MINI² - Die ComMINIty
Thema Sprit und Tuning - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Thema Sprit und Tuning (/showthread.php?tid=11663)



Thema Sprit und Tuning - bengel - 07.09.2005

Hi,

vorweg, ja ich hab die Suchfunktion benutz Top. Hab auch gelesen dass mache V-Power bis runter zu normal tanken.

Meine Frage geht dahin: Erkennt der Klopfsensor im Mini überhaupt den V-Power? Beim TT-R erkennt dieser ab Werk nämlich nur bis zu 98 Oktan - alles was drüber ist, ist ihm egal.

Sollte auch der Klopfsensor des Mini nur standartmässig bis zu 98 Oktan erkennen, wird dann bei einm Softwareupdate die 100 Oktan eingestellt?

Falls Nein ist ja in beiden Fällen der 100 Oktan Sprit für die Katz.

Eines noch, ich komme aus dem Schmierstoffbereich. Ich lese hier etwas von Einsparungen 100 Oktan, bis runter 95 Oktan. Dies ist alles hypothetisch und basiert auf keiner praxisorientierten Kalkulation. Richtig ist aber, sollte der Klopfsensor eines jeden Fahrzeugs die 100 Oktan verwerten können, hat das Fahrzeug bessere Leistungswerte, besonders wenn es "gechippt" ist und die 100 Oktan berücksichtig sind.

lg
bengel


Thema Sprit und Tuning - bigagsl - 07.09.2005

bengel schrieb:Beim TT-R erkennt dieser ab Werk nämlich nur bis zu 98 Oktan - alles was drüber ist, ist ihm egal.
genauso ist es auch beim mini

bengel schrieb:Falls Nein ist ja in beiden Fällen der 100 Oktan Sprit für die Katz.
richtig Top auch nach einer softwareoptimierung bringt 100oktan nichts, wenn man den worten von MTH glauben schenken darf. lindi kann da sicherlich noch ein paar technik-details nennen.

Mr. Orange


Thema Sprit und Tuning - hainmar - 10.09.2005

bengel schrieb:...Erkennt der Klopfsensor im Mini überhaupt den V-Power? Beim TT-R erkennt dieser ab Werk nämlich nur bis zu 98 Oktan - alles was drüber ist, ist ihm egal....
bengel
Der Klopfsensor "erkennt" nicht die Oktanzahl des Benzins, sondern schlägt nur Alarm, wenn Klopfen auftritt. Sobald es passiert, wird der Zündwinkel gen spät verstellt. Ganz langsam (siehe Adaptionsspeicher) wird der Zündwinkel wieder in Richtung des ursprünglichen Winkels verstellt, bis wieder Klopfen auftritt. Dann beginnt das Spiel wieder von vorne. Mit dieser Regelung kann man den Motor nahe der Klopfgrenze betreiben, ohne dass wirklich schädliches Klopfen auftritt.
Ob nun 100 Oktan einen Vorteil gegenüber 98 Oktan bringt, hängt davon ab, ob die Verbrennung bei maximaler Frühzündung bei 98 Oktan überhaupt zum Klopfen kommt. Das hängt von vielen Faktoren wie Tuning, Belastung, Luft- und Motortemperatur usw. ab. Falls ja, dann ist es fraglich, ob der größere Zündwinkel bei 100 Oktan überhaupt eine spürbare Mehrleistung bringt. Meine Meinung ist, dass 100 Oktan in Bezug auf die Leistung keine merkliche Steigerung bringen, durch die zusätzlichen Additive eventuell aber den Verschleiss mindern können.