Vergleich neuer MCS-Clubbi gegen MC ´05 -
HiFiAkademiker - 13.07.2008
Hi Leute,
da heute ein Regentag ist, draussen ist es finster wie in der Nacht und mein neuer Clubbi somit in der Tiefgarage steht, habe ich ein bischen Zeit die "Gefühle" des neuen mit dem alten MC (Baujahr 01/2005) zu vergleichen:
Möchte hier weniger auf die Äußerlichkeiten der beiden Kontrahenten eingehen, diese sind ja offensichtlich. Der Clubbi ist schon um einiges größer und das Heck... da geht auch einiges rein, also jetzt zum Vergleich mal der Reihe nach:
Reinsitzen und Umgebung:
Die Sitze im neuen Mini sind von der Größe her in etwa mit den alten vergleichbar, da gibts keine allzugroßen Unterschiede. Was aufällt, ist, dass die Rückseite der Sitze im Neuen weich gepolstert sind, wo beim alten nur schnödes Hartplastikg geglänzt hat. Allfällige "Hintensitzer" haben somit eine weiche Unterlage, wenn sie den Vornesitzenden die Kniee ins Kreuz drücken wollen

Weiters fällt auf, dass der Fußraum im neuen Mini wesentlich größer ausgefallen ist als beim alten. Mit meinen 45er-Kindersärgen habe ich da viel mehr Platz. Die Fußstütze auf der linken Seite ist wesentlich bereiter ausgelegt, genauso wie der Platz zwischen Gaspedal und Bremse. Ausserdem ist der Knieraum um einiges größer ausgefallen. Man kann das rechte Knie praktisch nicht so weit nach rechts drücken, sodass man bei der Mittelkonsole ansteht. Das war beim alten Mini eindeutig beengter
Die Tür: Tja, der Türgriff innen des Neuen ist nicht mehr so schön y-Föfmig, nur mehr ein Bügel über die gesamte Türbreite. Naja, damit lässt es sich aber auch leben. Dafür hat man einen guten Zugriff zum Verstellbutton der Aussenspielgel. Der Arm liegt beim fahren schön auf dem Polster des Türgriffs auf, das passt (zumindest für meine Größe (1,85m) recht gut). Die Gürtellinie ist beim Neuen etwas höher, insofern ist das "Den Arm aus dem Fenster lehnen" nicht mehr so komfortabel wie beim Alten..naja.
Über die Instrumente (sehr großer Zentraltacho etc.) möchte ich mich auch weniger auslassen, diese Dinger kennt man eh von den vielen Fotos.
Fahrgefühl:
Nun ja, der Neue hat den Turbo unter der Haube. Ein Vergleich zum alten Sauger ist ja eigentlich unfair. Der Durchzug des neuen ist schon eine Wucht, auch aus tiefen Drehzahlen (so ab 1500 rpm) ist recht gut brauchbar und zieht dann bis jenseits der 5000 mächtig durch. Allerdings drehe ich den Motor derzeit nicht über 4500, muss das Ding ja die ersten 2000 km schonend einfahren. In der Betriebsanleitung steht, dass sich die beweglichen Teile erst auf einander einspielen müssen

Weiters: Der neue MCS-Clubbi fährt sich total unspektakulär. Die Lenkung ist im Stand bzw. bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr leichtgängig, kein Vergleich zum alten MC. Bei höheren Geschwindigkeiten, d.h. so ab etwa 50km/h sind die Unterschiede eher vernachlässigbar.
Man kann den neuen MCS wunderbar schaltfaul und gemütlich fahren. Insgesamt verlockt der neue überhaupt nicht zum schnellfahren

Das ist kein "Raserauto" sondern man kann sich auf die Pferde vorne unter der Motorhaube verlassen, dass die da sind, wenn man die braucht. Innen drinnen verläuft das ganze total unspekakulär. Motorlärm, Windgeräusche, Abrollgeräusche....alles sehr dezent und wesentlich leiser als im alten MC. Übrigens, der Motorsound.... tja, etwas mehr "Sportwagenautentizität" wäre wünschenswert. Klingt ja fast gar nicht der neue *g*
Fahrwerk:
Das ist wie Tag und Nacht. Der neue federt wesentlich eleganter, rollt viel leiser ab und bewegt sich auf einem, würde mal so sagen: Viel erwachseneren Niveau. Nun gut, der alte war auch mit dem Sport-Fahrwerk-Plus ausgestattet, was dem Neuen fehlt. Dafür ist auch die Reaktion auf Lenkbefehle beim Neuen nicht mehr ganz so direkt wie beim Alten.
Pluspunkt für den Alten: Reaktion auf Lenkbefehle und Kurvengier auf ebenen Straßen
Pluspunkt für den Neuen: Wesentlich reiferes Fahrwerk, wenn auch nicht mehr ganz so spritzig wie beim Alten.
Noch was: Das Licht

