Vordere Dreieckslenker - Druckversion
+- MINI² - Die ComMINIty (
https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² fahrwerk (
https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=31)
+--- Thema: Vordere Dreieckslenker (
/showthread.php?tid=31515)
Vordere Dreieckslenker -
NO.1COOPER - 18.10.2009

Der TÜV will mir keine Plakette kleben, weil die Gummilager der vorderen Dreieckslenker abgerissen sind. Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt und was kostet der Austausch?
Vordere Dreieckslenker -
minti - 18.10.2009
NO.1COOPER schrieb:
Der TÜV will mir keine Plakette kleben, weil die Gummilager der vorderen Dreieckslenker abgerissen sind. Hat schon mal jemand dieses Problem gehabt und was kostet der Austausch?
Klassischer Verschleiß
Kosten weiss ich gerade nicht mehr. Alternativ gibt es Gummilager von Powerflex aus Polyurethan (z.B. von Sandtler). Kaum günstiger als die Originalen aus Gummi, aber besser.
Selber machen ist nicht, da Spezialwerkzeug erforderlich ist.
http://www.powerflex.co.uk/products/Mini+Generation+1-503/1.html
http://www.powerflex.co.uk/i/product_images/2-Mini%20One,%20Cooper,%20CooperS.pdf
Vordere Dreieckslenker -
minti - 18.10.2009
Kosten damals bei mir ohne Material: 176,8 zzgl. MwSt.
Zusätzlich sollte danach zwingend das Fahrwerk neu vermessen werden (kostet extra).
Vordere Dreieckslenker -
SebastianS - 18.10.2009
minti schrieb:Kaum günstiger als die Originalen aus Gummi, aber besser.
und dämpfen weniger da sie fester sind...
Vordere Dreieckslenker -
NO.1COOPER - 19.10.2009
SebastianS schrieb:und dämpfen weniger da sie fester sind...
Hast Du die Teile drin, Sebastian?
Vordere Dreieckslenker -
SebastianS - 19.10.2009
jipp schon länger
Vordere Dreieckslenker -
NO.1COOPER - 19.10.2009
minti schrieb:Klassischer Verschleiß
Selber machen ist nicht, da Spezialwerkzeug erforderlich ist.
Welches Spezialwerkzeug?
Vordere Dreieckslenker -
herbi - 19.10.2009
Die Lager der Querlenker halten in der Regel ca. 100 TKM , mit härteren Fahrwerken und Tieferlegung ca. 70 TKM , natürlich auch in Abhängigkeit von der individuellen Fahrweise und Beanspruchung.
Zu erkennen ist der Verschleiss, wenn die Vorderräder beim Bremsen und Beschleunigen im Radkasten "wandern", d.h. beim Bremsen gehen sie Richtung Tür.
Für den Austausch muss der Motorhalter / die Vorderachse vom Chassis gelöst und nach unten weggenommen werden. Daran sind die Querlenker befestigt, d.h. mit Heimwerker-Werkzeug geht da nichts.
Notwendig sind Hebebühne, Schlagschrauber, Hydr. Presse zum Austausch der Gummlager selbst und etwas mehr als ein wenig Erfahrung, weil sonst zu wenige Dinge oder viel zu viele losgeschraubt werden..
Die Powerflex-Lager aus Polyurthan sind in JEDEM Fall, auch bei nur normaler Beanspruchung zu empfehlen.
Vordere Dreieckslenker -
NO.1COOPER - 20.10.2009
herbi schrieb:Die Lager der Querlenker halten in der Regel ca. 100 TKM , mit härteren Fahrwerken und Tieferlegung ca. 70 TKM , natürlich auch in Abhängigkeit von der individuellen Fahrweise und Beanspruchung.
Zu erkennen ist der Verschleiss, wenn die Vorderräder beim Bremsen und Beschleunigen im Radkasten "wandern", d.h. beim Bremsen gehen sie Richtung Tür.
Für den Austausch muss der Motorhalter / die Vorderachse vom Chassis gelöst und nach unten weggenommen werden. Daran sind die Querlenker befestigt, d.h. mit Heimwerker-Werkzeug geht da nichts.
Notwendig sind Hebebühne, Schlagschrauber, Hydr. Presse zum Austausch der Gummlager selbst und etwas mehr als ein wenig Erfahrung, weil sonst zu wenige Dinge oder viel zu viele losgeschraubt werden..
Die Powerflex-Lager aus Polyurthan sind in JEDEM Fall, auch bei nur normaler Beanspruchung zu empfehlen.

Danke für Deine ausf. Info.
Ich hab einen befreundeten KfZ-Meister, der da jetzt mal ran muß.
Muß jetzt nur mal sehen wo ich die Sandtler-Teile bestellen kann.
Hat da jemand schon Erfahrung?
Vordere Dreieckslenker -
herbi - 20.10.2009
NO.1COOPER schrieb:
Danke für Deine ausf. Info.
Ich hab einen befreundeten KfZ-Meister, der da jetzt mal ran muß.
Muß jetzt nur mal sehen wo ich die Sandtler-Teile bestellen kann.
Hat da jemand schon Erfahrung?
Die Powerflex-Buchsen hat
www.krumm-motors.de vorrätig. Er baut sie auch ständig ein. Ist allerdings am Stadtrand von Köln.