlexC2008 - 29.12.2010
littlechex schrieb:Ich habe auch einen Cooper und die selben Symptome... wo es kalt ist/war auch lauter...
Hab das meinem
vorgeführt, der sagte ist alles OK,
die Erklärung habe ich mal gelesen:
Die neuen MINI-Benziner besitzen eine Common-Rail-Hochdruck-Leitung, in der der Kraftstoff unter Druck gehalten wird.
Beim Einspritzvorgang passiert einfach gesprochen Folgendes:
Das Einspritzventil (kein Piezo) öffnet sich und das Benzin "knallt" in den Brennraum. Mit diversen kurzen Voreinspritzungen kann man es erreichen, die Verbrennung gleichmäßiger hinzubekommen. Das ändert jedoch nichts daran, dass die Einspritzventile, die ja dem hohen Druck der Common-Rail-Speichers standhalten müssen, beim Öffnen und Schließen relativ laut sind....
Danke littlechex!!
Das beruhigt zumindest mal etwas, ....zumal ich den Werkstätten selten rasch Glauben schenke. Sicher sind einige der dort Arbeitenden echt bemüht, aber total überlastet und daher selber fast am Ende.

Was heutzutage auch verlangt wird, ist eh schon arg!
Aber ich denke, da kann fast jeder von euch genug d'rüber erzählen.
Nun gut, vielen Dank für die Info!