Der Mini Wandel - caro.j.99 - 05.03.2008
Hallo!
Mich würde mal interessieren, was ihr über folgende Fragen denkt:
Der Wandel des Minis von 1960 bis heute (neuer Look, neue Modelle) hat die Fangemeinde um den "Mini" eher vergrößert oder verringert?
Kann sich die "ältere" Generation von euch, die den Mini in den Anfängen kennen gelernt hat, nun auch mit dem "neuen" Mini identifizieren?
Freu mich auf eine rege Beteiligung zu diesem Thema!
Der Mini Wandel -
herbi - 05.03.2008
Ich nehme mal an, dass dies eine BMW-initiierte Anfrage ist und antworte daher schonungslos :
- Der Ur-mini war zu seiner Zeit mit Motor-Quereibau und dem Verhältnis von innerer zu äußerer Größe absolut richtungsweisend und neu. Die große Fangemeinde basierte auf dem Nutzen, hauptsächlich im Verhältnis zu den damaligen konkurrenzprodukten, und sicher auch auf dem Fahrspass.
- Der Mini R50-R53 ist so gesehen nichts Neues, vielmehr ist er in Bezug auf die Nutzbarkeit und Raumökonomie einer von vielen. Im Kreise der "Retro-Autos" ist er wohl am gelungensten, was durch die Produktionsziffern untermauert wird. Im Vergleich zu den heutigen Konkurrenten ist aber recht extravagant; nicht so "rundgelutscht" und einheitlich / ähnlich wie die Konkurrenten, sondern individueller.
Die Fahrfreude ist absolut vergleichbar mit dem Ur-Mini. auch wenn ich ein Gewicht von 1200 KG für eine ingenieuse Iinkompetenzerklärung halten muss.
- Der R56 ist schon weniger individuell und geht eher in der Menge der Konkurrenten unter. Die Front ( bedingt durch die Vorgaben zum Fussgängerschutz 7 cm höher als der Ventildeckel ) ist Plump; die Riesenanzeige in der Mitte des Armaturenbrettes ist schlicht das Grauen. Objektiv : Wenn mein R53 nun durch einen Unfall o.ä. nicht mehr zu nutzen wäre, wäre der Nachfolger ein Golf GTI, den ich bei gleichen / sehr ähnlichen Kosten und sehr ähnlicher Qualität für das Auto mit deutlich mehr Potential halte.
Der Mini Wandel - RyAnLeslie_21 - 05.03.2008
herbi schrieb:Ich nehme mal an, dass dies eine BMW-initiierte Anfrage ist und antworte daher schonungslos :
- Der Ur-mini war zu seiner Zeit mit Motor-Quereibau und dem Verhältnis von innerer zu äußerer Größe absolut richtungsweisend und neu. Die große Fangemeinde basierte auf dem Nutzen, hauptsächlich im Verhältnis zu den damaligen konkurrenzprodukten, und sicher auch auf dem Fahrspass.
- Der Mini R50-R53 ist so gesehen nichts Neues, vielmehr ist er in Bezug auf die Nutzbarkeit und Raumökonomie einer von vielen. Im Kreise der "Retro-Autos" ist er wohl am gelungensten, was durch die Produktionsziffern untermauert wird. Im Vergleich zu den heutigen Konkurrenten ist aber recht extravagant; nicht so "rundgelutscht" und einheitlich / ähnlich wie die Konkurrenten, sondern individueller.
Die Fahrfreude ist absolut vergleichbar mit dem Ur-Mini. auch wenn ich ein Gewicht von 1200 KG für eine ingenieuse Iinkompetenzerklärung halten muss.
- Der R56 ist schon weniger individuell und geht eher in der Menge der Konkurrenten unter. Die Front ( bedingt durch die Vorgaben zum Fussgängerschutz 7 cm höher als der Ventildeckel ) ist Plump; die Riesenanzeige in der Mitte des Armaturenbrettes ist schlicht das Grauen. Objektiv : Wenn mein R53 nun durch einen Unfall o.ä. nicht mehr zu nutzen wäre, wäre der Nachfolger ein Golf GTI, den ich bei gleichen / sehr ähnlichen Kosten und sehr ähnlicher Qualität für das Auto mit deutlich mehr Potential halte.
Der R56 is deutlich der erwachsenste und geht NICHT in der Menge unter sondern bleibt MINI! Zeiten ändern sich, Autos auch!
Der Mini Wandel -
herbi - 05.03.2008
RyAnLeslie_21 schrieb:Der R56 is deutlich der erwachsenste und geht NICHT in der Menge unter sondern bleibt MINI! Zeiten ändern sich, Autos auch!

