MINI² - Die ComMINIty
Der "KW Street-Comfort"-Thread - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=171)
+--- Thema: Der "KW Street-Comfort"-Thread (/showthread.php?tid=38338)



Der "KW Street-Comfort"-Thread - Schmittler - 02.09.2018

Axel F. schrieb:... Das wurde vom TÜV so eingetragen (ohne Distanzscheiben) obwohl das Federbein schon im Stand extrem nah am Reifen steht? ...

Nein, das war der Zustand ganz ohne Spurplatten. Anschließend kamen 5 mm drauf und es schleift jedenfalls so nichts mehr.


Der "KW Street-Comfort"-Thread - spg - 02.09.2018

Gemäss ERTRO muss zwischen allen Fahrwerksteilen und dem Rad (inkl. Reifen) mind. 5mm Distand sein. Das prüft der Tüv, in der Schweiz die MFK und in A die Prüfstelle genauso.


Der "KW Street-Comfort"-Thread - Schmittler - 05.09.2018

Da er sich nach gut 1.500 km etwas gesetzt hat, habe ich noch einmal einen halben Zentimeter hochschrauben müssen, damit die Antriebswellen ruhig sind. Vorne sind es weiterhin ca. 33,5 cm und hinten ca. 33 cm. Mir wäre es optisch zwar lieber, wenn ich vorne noch etwas runterkommen würde, aber wenn es technisch nicht problemlos klappt, dann ist nun so wie es ist. Die Klimaleitung ist im Übrigen gar kein Problem; die Radhausschale oben im vorderen Radhaus meines Erachtens auch nicht mehr.

[Bild: 29555684067_2068fefd7a_c.jpg]

Der Abstand vom Federteller schaut dabei (mit 5 mm Spurplatten) so aus:

[Bild: 29555686827_06851349e5_c.jpg]

[Bild: 44492974021_750e62799c_c.jpg]


Der "KW Street-Comfort"-Thread - alfshumway - 06.09.2018

Klasse Fotos Top

und man sieht, daß man

mit einem anderen Reifen, der vielleicht im Radius Lauffläche-Flanke deutlich eckiger oder breiter baut,

die Platzverhältnisse wieder genau überprüfen muß.


Der "KW Street-Comfort"-Thread - Schmittler - 27.10.2018

Kurzes Update:

Weil die Antriebswellen bei allem unter 34-33,5 cm doch wieder Probleme gemacht haben, ich aber optisch einfach nicht so 100%ig zufrieden war, habe ich einen Versuch mit den Antivibrationsscheiben von @feschtag unternommen.

Auf der Fahrerseite hat der Einbau problemlos geklappt, auf der Beifahrerseite wollte die Antriebswelle partout nicht aus der Radnabe, naja! Dennoch hat es so bereits gereicht, dass keine Vibrationen mehr auftauchen! Party 01

Vorne sind es nun 33 cm, hinten 32 cm. Nachteil: Mit den Winterreifen reichen die 5 mm Spurplatten nicht mehr. Da muss ich wohl wieder 2 Umdrehungen hoch... Püh!


Der "KW Street-Comfort"-Thread - ogamiito - 03.11.2018

Ich fahre seit gestern nun auch das KW Street Comfort Fahrwerk.
Bis jetzt war der Mini mit H&R Federn auf Serien Dämpfer unterwegs.
Im Vergleich mit dem Fahrwerk sind die Federn "unfahrbar".

Oder ich werde alt.

Zumindest kann der Clubman jetzt auch als "Kinderwagen" verwendet werden.

Eingebaut hat mit das Fahrwerk Gigamot, ich werde wieder kommen. Auch wenn es 230 km (einfach) sind.
War sehr zu zufrieden.

Frage am Rande:
Wer kann im Grossraum Nürnberg Helicol Einsätze einbauen?
Das Gewinde vom hinteren linken Achsschenkel ist nicht mehr so richtig gut.


Der "KW Street-Comfort"-Thread - ichdochned - 20.11.2018

Hat jemand einen Vergleich zum ST XTA? Für welchen Zweck ist das SC und für welchen das XTA besser?


Der "KW Street-Comfort"-Thread - Axel F. - 22.11.2018

ichdochned schrieb:Hat jemand einen Vergleich zum ST XTA? Für welchen Zweck ist das SC und für welchen das XTA besser?

Meine persönliche Meinung dazu:

>ST XTA (hat verstellbare Domlager vorne) ist ein top Fahrwerk wenn Du auch auf Trackdays oder die Rennstrecke willst - ansonsten absolut too much für den normalen Fahrbetrieb

> KW Street Comfort ist sehr empfehlenswert

> alternativ dazu auch ein KW V2 - das ist in der Härte einstellbar und kann genauso auf Komfort getrimmt werden wie das Street Comfort

Just my 2 cents

Gruß Axel F. Zwinkern


Der "KW Street-Comfort"-Thread - Radical_53 - 23.11.2018

Trackdays, ernsthaft?

Die Domlager sind klasse, um vorn mehr Sturz und damit auch mehr Raum für so manches Rad zu schaffen.
Beide Fahrwerke kann man sehr komfortabel einstellen. Nach aktueller Kenntnis würde ich das XTA beim Mini nehmen.


Der "KW Street-Comfort"-Thread - Schmittler - 23.11.2018

Uniball-Domlager im Alltagsauto? Naja. Aber soll ja jeder so machen, wie er mag. Pfeifen

Axel F. schrieb:KW Street Comfort ist sehr empfehlenswert

Meine Zustimmung.

Axel F. schrieb:alternativ dazu auch ein KW V2 - das ist in der Härte einstellbar und kann genauso auf Komfort getrimmt werden wie das Street Comfort

Das hingegen bezweifle ich, V2 und Street Comfort haben andere Dämpfer verbaut.