MINI² - Die ComMINIty
Kettenspanner und Drosselklappe 120 PS mini cooper - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Kettenspanner und Drosselklappe 120 PS mini cooper (/showthread.php?tid=55528)



Kettenspanner und Drosselklappe 120 PS mini cooper - Dreamland - 15.10.2015

Moin ich habe schon zig Beiträge gelesen aber nicht so richtig fündig geworden.
Ich wollte unseren Kettenspanner beim 2010 Cooper mit 120 PS wechseln. Habe immer nur die vom turbo gefunden. Kann es sein dass ich die Plastik Drosselklappe dazu abbauen muss? Ich komm nicht an die 27 er Schraube ran, bzw kann die nicht rausdrehen da die Drosselklappe davor sitzt. Wird die nur mit 2 torx angeschraubt? Oder sitzt von unten noch eine dran? Muss ich sonst noch was beachten?


Kettenspanner und Drosselklappe 120 PS mini cooper - Schrauber - 15.10.2015

Der Drosselklappenstutzen ist mit 3 Schrauben befestigt


Kettenspanner und Drosselklappe 120 PS mini cooper - Dreamland - 15.10.2015

OK, dann sitzt wohl noch eine unter dem Stutzen wo ich nicht hinsehen konnte.
Stimmt meine Annahme, einfach die 3 Torx rausschrauben und ich kann die Drosselklappe komplett abnehmen? Dann komme ich an den 27er Kettenspanner ran. Kettenspanner tauschen und Drosselklappe wieder anschrauben. Muss nichts wieder angelernt oder kalibriert etc werden?
Dichtung Drosselklappe ans Ansauggehäuse kann wieder verwendet werden?

So gestern gewechselt
1. Luftfilterkasten ab. Den Ansauggeräschdämpfer habe ich auch abgebaut. Insgesammt 2 x 10 er mit Steckschlüssel ab und ein gutes Duzent Torz. Der Kasten ist dann nur auf 2 Gummi Propfen gesteckt. Einfach nach oben rausziehen!

2. Schlauch von Kasten und Drosselklappe ab. An der Drosselklappe mit Schlauchschelle fest. Man kommt gut ohne Probleme ran. 6 oder7 er Nuß an kleiner Knarre.

3. Ein Stecker vom Geber abgezogen und den etwas starren Plastikschlauch Kurbelwellenentlüftung angezogen. Die sind etwas im Wege. Muss nicht ab aber kostet keine Mühe

4. Drosselklappe mit 3 torx abschrauben. 2 sind von oben sichtbar und eine liegt unter dem Luftstutzen. Ist aber von oben ohne Probleme zu erreichen. Den Stecker habe ich drauf gelassen und habe die Drosselklappe einfach etwas zur Seite geschoben. Nun kommt man gut an den Kettenspanner (27er Nuss mit Knarre) ran.

4. Kettenspanner lösen und dann einfach rausdrehen. Meiner ließ sich mit den Fingern nach dem lösen, rausdrehen und entnehmen. Es läuft minimal Öl etwas raus. Am besten vorher einen Lappen unter legen und dann erst rausdrehen.

5. Neuen rein und mit bummeligen 60NM anziehen. Habe den wert gerade nicht mehr im Kopf

6. Dann alles rückwärts wieder anbauen. Den Stecker vom Sensor und den Entlüfterschlauch nicht vergessen. Die Drosselklappe wird durch 2 Nasen/Stege selbst zentriert. Der O-Ring kann weiter verwendet werden. Nicht zu fest anziehen. Das Drosselklappengehäuse ist nur aus Plastik!

7. Nochmal schauen ob alles fest ist und dann ohne Gas starten. Das Klappern war bei mir sofort weg!

Zeitaufwand knapp 20 Minuten. Es ist nichts fest oder schlecht erreichbar. Alles gut von oben zu machen.

Werkzeug: kleine Knarre mit 6/7er Nuss um Schlauchschelle zu lösen, 27er Nuss mit Knarre oder Ringschlüssel für den Kettenspanner, 10er Steckschlüssel und gängiger Torx für Luftfilter und Drosselklappe, Lappen um gering austretendes Öl aufzufangen (wenige ml)