Ist natürlich subjektiv ( Bei dir genauso wie bei mir ) : Auf einem Riesenparkplatz geht der R56 optisch eher unter als der R53.
Der Mini Wandel -
abso - 05.03.2008
ryan: denke nicht dass dem threadersteller deine antwort auch nur im entferntesten etwas bringt. begründe es wenigstens..
dass die ganze sache geschmackssache und subjektiv ist ist eh klar. aber dein post klang ja schon fast wie von einem 5 jährigen den man den lutscher weggenommen hat
dass sich die zeiten und somit auch die autos ändern ist klar - aber dass alles schön ist was neu ist, ist schwachsinn...
schlieses mich der meinung von herbi an.
finde den r56, bzw 55 auch zu "rund" und "aufgeblasen", wobei ich sagen muss dass ich mich immer mehr dran gewöhne an den anblick. nur gewöhnen und schön finden sind 2 ganz unterschiedliche paar schuhe.
ebenso find ich das interieur im r50 bzw 53 schöner, sagt mir vom design her deutlich mehr zu (mittelkonsole, tacho, dashboard, usw)
allerdings finde ich dass die 2 new minis von bmw eigentlich beide den namen mini nicht wirklich verdienen. also r53 und r56, wobei man beim 53er bzw 50er noch eher erkennt was es mal "war".
ich kauf mir aber ein auto weils gefällt (und da ghören paar dinge dazu nicht nur das design!) und nicht weil da mini oder bmw draufsteht.
wie ich finde, ist das der einzig wahre mini - nachfolger: (nur wahrscheinlich sehr schwer leistbar

)
http://www.enregistrersous.com/images/a5ddd463ba6d039a27b5ae97018c3228.jpg
Der Mini Wandel -
GOLDMINI - 05.03.2008
ein "mini" mit V8, subaru felgen und 2 ofenrohren schlimmer als bei allen honda crx ist also der einzig wahre nachfolger?
da kann ich nur hoffen das diese umfrage doch nicht bmw dient.

sorry fürs OT...
Der Mini Wandel -
abso - 05.03.2008
GOLDMINI schrieb:ein "mini" mit V8, subaru felgen und 2 ofenrohren schlimmer als bei allen honda crx ist also der einzig wahre nachfolger?
da kann ich nur hoffen das diese umfrage doch nicht bmw dient. 
sorry fürs OT...
ich meinte das design des autos und nicht das innenleben !
Der Mini Wandel -
grotergo - 05.03.2008
Hallo,
Ist wirklich schwierig, so eine Frage zu beantworten, und ich denke hier geht es eher nicht um die Entwicklung von R50/53 zu R56, denn 99% der Menschen erkennen keinen Unterschied, bzw. einen sehr marginalen.
Der Unterschied zwischen einem Ur-Mini und dem BMW Pendant ist da natürlich wirklich groß.
Aber ich muss Ryan Recht geben: Die Zeiten ändern sich, so ist ein Ur-Mini einfach mit heutigen Ansprüchen an Sicherheit und Komfort nicht zu realisieren.
Außerdem schließt der Ur-Mini so Menschen wie mich (jenseits von 1,90 m

) aus. Klar kann man jetzt sagen, ähhh, soll sich so einer halt ein großes Auto kaufen, aber ich mag nun mal nur Mini

