Schutz für Ledersitze-Was tun? -
seiko08 - 19.09.2010
Servus,
habe in meinem Cooper S R53 Teilleder in blau, welches ich pfleglich behandeln möchte. Leider ensteht durch das permanente Ein- und Aussteigen leichte Gebrauchsspuren. Habe Angst, dass durch diese Reibungen das Leder aufreißen könnte.
Deswegen wollte ich mal anfragen, was es für einen sinnvollen Schutz gibt?
Würde mir auch eine durchsichtige Plastikfolie auf den Sitz ziehen. Nur wo gibt es sowas?
Danke im Voraus!
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
debo - 20.09.2010
du willst doch keine durchsichtige folie über deinen sitz ziehen, wie sieht denn das aus. schau dir mal die produkte vom lederzentrum an
http://www.lederzentrum.de/
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
Kleinhorn - 20.09.2010
Hi,
leider bin ich noch nicht soweit....habe aber im Lederfarbshop bestellt.
Ich kann gern mal über das Ergebnis berichten. Einmal am E 90 und zweitens am Mini. Der Mini sieht an der Sitzwange schlimmer aus...
Gruß Pedda
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
debo - 21.09.2010
solange das leder nicht gerissen ist, sollte das alles problemlos zu reparieren sein. und vorher/nachher-bilder nicht vergessen
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
Kleinhorn - 27.09.2010
Hallo,
da gestern einigermaßen Wetter war....Lederpflege eingepackt und ans Auto. Erste Feststellung...Lederfarbshop oder Lederzentrum egal...entweder tauschen die Produkte oder es ist das Gleiche.
Aber nach Anweisung zuerst mit Benzin gereinigt...Gefönt..Mit beiligendem Pad angerauht. Lederfresh angewendet...Gefönt...
Eine geraucht

Versiegelung aufgestrichen....Gefönt...Endversiegelung (Lederprotect) aufgestrichen.
Ganz zufrieden bin ich nicht. Das Kedernband oder wie man die dickere Wulst nennen soll, war nach einer Fahrt heute schon wieder heller.
Ich werde 2000er Schmiergel zum feineren Anschliff mal ausprobieren und an der Stelle nachbehandeln.
Da ich auch Flüssigleder mitbestellt habe, werde ich das auch mal ausprobieren.
Die Bildgröße ist recht bescheiden...(hier im Forum)
Der Sitz befindet sich in einem E 90. Die Abnutzung entsteht nicht durch Ein- oder Aussteigen, sondern durch den Gurt. Der ist dämlich angebracht. Wurde schon bei den ersten Testfahrten bemängelt duch unterschiedliche Tester und Zeitschriften.
Gruß Pedda
PS: Bilder vom Mini werd ich noch machen...
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
Kleinhorn - 05.10.2010
Hi,
die Idee mit dem Flüssigleder war gut. Jetzt sieht der Sitz aus wie neu...
Mal sehen, wie lange das hält...
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
z3r0 - 05.10.2010
seiko08 schrieb:Servus,
habe in meinem Cooper S R53 Teilleder in blau, welches ich pfleglich behandeln möchte. Leider ensteht durch das permanente Ein- und Aussteigen leichte Gebrauchsspuren. Habe Angst, dass durch diese Reibungen das Leder aufreißen könnte.
Deswegen wollte ich mal anfragen, was es für einen sinnvollen Schutz gibt?
Würde mir auch eine durchsichtige Plastikfolie auf den Sitz ziehen. Nur wo gibt es sowas?
Danke im Voraus!
Ich hab die selben Sitze, jedoch in schwarz.
Zur Pflege nehme ich alle 2-3 Monate BMW Lederreiniger gefolgt von einer deftigen Portion Lederpflege. Vor allem im Winter muss die Lederpflege drauf!
Ich hab jetzt schon 166700 Kilometer mit den Sportsitzen auf diese Art und Weise geschafft, und das Leder ist noch kein bisschen gerissen!
(Falten lassen sich aber leider dadurch auch nicht vermeiden)
Schutz für Ledersitze-Was tun? -
theBear - 05.10.2010
leder ist halt ein naturprodukt und eben kein plastik.
seht euch eine lederjacke an, die wird mit den jahren auch immer schöner...