MINI² - Die ComMINIty
Start Stopp Automatik - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+--- Thema: Start Stopp Automatik (/showthread.php?tid=56071)

Seiten: 1 2


Start Stopp Automatik - Ralf.J.59s - 11.01.2016

Hallo,

seit 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Mini Cooper S Bj. 2008. Noch nie hat Auto fahren so viel Spaß gemacht, und ich hatte schon eine Menge verschiedener Autos. Der Mini ist allerdings auch mein erstes Auto mit Start Stopp Automatik.
Dazu habe ich mal gleich eine Frage: Wird die Aktivierung dieser auf dem Schlüssel gespeichert? Seltsamerweise funktioniert sie mit einem der beiden Schlüssel, mit dem anderen aber nicht.
Was kann bzw. muss ich tun, damit sie mit beiden Schlüsseln funktioniert? In der Betriebsanleitung habe ich nichts dazu gefunden. Für Eure Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß,
Ralf


Start Stopp Automatik - derwiener - 11.01.2016

Vielleicht hängt es nur von der Temperatur ab. Ab 3 Grad wird sie abgeschaltet...


Start Stopp Automatik - Ralf.J.59s - 11.01.2016

danke, aber daran kann es nicht liegen. Heute war es bei uns 7 Grad.


Start Stopp Automatik - chevini - 12.01.2016

Ralf.J.59s schrieb:danke, aber daran kann es nicht liegen. Heute war es bei uns 7 Grad.

Die Temperatur ist nicht das alleinige Kriterium, damit die SSA funktioniert. Es müssen eine ganze Reihe von Faktoren erfüllt sein. Das Thema gab es schon häufiger. Mit der Suchfunktion kannst Du bestimmt jede Menge Infos finden und wenn sie hier nicht reichen, gibt es auch noch im Nachbarforum diverse Threads und Beiträge dazu.


Start Stopp Automatik - scheffi - 12.01.2016

kurzum: die abschaltung wird nicht auf dem schlüssel gespeichert.Pfeifen


Start Stopp Automatik - Ralf.J.59s - 12.01.2016

danke für die Antwort. Ich habe mir die anderen Beiträge auch schon angesehen. Ich bin gestern direkt nacheinander mit beiden Schlüsseln gefahren. Es ist aber seltsamerweise tatsächlich so, dass die SSA mit einem Schlüssel funktioniert und mit dem anderen nicht. Da muss auf dem zweiten Schlüssel irgendetwas gespeichert sein, was die SSA blockiert.

Gibt es eine Möglichkeit, den zweiten Schlüssel exakt so zu programmieren bzw. die Funktionen zu speichern wie auf dem ersten Schlüssel? Dann sollte die SSA ja auch funktionieren.

Gruß, Ralf


Start Stopp Automatik - alfshumway - 12.01.2016

Ich hoffe daß mit folgender Auflistung die meisten Unklarheiten zur Zufriedenheit geklärt werden.

Die programmierbare Key-Memory hat keinen Einfluß auf die Motor-Start-Stopp-Automatik und die wird bei jedem ersten Motorneustart nach "Zündung aus" wieder auf aktiv gesetzt.

Ein paar grundsätzliche Kriterien:

Auto Start Stopp Funktion (bei Handschaltgetriebe), generelle Voraussetzungen für autom. Motorstopp, die ausnahmslos ALLE gleichzeitig zutreffen müssen:

- Das Fahrzeug wurde seit dem ersten Anlassen mit >5 km/h gefahren
- Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Motorstopp mit >5 km/h gefahren
- Frontklappe geschlossen (Frontklappenkontaktschalter)
- Fahrer angegurtet
- Fahrzeug im Stillstand (Geschwindigkeit < 3 km/h)
- Schaltgetriebe in Stellung Neutral, Kupplungspedal nicht getreten
- Motor betriebswarm
- Die Motordrehzahl beträgt annähernd Leerlaufdrehzahl
- Fahrzeug vor Stopp nicht rückwärts gefahren
- keine Lenkradbewegung (Lenkrad muss geradestehen)
- Auto Start Stopp nicht ausgeschaltet (Taster nicht gedrückt, LED aus)
- Außentemperatur > 3 °C und bei aktivierter Klimaanlage < 30 °C
- Batterieladezustand in Ordnung (keine lange Standzeit oder ausgeprägter Kurzstreckenbetrieb)
- Batteriequalitätszustand in Ordnung (d. h.: keine externe Batterieladung, keine Zusatzgeräte an Batteriepolen angeschlossen)


