MINI² - Die ComMINIty
Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf (/showthread.php?tid=41474)



Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - G3rr|t - 27.12.2011

Seit gestern ist mir zum ersten Mal bei der Einfahrt in die Tiefgarage mit offenem Fenster aufgefallen, dass mein kleiner (R50 Cooper Bj 2006, ca. 43000 km) im Leerlauf seit neuestem irgendwelche regelmäßigen Quietsch/Schleifgeräusche macht die vorher nicht da waren.

Vom Hören wenn man davor steht bei geöffneter Motorhaube her klingt es für mein Dafürhalten als kommt es von richtung Lichtmaschine/Keilriemen (also wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht von vorne links), aber ganz sicher bin ich mir nicht, bin da halt leider auch kein Experte. Ölstand ist übrigens bestens, bevor jemand fragt Wink

Hier hab ich mal ne Soundfile angefertigt und hoch geladen, Geräusche lassen sich ja immer recht schwer beschreiben, aber jemand von den Experten hier hat das sicher schon mal gehört und kann mir sagen ob das bedenklich ist und von was es kommt, oder? Lasst euch nicht von dem *plopp* in der Mitte iritieren, bin da wohl irgendwie ausversehen ans Mikro gekommen, das kommt aber nicht vom Auto.

Das Geräusch ist besser zu hören mit geschlossener Motorhaube, allerdings kann das auch daran liegen dass dann die Motorgeräusche einfach leiser sind wenn sie zu ist und das Geräusch gleich gut zu hören bleibt. Im Innenraum ist es sogut wie nicht wahrnehmbar, nur wenn man es weiß, das Radio ausschaltet und ganz genau hin hört kann man es ganz leise hören.


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - z3r0 - 27.12.2011

Kenn ich Yeah!

Kommt bei mir auch sehr oft vor, das einzige was hilft ist den Riemen und unter Umständen sie Spannrolle zu tauschen. Bis auf das nervige Geräusch passiert da aber nix.


Im Sommer bei hohen Temperaturen tritt es auch nicht auf, sondern nur jetzt wo es nass und kalt ist Confused


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - 2mD - 04.01.2012

jep, das kommt vom riemen...
man gewöhnt sich drann ( oder tauscht den riemen und hofft das es besser wird Wink )


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - G3rr|t - 04.01.2012

Na wenns wirklich nur das Geräusch ist muss man ja nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen Pfeifen

Muss mal drauf achten ob es sich bessert wenn es draußen warm wird bzw. wenn Motor und Auto warm gefahren sind. Allerdings frag ich mich trotzdem warum er quietscht, ist das eine normale Alterungserscheinung? Und sollte man ihn tauschen um zu vermeiden dass er irgendwann mal reißt?


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - 2mD - 04.01.2012

gegenfrage: wie alt bzw. wieviel km hat er denn schon auf dem buckel ?
ab und zu sollte man den riemen schon tauschen Wink
ich tausch ihn alle 20-30tkm, aber alle 50tkm sollte man ihn wohl spätestens mal tauschen Smile ( kostet ja nicht die welt Wink )


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - G3rr|t - 04.01.2012

Der kleine ist Bj 11/2006 und hat jetzt rund 43000 km auf der Uhr, der Riemen ist noch der erste, also schon 5 Jahre alt


Regelmäßige Quietsch/Schleifgeräusche im Leerlauf - 2mD - 04.01.2012

also verkehrt wäre es wohl sicher nicht.
am besten beim nächsten mal räder wechseln gleich den riemen tauschen Smile

rad ab, Radhaus Verkleidung ab ( damit man besser an den riemen kommt fürs abziehen/auflegen unten Wink ), dann mit ner Brechstange ( oder sonst irgendwas zum hebeln ) den Riemen Spanner entspannen und mit nem kleinen Schraubenzieher sichern ( durch eins der löcher stecken die oben in dem kleinen Blech sind das raus kommt wenn man den Spanner entspannt )
dann den alten Riemen runter und den neuen drauf -> alles wieder zurück und fertig Smile

am besten zu zweit machen ( das entspannen und sichern vom spanner )
es gibt dafür auch en spezial werkzeug, damit gehts alleine... aber wer hat das schon Wink

*edit*

achja: solltest du keinen originalen riemen nehmen sondern einen aus dem zubehör: UNBEDINGT darauf achten das er die EPDM Norm erfüllt ( muss auf dem riemen aufgedruckt sein )
die besagt nämlich das der riemen die erhöten anforderungen erfüllt die so en kompressor mit sich bringt Wink ( wenn du denn einen r53 hast. beim r50 isses glaub ich nicht so wichtig, bin mir allerdings nicht sicher. )