ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 07.08.2006
CarterMD schrieb:du meinst den hier (nr. 11) ?
exakt (oder Nr.9 die 11 ist doch nur eine Schraube) der mißt Temperatur und Druck der Luft in der Ansaugbrücke. (siehe auch mein Foto, der rechte türkisfarbene Pfeil)
Der linke grüne Pfeil, nochmal der Anschluß wo mein Druckmesser angeschlossen ist...
(zur Info: was ich hier wiedergebe ist mein Halbwissen, dass nicht zwingend richtig sein muss - ich bin nur ein kleiner E-Technik + Informatik Ingenör; kritische Anmerkungen zu meinen Ausführungen sind erwünscht)
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
lindiman - 07.08.2006
CarterMD schrieb:Mal abgesehen davon das wir nur ca. 5 Minuten gefahren sind, paarmal beschleunigt.
Wenn ihr so messt wird das nix.
Ihr müsst min. 20 Minuten knapp unter der Nenndrehzahl fahren, dann werden die Unterschiede auch deutich

...dann sieht man auch wie wenig z.B. der RMS-Kühler bringt
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
CarterMD - 07.08.2006
lindiman schrieb:Wenn ihr so messt wird das nix.
Ihr müsst min. 20 Minuten knapp unter der Nenndrehzahl fahren, dann werden die Unterschiede auch deutich 
...dann sieht man auch wie wenig z.B. der RMS-Kühler bringt 
Ich weiß Lindi, deshalb hab ich im ersten Post ja geschrieben das das alles nur kurz und schnell mal ersten Eindruck-Messungen waren !
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 07.08.2006
lindiman schrieb:Wenn ihr so messt wird das nix.
Ihr müsst min. 20 Minuten knapp unter der Nenndrehzahl fahren, dann werden die Unterschiede auch deutich 
...dann sieht man auch wie wenig z.B. der RMS-Kühler bringt 
richtig, Nenndrehzahl und Volllast (Drosselklappe ganz auf) - ohne Prüfstand geht das nur auf einem großen Rundkurs oder 150 km Auto- und Kurvenfreier Autobahn.
Mein ALTA wird trotzdem
nicht auf den kleinen originalen LLK zurückgerüstet ....
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
lindiman - 07.08.2006
Ich weiss dass es nicht ganz einfach ist, aber: nur das ist realitätsnah und aussagekräftig. Kurze Zeit Vollgas oder Teillast bringt uns nicht weiter.
[OT]Wenn wir beim PC ne Wasserkühlung getestet haben sind deutliche Unterschiede erst nach Stunden Benchmarkloop aufgetreten...und erst dann konnte man sicher sein dass die Kiste beim Zocken stabil lief...jaja, lang is es her

[/OT]
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 08.08.2006
... lindiman, Deine Aussage ist grundsätzlich schon richtig, aber der Vergleich humpelt wie der einbeinige Captain Rauschebart mit zersplittertem Holzbein.

... aber Du sagtest ja OT
Ich konnte bei meinen Messversuchen bei bis zu 15 sekündiger Volllast zumindest eine Tendenz erkennen...
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
lindiman - 08.08.2006
minti schrieb:Ich konnte bei meinen Messversuchen bei bis zu 15 sekündiger Volllast zumindest eine Tendenz erkennen...
Eine Tendenz die falsch sein wird
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta - Schoko - 08.08.2006
hi
im vergleich zu den vorgenannten ist der GP LLK mit 164 euro netto saugünstig und mit sicherheit nicht schlechter. werde berichten wenn er verbaut ist:
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
CarterMD - 08.08.2006
@schoko:
Kannst du mal Teilenummer für den LLK, die Abdeckung, Halterungen sowie die Luftführung der Haube geben ?
ladeluftkühler-vergleich forge, grs, alta -
minti - 08.08.2006
lindiman schrieb:Eine Tendenz die falsch sein wird 
1.) kannst Du das untermauern?
2.) Kommt auf die Sichtweise an. Ich wäre gespannt auf Messungen von Leuten die das richtige Equipment haben und Druck- sowie Temperaturabfall über den LLK ermitteln können. Dann stellt sich die Frage wie sich dies letztendlich in der Praxis auf die Leistung auswirkt
Ich wollte wissen ob der ALTA LLK überhaupt was bringt oder nichts besser ist als der Originale LLK.
Bei Fahrversuchen die einem realen Zyklus (entspr. meiner Fahrweise) entsprechen, hat sich ergeben, dass der ALTA einen kleinen Deut besser ist. Für mich enttäuschend, ich hätte mehr vom ALTA erwartet, dennoch werde ich den ALTA deswegen nicht verschrotten.