MINI² - Die ComMINIty
Wartung/Pflege des Eaton M45 - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+---- Forum: Kompressor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=101)
+---- Thema: Wartung/Pflege des Eaton M45 (/showthread.php?tid=30631)

Seiten: 1 2 3


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Indy555 - 03.08.2009

Moin,
der Hersteller gibt leider keine Infos zur Pflege oder Wartung des M45...
Die verkaufen wohl lieber neu...Wink
Gibt es da Anleitungen/Hinweise evtl. auch von BMW?


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Scotty - 03.08.2009

Der MINI Kompressor ist lt. Hersteller und MINI über den gesamten Lebenszyklus wartungsfrei.


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Indy555 - 03.08.2009

Aha...meine halten irgendwie immer nur 20.000km...Böse!
1. Nein, ich trete nicht den kalten Motor wie´n Wörtherseebesucher.
2.Ja, ich lasse regelmäßig Ölwechsel machen
3.ich fahre nicht im Grenzbereich

Top


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Scotty - 03.08.2009

Stellst du den MINI denn heiß ab oder fährst du ihn kalt?


Wartung/Pflege des Eaton M45 - abso - 03.08.2009

gibts ja nicht. ich fahre nicht zimperlich und meiner hält schon gute 52.000km (letzten 5000 mit tuning)


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Indy555 - 03.08.2009

Ich fahre ihn kalt, wobei mir ehrlich gesagt die Ansaugtemp. als Indikator fehlt, und lasse ihn auch etwas Nachlaufen, so wie VW früher die handhabung beim G-Lader empfohlen hat..Wink


Wartung/Pflege des Eaton M45 - herbi - 03.08.2009

Scotty schrieb:Der MINI Kompressor ist lt. Hersteller und MINI über den gesamten Lebenszyklus wartungsfrei.

Aus dem PM, wo die größten Missbräuche von Kompis dokumentiert sind ,ergibt sich, daß nur bei kleinstem Kompressor-Pully und exzessivem Volllast-Fahren die Silikon-Öl-Füllung aus der Zwischenkammer in der sich die Synchronisationszahnräder für die Schnecken befinden, peu a peu herausgedrückt wird, bis die beiden Zahnräder trockenlaufen.

Dazu ist wissenswert, daß Eaton für den M45 Max-Drehzahlen von 15.000 1/Min erlaubt ( kurzfristige Spitzen ) und mit einem 55er Pully Drehzahlen von ca. 18.000 1/Min ( Tabelle ist im Moment nicht griffbereit ) erreicht werden, wie gesagt , bei Dauervolllast.


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Indy555 - 03.08.2009

Ne, Riemenrad ist Serie, sowie alles andere auch..Wink


Wartung/Pflege des Eaton M45 - herbi - 03.08.2009

Indy555 schrieb:Ne, Riemenrad ist Serie, sowie alles andere auch..Wink

Dann bedarf es auch keiner Wartung. Was wolltest du auch machen ? Die Silikonölfüllung hält lebenslang.


Wartung/Pflege des Eaton M45 - Indy555 - 03.08.2009

Das will ich ja grade in Erfahrung bringen, was zu tun ist, damit der Kompressor vielleicht auch mal etwas länger hält...Zwinkern