MINI² - Die ComMINIty
Kaufberatung Cooper S Cabrio - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² community (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: MINI² config (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=25)
+--- Thema: Kaufberatung Cooper S Cabrio (/showthread.php?tid=55747)

Seiten: 1 2


Kaufberatung Cooper S Cabrio - nOuGat - 11.11.2015

Hallo, bin ganz neu hier.

Also, meine Freundin möchte sich ein Cooper S (Cabrio) kaufen.

Ich habe zwar schon einiges gelesen, aber die Meinung gehen ja bekanntlich sehr auseinander.

1. Wir sind uns sehr unsicher ob es nicht klüger wäre einen 184PSler zu kaufen, da die 174er ja bekanntlich Kettenspanner Probleme hat. Jedoch habe ich auch schon gelesen, dass dieses Problem nur bis Baujahr 5/2009 bestünde. Stimmt das?

2. Gibt es typische Cabrio Krankheiten? Was ich weiß ist, dass so gut wie alle Gummidichtungen ums Verdeck reißen, gibt es da Lösungen?

3. Sind die 1.6 Turbo für Kilometer jenseits der 100.000 Marke gemacht? Fraglich ist nämlich in welchem KM Segment wir suchen sollen.

4. Ich finde aus dem Serien S kommt garkein Klang hinten hinaus. Welchen Auspuff könnt ihr empfehlen? Passt der originale JCW Auspuff (ESD) auf den original S MSD? Was hat sich so bewährt bei euch?


Danke für eure Zeit das zu lesen.


Liebe Grüße


Kaufberatung Cooper S Cabrio - cubeteam - 11.11.2015

1. Probleme kann es beim 174 Ps Motor geben, muss es aber nicht. Steuerketten sind aber bei keinem Auto Problemlos, egal ob Mini, BMW, VW oder sonst wem.

3. Generell werden aktuelle Autos für 120.000 Km gebaut. Mit guter Pflege kann so ein Motor sicher die 200.000 Km Marke knacken, andere erreichen nicht mal die 100.000 Km. Wie hoch ist denn das Budget? Ein Mini mit weniger Km ist teurer in der Anschaffung, einer mit mehr Km verschlingt in der nächsten Zeit vermutlich mehr an Reparaturen.

4. Wenn ein S artgerecht bewegt wird und wurde, kommt da schon klang raus. Mit dem Werkspott wirds richtig laut, sogar so laut, dass du ihn nicht eingetragen bekommst.
Der Umbau ist Problemlos, einfach cutten und mit ner 55 mm Schelle verbinden.


Kaufberatung Cooper S Cabrio - nOuGat - 11.11.2015

Und das Problem mit dem Kettenspanner ist mitn 184 PS vorbei ? Oder gabs da auch schon öfter Probleme?

Budget liegt bei ca. 17000€ (Österreich)

Danke und Lg


Kaufberatung Cooper S Cabrio - cubeteam - 11.11.2015

Ganz Problemlos ist der 184er auch nicht, aber dort treten die Probleme wohl seltener auf.

Euer Markt ist ja leider recht klein.

Dies ist mein Favorit bei euch.

http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5764473


Kaufberatung Cooper S Cabrio - nOuGat - 11.11.2015

Danke für den Tip Smile Es muss aber kein Cabrio sein! Lg


Kaufberatung Cooper S Cabrio - Fahrspass - 12.11.2015

Beim Cabrio immer auf Scherstellen achten, dass heißt nicht nur an der umlaufenden Gummikante sondern auch am Verdeck selber. Zu erkennen an glänzenden oder ausgegrauten Stellen über dem hinteren Dreiecksfenstern. Ist erst mal nur ein optisches Problem, schauert aber irgendwann komplett durch, wenn das Verdeck nicht richtig eingestellt wird und Du viel offen fährst.


Kaufberatung Cooper S Cabrio - StefanT - 16.11.2015

cubeteam schrieb:3. Generell werden aktuelle Autos für 120.000 Km gebaut.

Zumindest die Motoren beim Mutternkonzern werden für 300tkm+ ausgelegt. Im Südwesten der Republik ist das auch nicht anders. Kein Hersteller mit dem ich bisher zu tun hatte legt auf eine derart niedrige LL aus. Die niedrigsten mir bisher bekannten Werte sind 4000h entsprechend 200tkm. Da würde es mich schon sehr interessieren aus welcher belastbaren Quelle diese Angabe stammt.
Sollte das wirklich stimmen wäre das für mich ein Grund, meine Entscheidung uns für den Spaß im Alltag noch einen Cooper S zu kaufen, zu revidieren.


Kaufberatung Cooper S Cabrio - falk-speedy - 16.11.2015

Mir erscheinen 120 Tkm auch recht gering - ich denke, dass es abs. an der Fahrweise (immer schön warm fahren) und der regelmäßigen Wartung liegt wielange der Motor hält. Bei ausschließlichen Kurzstrecken sollten die Wartungsintervalle meines Erachtens immer vorgezogen werden, ansonsten kann auch ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung großen Ärger bereiten!

Ich habe mich daher zu einem Cooper entschieden, da ich verhältnismäßig viel Kurzstrecke fahre! Hatte meine Bedenken, dass dieses dem Turbo beim Cooper S nicht so sehr bekommt. Des Weiteren achte ich darauf, dennoch regelmäßig den Motor mal warm zu fahren z.B. auf der Autobahn (mind. 1-2 pro Woche, drehe auch ab und an morgens mal ne Extrarunde Zwinkern)! Alle 5 Tkm einen Ölwechsel und neue Filter ist für mich auch ne Selbstverständlichkeit! Hatte bei all meinen Spassmobilen somit bisher auch nahezu keine Probleme!


Kaufberatung Cooper S Cabrio - cubeteam - 17.11.2015

Die Aussage kommt daher, das die meisten Autohersteller sagen, ein Wechsel des Getrieböls ist zum Beispiel in einem Autoleben nicht nötig.

Gleichzeitig sagen diese Hersteller allerdings auch, das Getriebeöl 120-150.000 Km hält.

So kommt man zu dem Schluss, die Hersteller legen Ihre Autos für eine Laufleistung von mindestens 120.000 Km aus.

So lange muss das Auto halten, was danach kommt ist egal.

Schaut doch einfach mal bei Mobile, wieviele Cooper S R56er es mit einer Laufleistung von mehr als 150.000 Km gibt.

Deutschlandweit 28, von 1485 Treffern. Nicht gerade viel.


Kaufberatung Cooper S Cabrio - Fahrspass - 17.11.2015

cubeteam schrieb:Schaut doch einfach mal bei Mobile, wieviele Cooper S R56er es mit einer Laufleistung von mehr als 150.000 Km gibt.

Deutschlandweit 28, von 1485 Treffern. Nicht gerade viel.

Naja, wenn alle Cooper S mit 120.000 km und mehr 'nen Motorschaden hätten, würden wir hier aber auch öfter davon lesen. Schulter zucken

Bei Mobile werden bestimmt nur deshalb so wenige angeboten, weil sich Ihre Besitzer nicht davon trennen möchten ... Liebe

Zwinkern