Treffen ALLE o.g. Bedingungen zu, gibt es trotzdem noch ein paar VERHINDERUNGSgründe (aus Sicherheits- oder Komfortgründen), sobald schon EINES der Kriterien zutrifft:

- Klimaanlage ein und Innenraum in Abkühlphase (z. B. bei Fahrtantritt oder vorherigem Motorstopp)
- Klimaautomatik: MAX-AC-Taste gedrückt
- Klimaautomatik: Defrost-Taste gedrückt (Anforderung zur Defrostung der Frontscheibe)
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und niedrige Gebläseausblastemperatur und Kompressortaste gedrückt
- Klimaanlage: hohe Gebläsestufe und Luftverteilung auf Frontscheibe gerichtet und Kompressor angesteuert
- Außentemperatur ≤ 3 °C oder bei aktivierter Klimaanlage > 30 °C
- Beginnender Beschlag der Frontscheibe bei Klimaautomatik
- Lenkbewegungen bei Fahrzeugstillstand, Lenkrad muss gerade stehen
- Stopp-and go-Verkehr: das Fahrzeug ist seit vorherigem Motorstopp mit Geschwindigkeit < 5 km/h gefahren worden
- Während eines Spülvorgangs des Aktivkohlefilters stellt der Motor nicht ab (Gilt nur für Benzinmotor)
- Motorkühlmitteltemperatur unter einem bestimmten Wert (abhängig von Motorvariante ca. 20 - 50 °C)
- Motordrehzahl > 900 1/min
- Ladezustand zu niedrig
- Bestimmung Ladezustand nicht plausibel
- Batterietemperatur zu hoch (ca. 50 °C)
- Startspannungseinbruch beim vorherigen AutoStartStopFunktion-Start zu niedrig
- Unzureichender Bremsunterdruck
- Lenkradbewegungen des Fahrers
- Fahrzeug rollt


Schon bei bereits EINER der folgenden Situationen startet der Motor sogar - unerwartet aber planmäßig - selbsttätig:

- Aufheizender Innenraum bei eingeschalteter Klimaanlage (Klimatisierungsanforderung - Kühlen)
- Beginnender Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Klimaautomatik
- Fahrzeug rollte an (Geschwindigkeit > 5 km/h)
- Niedriger Bremsunterdruck durch mehrfache Bremsbetätigung
- Batterieladezustand durch lange Motorstoppphase zu gering
- Bei eingeschaltetem Klimakompressor steigt die Verdampfertemperatur über einen bestimmten Schwellenwert


Und falls der Motor bei Kupplungsbetätigung nicht wieder startet:

- Fahrergurt war/ist während der Stopp-Phase geöffnet


Der Batteriezustand ist ein wesentlicher Einflussfaktor zum Setzen einer Abschaltverhinderung und/oder Einschaltaufforderung. Die Berechnung des Batteriezustandes findet im APM (Advanced Power Management) statt. Diese Funktion ist in der Motorsteuerung integriert (siehe Energiemanagement) und ist speziell für die Auto Start Stopp Funktion erweitert worden.

Sinkt der Ladezustand der Batterie nach einer Abschaltung durch die Auto Start Stopp Funktion in den roten Bereich, startet die Auto Start Stopp Funktion den Motor.


Start Stopp Automatik - evomann - 12.01.2016

Das ist doch einmal eine tolle Auskunft. Peitsche


Start Stopp Automatik - spg - 12.01.2016

Ralf.J.59s schrieb:Gibt es eine Möglichkeit, den zweiten Schlüssel exakt so zu programmieren bzw. die Funktionen zu speichern wie auf dem ersten Schlüssel? Dann sollte die SSA ja auch funktionieren.
Das wäre in der Tat interessant, dann wüsste ich wie ich den Unsinn automatisch abstellen könnte.


Start Stopp Automatik - cubeteam - 12.01.2016

Ein Codierer kann dir Start stop Memory codieren.
Dann merkt sich das Auto die letzte Einstellung. Einmal ausgeschaltet hast Du dann bis zum nächsten Batterie abklemmen Ruhe 👍