Stabilisatoren -
MCS_od_JCW - 02.12.2018
ichweißeswirklichnicht schrieb:Danke, ich auch. Die JCW-Stabis sind einfach zu günstig, um sie nicht auszuprobieren. Was mir stinkt ist lediglich der fummelige Einbau an der VA, aber da ich sowieso neu vermessen will, ist das zu verschmerzen.
Macht das Sinn? Nur die JCW Stabis ohne dem restlichen JCW FW ...?
Stabilisatoren -
maaax. - 03.12.2018
ichweißeswirklichnicht schrieb:Ich hatte dir an anderer Stelle ja auch die H&R empfohlen.
Bei mir liegt der Fall etwas anders. Da wären die H&R leicht 'overdone'.
Ich muss mir jetzt erstmal ne Liste machen, was ich alles so einkaufe.. vor allem will ich für die Zugstufenverlängerung vll selbst was basteln, die 80 Euro sehe ich hinten und vorne nicht...
Stabilisatoren -
ichweißeswirklichnicht - 03.12.2018
Zitat:Macht das Sinn? Nur die JCW Stabis ohne dem restlichen JCW FW ...?
Andersrum gefragt: Warum nicht?
Ich werde mehr sagen können, sobald ich sie drin habe, aber ich wüsste nicht, was dagegen spricht. Von den Stabis merkt man sogar mehr (im Sinne von, man spürt stärker, welche Stabis man drin hat) zusammen mit dem (weicheren) Serienfahrwerk. Härte Federn (bspw. durchs komplette JCW-Fahrwerk) verringern ja ihrerseits die Seitenneigung und damit verringern sie auch den Einfluss der Stabilisatoren ein wenig. Theoretisch und praktisch. Ich tausche ja nicht zum ersten Mal Stabilisatoren aus.

Was aber noch ein Punkt ist, allerdings in diesem Fall kein gravierender: Dickere Stabis erhöhen die Gesamtfederraten, und damit steigen auch die Ansprüche an die Dämpfer. Extrem dicke Stabis zusammen mit ausgelutschten Seriendämpfern, die schon 150.000 km runter haben, sind darum vielleicht keine so gute Idee. Allerdings sind die JCW-Stabis nur maßvoll steifer und meine Dämpfer sind zum jetzigen Zeitpunkt noch recht ok. Das sollte passen.
Stabilisatoren -
maaax. - 13.12.2018
War eben ein wenig im Netz unterwegs:
Hier mal eine Liste, hab die üblichen Verdächtigen Homepages abgeklappert, TÜV habense alle. Angaben ohne Gewehr

Gesucht für meinen r56 JCW UKL-L
H&R
Teilenummer: 33338-2
Durchmesser: VA 27mm, HA 18mm
Verstellbarkeit VA nein HA 2x
https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/4048419000880.html
Eibach
Teilenummer: E40-57-002-01-11
Durchmesser: VA 26mm, HA 20mm
Verstellbarkeit: VA nein, HA 2x
https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/4050278011594.html
ST
Teilenummer: 52020016
Durchmesser: VA 26mm, HA 19mm
Verstellbarkeit: VA nein, HA 2x
https://www.idealo.de/preisvergleich/MainSearchProductCategory.html?q=52020016
KW
Teilenummer: 68515037
Durchmesser: VA 26mm, HA 19mm
Verstellbarkeit: VA nein, HA 2x
https://www.idealo.de/preisvergleich/Typ/4250580449553.html
Hilft vll dem einen oder anderen für die Übersicht

Die Frage ist jetzt, welchen nehm ich

In Sachen Einstellbarkeit sind sie alle gleich, der H&R ist vorne am dicksten, hinten dafür am Schmälsten