Der neue fährt mit Bixenon.... ich habs gestern Nacht ausprobiert. Da geht echt die

auf und es fällt umso mehr auf, mit was für Funzeln die anderen Verkehrsteilnehmer so unterwegs sind, bemitleitdenswert kann ich nur sagen.
Verbrauch:
Der Alte konsumierte bei flotter Fahrweise gut und gerne zwischen 7,5 (Winterräder 175/15-Zoll) und 8,5 Liter (Sommerräder 205/17-Zoll) und Klimabetrieb.
Der Neue verbraucht momentan so um die 9 Liter. Aber da das Auto neu ist, muss sich dies erst mal einpendeln. Lange Überlandfahrten etc. fehlen noch, ist vorwiegend Stadtverkehr.
Übrigens Klimabetrieb:
Beim alten MC drosselte der Klimakompressor die Drehfreudigkeit des Motors erheblich, insbesondere bei hohen Temperaturen so um die 30 Grad... da merkte man, dass sich der Motor mit dem Klimakompressor ganz schön abmühen musste.
Beim MCS merkt man davon eigentlich gar nix, zumindest ist mir noch nichts dazu aufgefallen.
Und zum Thema Clubbi:
Der Kofferraum mit den Schwingtüren: Ein Traum

Ebener Ladeboden, darunter ein großes Staufach, viel mehr Platz, ein Netz zum Festhalten herumfliegender Gepäcksstücke..eine feine Sache das ist
soda, fürs erste wars das mal
GLG Walter
Vergleich neuer MCS-Clubbi gegen MC ´05 -
HiFiAkademiker - 13.07.2008
Von der Verarbeitung her gibts natürlich auch gewisse Unterschiede zwischen den alten und dem neuen Modell.
Die verbauten Kunststoffe fühlen sich im neuen wesentlich hochwertiger an und schauen auch in gewisser weise wertiger aus, wenn man mal von der Radiobedienung / Klimabedienung absieht. Das merkt man dann auch ganz gut, wenn man über holprige Straßen fährt. Beim alten Mini kamen dann diverse Knarzgeräusche aus allen Ecken und Enden...beim neuen ist Ruhe im Saal, zumindest bis jetzt.
Die Knopferl vom Radio sind nicht gut gelungen, da hätten sich die Designer was besseres einfallen lassen sollen, die kleinen Knöpfe im Zentralinstrument sind m.E. eher fragwürdig als sinnvoll. Nun ja, das Radio bedienen kann man damit zwar auch, aber da war mir das Radio im alten Mini ehrlich gesagt lieber.
Ausserdem der Klang: Da muss ich unbedingt was machen, so wie das System derzeit klingt, wird das meinem Nick in keiner Weise gerecht

Mit Radio gehts ja noch, da wird ja per Sender und diversen Optimod-Verfahren der Bass aufgebläht und Komprimiert was das Zeug hält. Zumindest kann man sich das Radio so einigermaßen anhören
CD-Wiedergabe: Eine Katastrophe! Schrill in den Höhen, kein Bassfundament, gepresste Mitten. Die Anlage im Neuen Mini kann man getrost als "Gießkanne"

bezeichnen, eigentlich eines Mini unwürdig. Nun gut, es sind die Standard-Lautsprecher verbaut, im Zusammenspiel mit dem Radio-Boos.
Insbesondere wenn man an das stark reduzierte Innengeräusch im neuen Mini denkt, wäre hier eine bessere Anlage durchaus brauchbar.
Das H/K-System im alten Mini war da eindeutig besser!
LG Walter
Vergleich neuer MCS-Clubbi gegen MC ´05 -
ufo - 13.07.2008
moin,
danke fürs teilhaben lassen
kofferraum:
hast du schon mal probiert ein mountainbike dort reinzubekommen?
klar dass mindestens das vorderrad ausgebaut werden muss, aber der
rahmen müßte doch bei umgeklappter rückbank locker reinpassen?
kommst du zufällig aus berlin, denn hier wurde es heute auch nicht hell...
greetz ufo
Vergleich neuer MCS-Clubbi gegen MC ´05 -
HiFiAkademiker - 13.07.2008
Hi Ufo,
das müsste sich auf jeden Fall ausgehen. Habe ja mein Mountainbike auch im normalen Mini reinbekommen, dort allerdings nur mit ausgebautem Vorder- und Hinterrad. Werde das morgen mal probieren und dann berichten, wie das geht

Und ja, mein Mountainbike gehört nicht unbedingt zu den kleinen Rädern: Votec NC1, falls jemanden das was sagen sollte *g*
LG Walter