MINI² - Die ComMINIty
Kühler - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Kühler (/showthread.php?tid=34008)



Kühler - minione1979 - 13.05.2010

Hallo,

bei meinem Mini läuft in letzter Zeit der Motor heiß, die Kühlung springt an...meistens ist dies bei Regenwetter der Fall.
Wenn der Wagen aus ist, läuft der Kühler noch ca. 2 Minuten weiter...

Kann mir jemand helfen???


Kühler - Klein Wutschel - 13.05.2010

Ist überhaupt genug Kühlwasser drauf Head Scratch

Wieso das nun immer bei Regen sein soll, daß ist etwas unerklärlich...


Kühler - spicypit - 13.05.2010

minione1979 schrieb:Hallo,

bei meinem Mini läuft in letzter Zeit der Motor heiß, die Kühlung springt an...meistens ist dies bei Regenwetter der Fall.
Wenn der Wagen aus ist, läuft der Kühler noch ca. 2 Minuten weiter...

Kann mir jemand helfen???


bei tanjas mini war das auch der fall und es lag tatsächlich am fehlenden kühlwasser. das der kleine am behälterdeckel viel wasser verliert, ist eine bekannte krankheit.


Kühler - G3rr|t - 14.05.2010

Ich hatte das letztes Jahr auch mal, hatte das Auto grade am Straßenrand abgestellt und den Motor kurz ausgemacht weil ich kurz telefoniert hab und hab gesehen dass die Temperaturanzeige im Tacho plötzlich langsam nach oben stieg. Bin daraufhin sofort wieder gefahren damit der Fahrtwind kühlt, daraufhin ging die Temperaturanzeige auch wieder runter. Wenn ich ihn danach abgestellt hab lief der Kühler auch ständig immer noch ~2 Minuten nach obwohls draußen weiß Gott nicht warm war. Mit Regen hatte das aber nichts zu tun, das ist etwas verwunderlich.

Also, den kleinen direkt zum Freundlichen gebracht, die Diagnose war schlussendlich dass ein kleines mechanisches Plastikthermostat das offensichtlich für den Kühlkreisreislauf der Wasserkühlung verantwortlich ist (glaube zur Steuerung für den Zufluss oder so war das) einen Haarriss hatte, dadurch trat langsam und stetig Kühlwasser aus und der Kühlwasserfluss war auch nicht immer wie er sein sollte, deshalb hat er dann mit der Luftkühlung "nachreguliert" um den Motor vor Schäden zu bewahren.

Wie viel das gekostet hätte weiß ich allerdings nicht, war bei mir ein Garantiefall.