Reaktivierung Cooper S R53 -
Crizz Carter - 10.01.2013
Hey ho liebe Leute,
Hallo Oldschool Chapter-RheinRuhrler :o)
ich möchte meinen Cooper S BJ 2005, R53 nach 1,5 Jahren u.U. wieder auf die Strasse bringen.
Er steht seid nunmehr zwei Jahren aufgebockt in einer Halle weil ich Ihn schlichtweg nicht brauchte. Jetzt bin ich froh Ihn nicht verkauft zu haben ()
-Batterie abgeklemmt
-Wischwasser und Tank sind voll
-Ölstand normal
-technisches Blatt von BMW auf dem Sitz zur Erinnerung an Getriebeölwechsel^^ da gabs mal ne technische Aktion...
Die Fragen, die ich mir jetzt Stelle:
-Batterie rein, starten?
-Öl wechseln? Wird Öl schlecht?
-Ist das Steuergerät programmiert obwohl es 2 Jahre keinen Strom hatte? (Wurde damals von KRUMM geändert..)
-Wird Kraftstoff schlecht?
-verbautes H&R Fahrwerk überholen lassen weil es ausgefedert hing?
Ansonsten muss ich nur wieder die Rückbank einbauen (ja, ohne war mal Cool), Kofferraumverkleidung Heckklappe wieder montieren, Motorhaubenstreifen runter und den JCW Spoiler gegen den normalen Cooper S Spoiler tauschen (und auch aus dem Alter bin ich raus^^)
Was meint Ihr zu den Fagen?
Lg,
Crizz
Reaktivierung Cooper S R53 -
Cappo - 10.01.2013
Cooler Plan
Ich würd in jedem Fall den Sprit ablassen!! (muss ja nicht alles sein, nur die ersten 2-3liter wegen den Ablagerungen im Tank) Kraftstoffilter wechseln!! (dabei kannst ja gleich ein Wenig Sprit ablassen) Ölwechsel!! Bremsflüssigkeit wechseln!! Batterie langsam laden lassen und gucken ob sie noch funzt!! usw.
Wahrscheinlich noch weitere Sachen beachten...mir fällt nix mehr ein. Aber ich denke der Thread wird eh voller Tipps
Steuergerät darf nix fehlen.
Dann drück ich dir die Daumen dass alles funktioniert!!!
Reaktivierung Cooper S R53 -
roberto - 10.01.2013
Batterie rein, starten, fertig.
Alles andere ist Unsinn.
Reaktivierung Cooper S R53 -
Cappo - 10.01.2013
roberto schrieb:Batterie rein, starten, fertig.
Alles andere ist Unsinn.
meinste? Nach 1,5Jahren Standzeit währ ich da schon ein wenig vorsichtiger....er will ja noch lang Freude an dem Motor haben
Wie gesagt iss meine Meinung!! Bin gespannt!!
Reaktivierung Cooper S R53 -
SebastianFX - 10.01.2013
So gehört sich das!
hol den Rennschlitten wieder raus

Habe mal RSP mit der Werkstatt gehalten da habe ich folgende Informationen abgreifen können:
Ölwechsel solltest du in jedem fall machen -> Öl altert chemisch und von daher besser ist das.
Den rest kannst du ohne weiteres drin lassen!
Reaktivierung Cooper S R53 -
luflomo - 10.01.2013
Kurz mal OT: Sebastian, finde es echt

wie du sich als MINI Vertreter hier einbringst. Muss glaube ich doch mal bei euch vorbeihuschen wenn ich mal was mit'm Mini hab

OT Ende
Zum eigentlichen Thema: mit dem Sprit passiert nichts, außer dass er mittlerweile weniger ist da er ja ausgast.
Batterie würde ich auch Laden, dann ab zum Ölwechsel und vielleicht mal in den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit schauen ob sich Kondenswasser gebildet hat. Ansonsten einfach anschmeißen dass Baby
Reaktivierung Cooper S R53 -
vmax - 10.01.2013
Das Steuergerät ist immernoch beschrieben. Das ist ein Speicher der keine Spannungsquelle braucht. Nur die Adaptionen löschen sich nach spätestens 48H ohne Strom, aber das ist keinen falls schlimm. Die adaptieren sich wieder rein
->Batterie aufladen. Dann startet der auch ordentlich und eiert da nicht so rum
->Sprit wird nach 1,5 Jahren nicht schlecht. Ich hab vor paar Tagen erst nen 1er Golf GTI 12 Jahre alten Sprit durchsaufen lassen

- Besser wäre aber ablassen gewesen. Hat man richtig gerochen und auch gemerkt das der Sprit nichtmehr das ist was er mal war. Aber nach 1,5 Jahren ist das kein Problem.
->Öl würde ich wie ja schon gesagt wurde wechseln. So ein 5L Kanister Öl kostet im Ebay keine 40EUR.
Und dann viel Spaß
Reaktivierung Cooper S R53 -
lindiman - 10.01.2013
Da die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre gewechselt werden sollte, dürfte die auch fällig sein....
Reaktivierung Cooper S R53 -
Rabauke - 10.01.2013
Also finde ich irgendwie schon ne Hausnummer, den Kleinen statt Verkauf in der Scheune aufzubahren

Aber:
Technisch gesehen würde ich Ölwechsel anraten (Öl bildet je nach Beschaffenheit und Alter gerne mehrere "Schichten"...sollte sich zwar direkt durchmischen, aber sicher ist sicher).
Die Steuergeräte sind persistent (also "nichtflüchtig") beschrieben - brauchen also auch kein Strom...daher dürfte es keine Probleme geben.
Fahrwerk (Federn) dürften garnichts haben....ausser vielleicht Flugrost

.
Bei der Batterie würde ich sagen: Einmal an das Ladegerät und das Teil vorladen...nach Einbau eine ausgiebige Ausfahrt für die vollständige Ladung.
Ev. Bremsen vorher mal ein wenig bearbeiten (wegen Rost - sonst bremst du die ersten Male verdammt schlecht) und Bremsflüssigkeit checken/wechseln.
Ansonsten:
Have Fun!


Reaktivierung Cooper S R53 -
ramski - 10.01.2013
ich würde in der Zeit wo du die Batterie lädst das Öl wechseln und im Behälter die Bremsflüssigkeit und dann erst mal vorsichtig eine Runde fahren . dann die Bremsen kontrollieren und die Batterie durchmessen , nicht das du dann bei der ersten Ausfahrt stehst.
eine andere Frage , wie kann man einen Mini so lange stehen lassen ?