MINI² - Die ComMINIty
Probleme mit Start Stop Automatik - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² info (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: MINI² MINI-talk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=37)
+--- Thema: Probleme mit Start Stop Automatik (/showthread.php?tid=42688)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


Probleme mit Start Stop Automatik - BPHannes - 26.03.2012

Hallo!

Ich bin neu hier im Forum und hab gesehen, dass einige von euch Probleme mit der Start Stop Automatik haben. Ich beschäftige mich mit dem Thema an der Uni und wollte mich mal erkundigen, was ihr damit für Probleme habt oder ob ihr mit der Funktion zufrieden seid!

Danke schon mal!

Hannes


Probleme mit Start Stop Automatik - votre - 26.03.2012

HiSmile

Also meine Probleme sind, dass der motor manchmal beim Wiederanspringen absäuft--> saure hintermänner, weil ampel wieder rot..
Wenn man im leerlauf anrollt, ampel schaltet auf grün direkt, dauert es lange bis der motor wieder angeht, wenn man die kupplung tritt, während der motr gerade aus geht..

Funktioniert nicht im winter, da zu kalt.

Ansonsten bin ich zufriedenWink


Probleme mit Start Stop Automatik - BPHannes - 26.03.2012

Rollst du im Leerlauf an? Ich dachte die Batterie lädt sich durch das regenerative Bremsen auf, und die Motorbremse wirkt ja im Leerlauf nicht.

Merkst du den geringeren Verbrauch?


Probleme mit Start Stop Automatik - claudihgl - 26.03.2012

BPHannes schrieb:Merkst du den geringeren Verbrauch?

Ich habe mit meiner Start/Stop Automatik keine Probleme... merke aber einen ganz leicht geringeren Verbrauch, wenn ich sie nutze.


Probleme mit Start Stop Automatik - derOdin - 26.03.2012

claudihgl schrieb:Ich habe mit meiner Start/Stop Automatik keine Probleme... merke aber einen ganz leicht geringeren Verbrauch, wenn ich sie nutze.


Top DITO !


Probleme mit Start Stop Automatik - KitCar - 26.03.2012

Ich hatte schon ab und zu mal das Problem, dass der Wagen nicht wieder angesprungen ist, nachdem ich die Kupplung wieder getreten habe. Ich musste dann von Hand den Startknopf drücken.
(Cooper S Baujahr 2010)

In welchem Rahmen beschäftigst du dich mit dem Thema an der Uni?


Probleme mit Start Stop Automatik - BPHannes - 26.03.2012

Ich habs selbst nur im Countryman ausprobiert, wo es dann auch nur zeitweise funktioniert hat. Zb. dauerte es einige Zeit bis der Motor warm genug war, außerdem war nach kurzer Zeit die Batterie anscheinend zu schwach, so dass der Motor nicht mehr abgeschalten wurde.

Man hört immer wieder von verschiedenen Fahrern und Marken, dass die Automatik grundsätzlich deaktiviert wird, weil sie in gewisser Weise unverlässlich ist. Viele Faktoren beeinflussen ja die Funktion, zb. Motortemperatur, Außentemperatur, Klima, etc. und für den Fahrer ist es schwierig zu erkennen, woran es liegt. Vor allem im Stadtverkehr ist der Verbrauch ja wirklich geringer, deshalb ist dieses grundsätzliche Abschalten eigentlich schade.

@KitCar es geht um Innovationen bei Mikrohybriden (also Fahrzeuge mit Start-Stop Automatik und regenerativem Bremsen wie bei vielen Minis).


Probleme mit Start Stop Automatik - BPHannes - 26.03.2012

@KitCar hast du eine Ahnung woran das lag? Möglicherweise an der Batterie?


Probleme mit Start Stop Automatik - KitCar - 26.03.2012

BPHannes schrieb:@KitCar hast du eine Ahnung woran das lag? Möglicherweise an der Batterie?

Batterie ist eigentlich neu, waren auch keine besonders starken Verbraucher an außer Licht und Radio.
Und selbst wenn die Batterie zu schwach wird sollte der Motor von selbst wieder angehen, da hat das Start-Stopp-System einen Sicherheitsmechanismus geschsltet. Ich kann mir den zeitweisen Ausfall also auch nicht erklären.

Ich nutze das System auch nicht so oft, nur wenn ich längere Ampelaufenthalte oder Baustellenstopps voraussehen kann.


Probleme mit Start Stop Automatik - votre - 26.03.2012

Also nach diesen extrem kalten temperaturen und viel kurzstrecke, ging meine start-stop-automatik für die nächsten 2 monate gar nicht, obwohl die mindestaussentemperatur erreicht war und keine klimaanlage in betrieb war.

zusätzlich dazu noch, dass der motor oft beim kuppluntreten nicht angeht.

Bmw sagt den standard satz: Funktioniert alles wie es soll- im fehlerspeicher steht nix.Head Scratch

Ich fahre viel mit motorbremse und gehöre nicht zu der fraktion, die beim rollen direkt in den leerlauf schaltet.Bekomm immer die krise, wenn ich bei solchen Leuten mitfahre. Als Antwort bekommt man: Spart sprit..!
Leerlauf gibts bei geschwindigkeiten unter 5 km/h, sonst nicht!