.
Meiner Meinung nach ist der Mini der einzige, der den Sprung von der alten Zeit in die neue geschafft hat.
Klar gibt es Verbesserungsvorschläge:
-Der Mini darf nicht mehr größer werden, vielleicht sollte man bei einem Nachfolgemodell eher ein paar cm einsparen.
-Leichter wäre sicherlich auch nicht schlecht, wobei man nicht vergessen darf, dass ein Mini nun mal nicht mehr so klein ist wie früher
-Man sollte von BMW-Seite die Ur-Mini Fahrer besser miteinbeziehen, denn die Stimmung ist sicherlich etwas angespannt
Insgesamt bin zumindest ich mit der Entwicklung ganz zufrieden und hoffe, dass etwas mehr Akzeptanz der Ur-Mini-Fahrer zu den NewMini Fahren im Laufe der Zeit kommt, und dass die in meinen Augen sehr fragwürdigen Diskussionen zwischen R50/53 und R56 aufhören, jeder hat seinen eigenen Geschmack, nur kann man sicherlich nicht sagen, der R50/53 wäre eine gelungene Fortsetzung, der R56 aber nicht, dafür sind diese beide einfach viel zu ähnlich (nein, ich weiß die Unterschiede

).
Also ich für meinen Teil finde R50/53 und R56 beide sehr schön, technisch ist der R56 natürlich ein Stück nach vorne, ist ja aber auch eine aktuellere Entwicklung.
Vielleicht bekommt BMW es ja hin, die Verbindung zu den Ur-Mini Fahrern zu verbessern und organisiert mal ein Mini Treffen, bei dem auch wirklich
viele Ur-Mini Fahrer dabei sind.
Liebe Grüße,
Jan
Der Mini Wandel -
LBK - 05.03.2008
Der NewMINI ist nicht einfach nur "retro". Genau das unterscheidet ihn vom NewBeetle.
Der NewBeetle ist Käferdesign aufgesetzt auf die viel zu große Golf-Plattform. Das Ergebnis ist etwa das van-artige Sitzgefühl mit ultramäßigem Abstand zur Frontscheibe. Käfer-Feeling kommt da nicht auf.
BMW hat es geschafft, nicht nur das MINI-Design in die Moderne zu überführen, sondern auch die Eigenschaften des "Ur"-MINI. Konkret: So sähe ein MINI aus, wäre der "Ur"-MINI fortlaufend modell-gepflegt worden.
Die besonderen Charakter-Eigenschaften sind geblieben: Niedriger Schwerpunkt (durch niedrige Sitzposition), direkte Lenkung, extrem weit außen sitzende Räder, gutes Verhältnis von Länge zu Breite. So blieb das Go-Kart-Feeling erhalten.
Dass der NewMINI gegenüber der "Ur"-Version gewachsen ist, darf man als logisch betrachten. Im alten MINI saß man ziemlich eingeklemmt und sicher war der Wagen auch nicht.
Meiner Meinung nach hat BMW genau das richtige Maß getroffen. Der NewMINI ist nicht zu groß, zu erwachsen. Zugleich hat er aber in Sachen Sitzkomfort und Raumangebot ein passables Maß.
Diese genannten Faktoren bilden wohl die Grundlage für den Erfolg. Größer darf der MINI meiner Meinung nach jetzt aber nicht mehr werden. Denn NIEMALS darf ein MINI erwachsen werden. Es ist ja kein MAXI, sondern eben ein MINI.
Ein weiterer Grund für den Erfolg des NewMINI dürfte sein, dass er zumindest im Vergleich zum "Ur"-Mini zuverlässiger ist. Er taugt eben - ungeachtet der Qualitätsprobleme insbesondere in der Anfangsphase - für den alltäglichen Einsatz. Genau das konnte man nie von der "Ur"-Version behaupten. Deshalb haben ja auch den "Ur"-Mini viele Symphatisanten letztlich doch nicht gekauft. Aber dadurch, dass sich BMW der Sache angenommen hat, ist jetzt wohl auch das nötige Vertrauen in die Marke da.
Der Mini Wandel -
bigagsl - 05.03.2008
herbi schrieb:Ich nehme mal an, dass dies eine BMW-initiierte Anfrage ist und antworte daher schonungslos :

ich denke, deine wohl formulierten worte finden bestimmt anklang in einer haus-, semester- oder diplomarbeit der uni münster
...ich gehe mal in mich und schreibe später auch noch was dazu.