Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
gmtmaster - 26.03.2010
Hallo Community,
wollte mal das Thema
Motorsteuerung im R56 ansprechen. Habe schon viel davon gelesen, dass sich der Motor/das
Steuergerät der
Fahrweise anpasst. Nur wirklich fachlich-objektive Beiträge habe ich noch nicht gefunden. Also wieviel ist nun dran an der Geschichte? Wie ich darauf gekommen bin? Seit 2 Wochen fahre ich sehr defensiv, da ich checken wollte was mein R56S JCW folglich für eine fuel comsumption hat. Resultat: Ein Tankfüllung reichte 672 KM bei 7,5 L/100KM Verbrauch. Bei der nächsten Tankfüllung schien der MINI jedoch nicht mehr so spritzig und agil.
Hat hierbei die Motorsteuerung eingegriffen? Fährt diese bei defensiver Fahrweise wirklich das Ansprechverhalten/Leistungsentfaltung runter?
Danke für Euer Feedback.
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
-marcus- - 26.03.2010
Ich habe zwar einen R53 kann aber ähnliches Feststellen... wenn ich mal 2 Wochen wirklich locker fahre um zu testen was der niedrigste Verbrauch ist, geht der Wagen danach erstmal keine Schlag. Man merkt es deutlich am Durchzug und Endgeschwindigkeit.
Ich denke aber weniger das es am Steuergerät oder ähnlichem liegt sondern einfach das der Motor sich irgendwie dran gewöhnt und dann quasi frei gefahren werden muss.
Das konnte ich aber bisher bei all meinen Autos feststellen.
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
gmtmaster - 26.03.2010
also sprichst du eher von einer Ansammlung von Rückständen des Verbrennungsprozesses, die sich durch niedrigere Drehzahlen und niedrigere Temperaturen als bei Vollgasfahrten anlagern?
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
SixtenBV - 26.03.2010
Also soweit ich weiss passt sich die Software nicht einfach während der Fahrt an. Sondern nachdem es einen Reset gab, also die Batterie lange genug abgeklemmt war oder ein Update installiert wurde. Müssen gewissen Datensätze neu geschireben werden. Das bedeutet die Software schriebt die ersten ~150km alle Kennlinien. Das ist nötig da durch die Verschiedenen Fertigungstoleranzen jeder Motor anders ist.
Ich habe das auch nach dem letzten Softwareupdate gemerkt, die ersten 150km war der Wagen so la la... hat sogar manchmal bei niedriger drehzahl gestottert. Nach 200 km war alles wie in Ordnung er lief wie ne eins.
Das du Veränderungen spürst sollte daher er dein subjektiver Eindruck sein. Ich kenn das auch... manchmal kommt mir mein MCS richtig träger vor, an anderen Tagen Wieselflink. Also ich denke alles Einbildung.
in Bezug auf Ansammlungen.... da unser Spritqualität ja nicht die schlechteste ist muss man schon sehr sehr Lange Untertouring fahren damit sich Ansammlungen bilden. Ich Fahrer hier in der Schweiz relativ oft mit niedrigen Drehzahlen rum... trotzdem rennt der Clubby auf der AB bis zum Tachoende ohne das es einem Träge vorkommt....
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
2mD - 26.03.2010
das nennt sich adaptionsspeicher

die software überwacht gewisse werte und versucht die in den "optimalen" bereich zu regeln, nach ner weile hat se das auch ganz gut drauf...
wenn du jetzt aber deine fahr gewohnheiten änderst fehlen ihr erstmal die passenden daten und sie versucht sich wieder langsam ans optimum ran zu tasten...
das langsam ran tasten geht natürlich von der "sicheren seite" aus
mangels riesigem speicher beschränkt sich dieser datensatz auf ne bestimmte zeitspanne ( wird immer wieder überschrieben )
wenn du also lange "langsam" gefahren bist hat er irgendwann die daten vom "schnell fahren" wieder vergessen und muss sich dann erst wieder ran tasten.
nur mal so ganz grob erklärt
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
gmtmaster - 26.03.2010



2mD schrieb:das nennt sich adaptionsspeicher 
die software überwacht gewisse werte und versucht die in den "optimalen" bereich zu regeln, nach ner weile hat se das auch ganz gut drauf...
wenn du jetzt aber deine fahr gewohnheiten änderst fehlen ihr erstmal die passenden daten und sie versucht sich wieder langsam ans optimum ran zu tasten...
das langsam ran tasten geht natürlich von der "sicheren seite" aus 
mangels riesigem speicher beschränkt sich dieser datensatz auf ne bestimmte zeitspanne ( wird immer wieder überschrieben )
wenn du also lange "langsam" gefahren bist hat er irgendwann die daten vom "schnell fahren" wieder vergessen und muss sich dann erst wieder ran tasten.
nur mal so ganz grob erklärt 


Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
Boxy - 26.03.2010
Man kann auch sagen, das Steuergrät bildet immer einen Mittelwert aus vorherigen und aktuellen Daten.
Allerdings regelt das Steuergrät auch nach der Spritqualität und einigen anderen Parameter ...
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
Tex - 26.03.2010
Also Fazit: Die Rumschleicherei bringt nichts. Da geht jedesmal die Lernerei wieder von vorne los...
Ernsthaft: Diesen Effekt hat man wohl auch bei leistungssteigernden Softwareanpassungen und Zusatzchips. Da brauchts es schon einige Kilometer, bis die Software sich angelernt hat und die optimale Leistung bringt.
Individuelle Motorsteuerung "on demand" -
Boxy - 26.03.2010
Tex schrieb:Also Fazit: Die Rumschleicherei bringt nichts. Da geht jedesmal die Lernerei wieder von vorne los...
Ernsthaft: Diesen Effekt hat man wohl auch bei leistungssteigernden Softwareanpassungen und Zusatzchips. Da brauchts es schon einige Kilometer, bis die Software sich angelernt hat und die optimale Leistung bringt.
So kannst du es aber nicht sagen.
Wenn du langsam fährst und dann auch im unteren Drehzahlbereich und früh schaltest, spritzt die Motorsteuerung nicht extra mehr Sprit ein.
Also da bringt die Rumschleicherrei immer etwas.
Wie gesagt, die meisten Steuergeräte verarbeiten und lernen die Parameter (Spirt Qualität, Temperatur usw.) eh stettig und berechnen Regelparameter kontinuirlich ...
Sollte ein Auto z.B. E-Gasspedal haben, kann man z.B. die Overbust oder Overboost

entsprechend zur Beschleunigung oder Fahrweise verrechnen.Wenn einer meist schnell beschleunigt, werden die Regelparameter halt sportlicher und wenn einer immer langsam Gass gibt halt schonender ausgelegt.
Anderes Bsp. beim Automatikgetriebe, kann man das Schaltverhalten damit der Fahrweise anpassen. Wer immer Sportlich fährt, fährt damit den Drehzahlbereich höher aus, als wenn einer immer verhalten Beschleunigt. Da kann die Automatik bei einer geringeren Drehzahl einen Gang hoch schalten ... Ebenfalls bei kalten Motor, wird halt etwas länger der Gang ausgefahren bis zum nächsten, damit der Motor schneller in den richtigen Bereich kommt und schneller warm wird. Dies wird z.B. bei Porsche so gemacht.
Dirket nach einem Update auf z.B. Chiptuning, sind eh die ganzen Parameter gelöscht und die Steuerung nimmt diese neu auf.
Teils kann man das auch selbst porvozieren, indem die Batterie länger abgeklemmt wird. Ist quasi wie ein RESET. Der Datanlogger beginnt halt von vorne ...