Start-Stop-Automatik -
alexandri - 28.06.2008
ich rolle immer ran.
Sry..aber spart einfach sprit.
wenn ich links abbieger bin und gerade aus grün ist mach ich es aber nicht. behindern so direkt will ich keinen.
Irgendwie muss man ja die SSA kompensieren*gg*
Und mit glück braucht man gar nicht halten, was noch mehr sprit spart
Start-Stop-Automatik -
jensimaniac - 28.06.2008
Ja, irgendwie hat jeder so seinen Stil
Aber was ist mit meiner eigentlichen Frage:
Kann die SSA auf Dauer schädlich für die Zündung sein?
Bzw. kann sie durch erhöhten Reparaturbedarf die eingesparten Spritkosten wieder neutralisieren?
Start-Stop-Automatik -
alexandri - 28.06.2008
ich denke mal schon, dass bmw die ausreichend getestet hat
langzeit erfahrung hat mit dem mini hier im forum sicher noch keiner.
Start-Stop-Automatik -
Baraka - 28.06.2008
was man alles machen kann

- Kupplung einfach getreten lassen (oder treten, wenn man vorher im Leerlauf rangerollt ist)
- nicht anhalten (rollen lassen)
- den Knopf drücken (SSA=aus)
Start-Stop-Automatik -
jensimaniac - 28.06.2008
Baraka schrieb:was man alles machen kann 
- Kupplung einfach getreten lassen (oder treten, wenn man vorher im Leerlauf rangerollt ist)
- nicht anhalten (rollen lassen)
- den Knopf drücken (SSA=aus)

Nee, ich würde sie ja gerne nutzen. Aber wenn, dann halt effektiv....
Start-Stop-Automatik -
Baraka - 28.06.2008
jensimaniac schrieb:Nee, ich würde sie ja gerne nutzen. Aber wenn, dann halt effektiv....
Dafür hat der Knopf 2 Funktionen "an" und "aus" ... da sollte auch für Dich etwas dabei sein.
Start-Stop-Automatik -
warhammer - 28.06.2008
Baraka schrieb:was man alles machen kann 
- Kupplung einfach getreten lassen (oder treten, wenn man vorher im Leerlauf rangerollt ist)
... das ist dann aber kontraproduktiv. Lieber mit Gang ranrollen, kurz vor dem Stand Gang raus und dann ausgehen lassen.
So braucht man beim rollen kein Benzin (Schubabschaltung) und auch beim stehen nicht (Start/Stop).
Start-Stop-Automatik - zettie444 - 01.07.2008
Inzwischen habe ich gerade mal 500 km mit meinem neuen Mini gefahren. Anfangs war es recht interessant, zuzusehen, wie der Motor leise ausging, um beim Einkuppeln wieder anzuspringen.
eine Behinderung war das eigentlich überhaupt nicht.
Trotzdem, oft springt die Ampel schneller um als angenommen, dann geht er aus und gleich wieder an.
Also ich vermute da doch, dass das sich mit der Zeit auf den Zündmechanismus auswirkt.
Ich drücke, wenn ich nicht ausschliesslich in der Stadt fahre, inzwischen gleich nach der Anfahrt den "Aus"-Knopf.
Auch die Schaltpunktanzeige ignoriere ich inzwischen, weil ich z.B. beim 4. bei 2- bis 3000 schon in den sechsten Gang schalten soll.
Das finde ich irgendwie schon seltsam, weil ich andauernd lt. Schaltpunktanzeige nur mit 1000 bis 1500 Umdrehungen rumfahren soll. Für mich ist das absolut untertourig und der Motor quält sich nur.
Ob es das wirklich bringen soll, naja, ich weiss nicht so recht...
Start-Stop-Automatik -
scheffi - 01.07.2008
also größtenteils richte ich mich nach der schaltpunktanzeige und bewege meinen cooper mit ca. 6 litern auf 100 km. da ist dann auch ein schönes stück landstraße mit spass drin und ein wenig autobahn (mit tempomat bei 123

). sicher kommt da nix bei 2.000 u/min, aber in der stadt fahre ich kaum schneller als 60, da passt das mit dem 5. gang.
auf den strecken die ich fahre, kenne ich die meisten ampelschaltungen,so dass ich bei manchen halt die kupplung getreten lasse. die ssa schalte ich nur im stop&go auf der autobahn oder im stau ab.
wenn da was kaputtgehen sollte, ist ja noch die garantie und die kulanz von bmw da.
Start-Stop-Automatik -
PLAYLIFE - 01.07.2008
Zur Schaltpunktanzeige und den realen Schaltpunkten bei mir:
1. Gang nur zum Anfahren
2. Gang anrollen bergab und dann bis knapp unter 30 km/h
3. Gang bis 40 km/h
4. Gang bis ca. 52 km/h
5. Gang bis ca. 63 km/h
6. Gang ab ca. 63 km/h bei freier Strecke
Beim Beschleunigen scheint es lt. Schaltpunktanzeige zu sein, zwischen 2000 und 3000 u/min zu hochzudrehen.