Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! (
/showthread.php?tid=30833)
Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! -
Apfelbaum - 22.08.2009
Hallo!
Ich habe einen Mini Cooper S R56 und war vor ein paar wochen beim Ölwechsel...Da wurde mir vom Werkstattleiter gesagt das Castrol 5W30 reinkommt.
Auf meiner Rechnung hinterher Stand aber
"Original BMW Quality Longlife-04 5W30"
Nun habe ich auf vielen Internetseiten gelesen das das Öl wohl sehr gut für dieselmotoren sein soll...
Meiner ist aber nun Ein Benziner...
Meine Frage an euch.. Wer hat das BMW Öl noch drin undwer das Castrol?`Warum wurde mir vom Werkstattleister das Castrol gesagt und warum haben sie jetzt das BMW Öl drin?!
Gibt es da Qualitative unterschiede?
Bitte um Antworten! Danke
Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! -
Scotty - 22.08.2009
Castrol liefert das Öl für BMW
D.h., wenn bei dir BMW Longlife Öl auf der Rechnung steht, dann ist das von Castrol.
Sicherlihc gibt es auch gute 5W30 Öle für Dieselmotoren, aber sei dir sicher, dass das Öl, dass sie in der Werkstatt verwendet haben für deinen MINI genau das richtige ist.
Wenn du kein Serienöl verwenden willst, wird derzeit sehr gerne das Castrol EDGE 0W40 verwendet, das etwas dünnflüssiger als dein 5W30 ist.
Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! -
herbi - 22.08.2009
Ich antworte mal ganz generell ohne Detailkenntnisse zum R56 :
Dieselturbomotoren stellen die mit großem Abstand höchsten Anforderungen ein Schmieröl, und zwar
a ) wegen des notwendigen Abtransportes der Rußpartikel und
b ) ist der Turbolader meist an den Ölkreislauf des Motors angeschlossen. Die Lagerstellen des Laders werden extrem heiß, was dem Öl im Durchfluß nicht schadet, im Gegenteil, es kühlt diese Lager mit .
Jetzt aber der Clou : Das Öl, das im Moment des Motorabstellens ( = Stillstand der Ölpumpe und des Ölkreislaufs ) an den heißen Lagerstellen verbleibt, darf nicht verklumpen oder verkokeln , sondern muss nach einem Neustart ( egal ab Kalt- oder Warmstart ) absolut fließ- und schmierfähig sein.
Ein Öl, dass diese Maximalbedingungen erfüllt, ist selbstverständlich auch für einen Benzinmotor tauglich.
Motoröl im Mini Cooper S R56. Welches habt ihr drin?! -
Estor - 22.08.2009
... wegen dem Öl guckst du um sicher zu gehn im Handbuch oder Serviceheft nach... da MUSS es drin stehn... und btw. wir kippen bei uns in ALLE BMW und Mini das gleiche rein ( ausser bei den M, Alpina und den ganz alten ) und as is BMW Longlife SAE 0W40... das hat noch keinem geschadet... aber kA von welcher Firma das genau kommt