Wäsche Mini Cabrio -
giftigerschwede - 26.01.2012
Hi Ihr,
wie wascht ihr euer Cabrio ? Ich war letzte Woche das erste mal mit meinem R57 bei Mr. Wash. Das Problem ist, das das Dach dermaßen nass ist nach der ansonsten hervorragenden Wäsche, das ständig Wasser "nachtropft", nachdem ich das Auto komplett trocken geledert habe. Das hat genervt. Wie ist das bei euch? Oder wascht ihr von Hand?
Danke für Tipps oder Erfahrungen,
Andreas
Wäsche Mini Cabrio -
doppelrooahr - 26.01.2012
Ich fahr auch durch die normale Waschanlage, ohne extra Cabrioprogramm.
Danach ist das Dach auch total durchnäßt.
Abledern tu ich nicht.
Ich fahr einfach zu, wird schon von selbst irgendwann trocken.
Wäsche Mini Cabrio -
Fahrspass - 26.01.2012
giftigerschwede schrieb:Oder wascht ihr von Hand?
Ich lasse üblicherweise von Hand waschen ...
Wenn ich aber dann mal in die Waschanlage fahre dann habe ich immer einen großes
fuselfreies Tuch und ein Leder dabei.
Nach der Waschanlage:
1. Dach mit dem Tuch so weit wie möglich trocknen.
2. Fenster abledern.
3. Rest abledern.
Wenn Du schnell bist damit, dann machst Du das abledern an einem sonnigen Plätzchen und gönnst dem Dach ein Sonnenbad.
Dann - je nach Wetterlage
4. Dach auf!

5. Fenster noch mal abledern.
Das Verdeck ist - von den Problemen mit Scheuerstellen mal abgesehen - viel unempfindlich als man das glauben mag. Du kannst auch problemlos ein klatschnasses Verdeck auf machen und damit stundenlang durch die Gegend kurven, aber dann halt nicht nass zusammengefaltet über Nacht in die Garage stellen.
Wäsche Mini Cabrio -
schommer - 26.01.2012
Also bei meinem alten R52 hab ich fast nur Waschstraßen-Reinigung gemacht, das Dach hatte dann auch echt viele Scheuerstellen und so....NICHT schön.
Meinen neuen R57 hab ich seit April ausschließlich per Handwäsche geschwaschen, und das Dach bist jetzt 1 mal richtig mit Shampoo von MINI gereinigt, danach sah das echt top aus. werde es nach dem Winter auch mal mit dieser Imprägnierung einsprühen.
Wenn das Wetter so bleibt werd ich heute nochmal hier zu hause das Dach komplett einnässen und mit Shampoo reinigen und dann das Auto per Handwäsche komplett säubern
Das trocknen vom Dach muss der MINI dann schon selber machen
Oder der Heizlüfter in der Garage
Wäsche Mini Cabrio - Cabrio-S-Oldie - 26.01.2012
Fahrspass schrieb:Du kannst auch problemlos ein klatschnasses Verdeck auf machen und damit stundenlang durch die Gegend kurven, aber dann halt nicht nass zusammengefaltet über Nacht in die Garage stellen.
Na ich weiß nicht ob das so gut ist? Ich hatte bis vor einem Jahr das "alte" R52 Cabrio knapp 6 Jahre alt. Hab das Dach nie nass offen gehabt, trotzdem war es mit der Zeit seitlich total verknittert. Das Dach war blau und wirklich nicht mehr sehr schön.
Bei meinem R57 (2 1/2 Jahre) ist das Dach schwarz und macht vom Material her einen besseren Eindruck. Keine Falten und ausgebleichte Stellen (bisher).
Bei Waschanlagen hatte ich schon Fussel ohne Ende auf dem Verdeck. Die Konservierungsmittel sind sicher auch nicht so ideal für das Dach? Wasche nur noch von Hand, bei dem kleinen Auto ist dss ja wirklich schnell gemacht! Zuerst das Verdeck mit etwas Shampoo und einer weichen Bürste, dann scharfer Wasserstrahl bis der letzte Schaum raus ist. Dann ordentlich trocknen und ab und zu Imprägnierspray drauf.
Wäsche Mini Cabrio - Cabrio-S-Oldie - 26.01.2012
schommer schrieb:Also bei meinem alten R52 hab ich fast nur Waschstraßen-Reinigung gemacht, das Dach hatte dann auch echt viele Scheuerstellen und so....NICHT schön.
Meinen neuen R57 hab ich seit April ausschließlich per Handwäsche geschwaschen, und das Dach bist jetzt 1 mal richtig mit Shampoo von MINI gereinigt, danach sah das echt top aus. werde es nach dem Winter auch mal mit dieser Imprägnierung einsprühen.