Der Eibach ist der Einzige, der hinten 20mm bietet.
Weitere Meinungen und Gedanken ?
Stabilisatoren -
Readon - 13.12.2018
Habe daheim das Kit von KW liegen, scheue mich nur etwas vor dem Einbau
Naja sobald ich die verbaut habe werde ich berichten
Gruß
Readon
Stabilisatoren -
ichweißeswirklichnicht - 13.12.2018
Weil du nach Gedanken dazu fragst. Ich erinnere an einen meiner letzten Beiträge:
Zitat:Entscheidend für die effektive Torsionssteifigkeit von Stabilisatoren sind neben dem Durchmesser auch die Länge des Hebelarms, sowie - im Falle von (hohlen) Rohrstabilisatoren - die Wandstärke. Letztere kann man bei Rohrstabilisatoren an der Dicke des plattgedrückten Endes grob abschätzen. Im Matrial wird es dagegen kaum nennenswerte Unterschiede geben, denn an Federstahl führt kaum ein Weg vorbei. Meist variieren die Hersteller nicht nur den Durchmesser, sondern verwenden für die Stabis der sportlicheren Varianten auch höhere Wandstärken, um sie steifer zu machen, mitunter verkürzt man auch den Hebelarm, was in die gleiche Richtig geht, sprich den Stabi ebenfalls steifer macht. Ohne Kenntnis dieser Daten bleibt eine Berechnung der Steifikeiten leider reine Makulatur. Die Umrechnung von massive in Rohrstabilisatoren ist dagegen kinderleicht.
Das bedeutet, man kann die unterschiedlichen Durchmesser nicht 1:1 vergleichen, solange man nicht den Rest kennt. Die Länge des Hebelarms und die Frage, ob ein Stabi massiv oder hohl ist (dann auch mit welcher Wandstärke), das gehört zwingend dazu. Ein dünnerer Stabi kann steifer sein als ein dickerer! Als keinen Anhalt kann ich aber noch ein paar Dinge mitgeben:
1. sind die allermeisten Serienstabis heutzutage aus Gewichtsgründen hohl, es handelt sich also fast immer um Rohrstabilisatoren. Und 2. sind die allermeisten oder sogar alle Stabis von H&R massiv. Bei Eibach wird es 3. leider komplizierter. Sie fertigen sowohl massive als auch seit einiger Zeit auch Rohrstabis. 4. beliefert Eibach auch KW einschl. deren Submarke ST, zumindest war das jahrelang so. Deshalb wundert mich die Abweichung des Stabis für die HA ein wenig. Und 5., etwas verkehrt machen kannst du mit allen deutschen Fabrikaten nicht.
Stabilisatoren -
maaax. - 13.12.2018
ichweißeswirklichnicht schrieb:Weil du nach Gedanken dazu fragst. Ich erinnere an einen meiner letzten Beiträge:
Das bedeutet, man kann die unterschiedlichen Durchmesser nicht 1:1 vergleichen, solange man nicht den Rest kennt. Die Länge des Hebelarms und die Frage, ob ein Stabi massiv oder hohl ist (dann auch mit welcher Wandstärke), das gehört zwingend dazu. Ein dünnerer Stabi kann steifer sein als ein dickerer! Als keinen Anhalt kann ich aber noch ein paar Dinge mitgeben:
1. sind die allermeisten Serienstabis heutzutage aus Gewichtsgründen hohl, es handelt sich also fast immer um Rohrstabilisatoren. Und 2. sind die allermeisten oder sogar alle Stabis von H&R massiv. Bei Eibach wird es 3. leider komplizierter. Sie fertigen sowohl massive als auch seit einiger Zeit auch Rohrstabis. 4. beliefert Eibach auch KW einschl. deren Submarke ST, zumindest war das jahrelang so. Deshalb wundert mich die Abweichung des Stabis für die HA ein wenig. Und 5., etwas verkehrt machen kannst du mit allen deutschen Fabrikaten nicht. 
Deinen Beitrag habe ich gelesen ja. Optisch ist der KW Stabi mit dem KW Fahrwerk natürlich heiß

Denke bald es wird der Preisleistungsschlager ST werden.
Stabilisatoren -
maaax. - 14.12.2018
Für die, dies interessiert, Wolfgang Weber hatte mir aus der obigen Liste zu Eibach geraten.
Stabilisatoren -
ichweißeswirklichnicht - 14.12.2018
Hat er's begründet? Mich wundert ja, dass er nicht KW gesagt hat.

Hast du zufällig schon recherchiert, ob die Eibach massiv oder hohl sind?
Stabilisatoren -
maaax. - 14.12.2018
Lt. seiner Aussage sind se alle aus Vollmaterial.
Ich persönlich habe da gar nicht so krass die Markenbrille auf, ich nutze gerne die Sachen die in meinen Anforderungsbereich gut reinpassen und nicht das teuerste weil muss gut sein
In Sachen Fahrwerksgeschichte mach ich die Sachen jetzt auch erst mal so, wie er mir das empfiehlt. Er bekommt ja auch im Frühjahr mein Auto. Zu viele Köche verderben da ein wenig den Brei, finde ich.

Prinzipiell wird da ohnehin jeder in die vergleichbare Richtung arbeiten.