Hey wir haben fast das Gleiche geschrieben, kann ja dann so falsch nicht sein?
Wäsche Mini Cabrio -
Fahrspass - 26.01.2012
Cabrio-S-Oldie schrieb:Na ich weiß nicht ob das so gut ist? Ich hatte bis vor einem Jahr das "alte" R52 Cabrio knapp 6 Jahre alt. Hab das Dach nie nass offen gehabt, trotzdem war es mit der Zeit seitlich total verknittert. Das Dach war blau und wirklich nicht mehr sehr schön.
Bei meinem R57 (2 1/2 Jahre) ist das Dach schwarz und macht vom Material her einen besseren Eindruck. Keine Falten und ausgebleichte Stellen (bisher).
Bei Waschanlagen hatte ich schon Fussel ohne Ende auf dem Verdeck. Die Konservierungsmittel sind sicher auch nicht so ideal für das Dach? Wasche nur noch von Hand, bei dem kleinen Auto ist dss ja wirklich schnell gemacht! Zuerst das Verdeck mit etwas Shampoo und einer weichen Bürste, dann scharfer Wasserstrahl bis der letzte Schaum raus ist. Dann ordentlich trocknen und ab und zu Imprägnierspray drauf.
Es ist sicherlich nicht gut, aber auch nicht schlecht. So ein Verdeck ist ja kein T-Shirt was Du Nass zusammenlegst. Die Knitter im Verdeck kommen nicht von der Nässe, sondern nur vom Druck beim zusammengelegt Verdeck. Ich hatte das genau wie Du bei meinem blauen Verdeck am R52 auch deutlich mehr als heute bei meinem schwarzen R57er Verdeck. Daraus resultieren auch die Scheuerstellen. Technisch ist das Verdeck wohl identisch geblieben, aber MINI stellt den Mechanismus deutlich besser ein als früher. Bei meinem 52er habe ich nach anderthalb Jahren schon ein neues Verdeck bekommen. Das neue beim R57 ist zwar nichtscheuerfrei, aber deutlich besser als das beim 52er ...
Allerdings wäre ich eher mit dem scharfen Wasserstrahl vorsichti, wobei ich hoffe, dass Du nur einen Gartenschlauch und keinen Hochdruckreiniger meinst. Das nimmt Dir Dein verdeck bestimmt übler, als feucht zusammen gelegt zu werden ...
Wäsche Mini Cabrio -
Fahrspass - 26.01.2012
Scheuerstellen kommen nicht vom Waschen, sondern nur vom offenfahren.
@Schommer und Oldie: Darf ich mal fragen wieviele Offenfahrstunden bei welcher Gesamtlaufleistung bzw welchem Fahrzeugalter Ihr mit Euren 57ern habt? Nur mal zum Vergleich?
Wäsche Mini Cabrio -
schommer - 26.01.2012
Fahrspass schrieb:Scheuerstellen kommen nicht vom Waschen, sondern nur vom offenfahren. 
Hab ich auch schon festgestellt, hatte beim R52 auch im Sommer den Wagen mit geöffnetem Verdeck in der Garage über Nacht - mache ich jetzt auch nicht mehr - man lernt ja dazu
Trotzdem find' ich (wie ihr beide schon sagt) die Qualität vom Stoff um längen besser ist, aber man das trotzdem diese doofen Scheuerstellen sieht ist schade....aber beim r52 wars das ganze noch schlimmer!
Fahrspass schrieb:@Schommer und Oldie: Darf ich mal fragen wieviele Offenfahrstunden bei welcher Gesamtlaufleistung bzw welchem Fahrzeugalter Ihr mit Euren 57ern habt? Nur mal zum Vergleich?
Also ich habe meinen EUMI ja erst seit April '11 als neuen Wagen - sprich mit 0 Minuten - bekommen, bis jetzt habe ich was knapp über die 150 Stunden in 2011 zusammen gefahren....
Wäsche Mini Cabrio -
Fahrspass - 26.01.2012
schommer schrieb:Hab ich auch schon festgestellt, hatte beim R52 auch im Sommer den Wagen mit geöffnetem Verdeck in der Garage über Nacht - mache ich jetzt auch nicht mehr - man lernt ja dazu 
Beim Stehen scheuert nix, zumindest nichts am Verdeck, und damit daran was scheuert muß der MINI in Bewegung sein, sprich fahren ...
Die Knitter im Verdeck kommen allerdings auch vom "nur rumstehen" ...