MINI² - Die ComMINIty
R53 Cooper S springt nicht an - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: R53 Cooper S springt nicht an (/showthread.php?tid=57140)

Seiten: 1 2 3 4 5


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 11.05.2016

Hallo,
bin Doro und fahre einen 2006er Mini Cooper S mit 120kW/170PS.
Vor ca. 1 Woche habe ich plötzlich eine Art zischen bzw. frutzeln aus dem Motorraum gehört, keine MKL oder sonstigen Nachteile erkannt. Leistung war auch wie immer. Wir wollten das dann untersuchen und genau 2 Tage später ging erst die DSC Leuchte an und der Mini hatte kaum noch Vortrieb. Konnte mich noch auf einen Parkplatz retten (schieben ist als Frau schonmal doof Top), und nach erneutem Startversuch sprang der kleine nicht mehr an. Er orgelt wie ein Weltmeister, Sprit war auch im Tank, aber springt nicht an.

Also Fehlersuche, was wurde bis jetzt gemacht:
- Zündfunke ist auf allen Kerzen da
- Sprit bekommt er auch
- Stecker und Leitungen waren auch ok
- Was auffiel war das dass Kühlwasser unter Minimum war...
- FS wurde ausgelesen
Da stand dann - P0341 Nockenwellensensor 1 (Reihe 1) - Messbereich oder Problem mit Leistungsabgabe - Signal fehlerhaft - Permanent

Also ab zum BMW/Mini Händler, neuen NWS für 77€ gekauft, eingebaut und: immer noch nix, Motor orgelt springt aber nicht an.
Fehler ist nach einbau des Neuteils immer noch der gleicheBöse!

Was ich mich frage, was hat eigentlich die DSC Lampe mit einem nicht mehr laufendem Motor zu tun???

Männer helft mir, ich will wieder Mini fahrenTraurigTraurigTraurig


R53 Cooper S springt nicht an - Brad - 11.05.2016

Für mich hört sich das bei den Anzeichen (P0341 und DSC) nach defektem Saugrohrdrucksensor an. Es gibt zwei, einen vorne zwischen Kühlerblech und Ansaugbrücke und einen rechts vom Zylinderkopf neben dem Luftfiltergehäuse.

lG

Brad Party 01

Ps.: Sag kurz Bescheid, wenn der Kleine wieder läuft.


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 11.05.2016

Oh Danke,
werde dann heute Nachmittag mal alles soweit wegschrauben um daran zu kommen... Nur merkwürdig das er dann keinen Fehler in der Richtung ablegt. Wo doch heute so viel Elektrik in den Auto's stecktHead Scratch
Kann man diesen Drucksensor denn prüfen ob er defekt ist, denn jetzt erst weitere Ois in den Kleinen zu stecken macht nicht wirklich sinn, da mich die 77€ für den NWS schon ankeksen. Zumal der alte ja dann nicht defekt war.


R53 Cooper S springt nicht an - Brad - 11.05.2016

Hi Doro Zwinkern,
an den Vorderen kommst du ohne etwas abzubauen (kleiner Torx). Der an der Seite, da sitzt der Ladeluftkühler im Weg (bei meinem S GP). Ich würde erst mal einen erneuern (vorne) und dann den testen. Preis liegt auch um die € 70 pro Stück. Es wäre schön, wenn bei der heutigen Technik, immer gleich das richtige auszutauschende Ersatzteil im Fehlerspeicher abgelegt würde Yeah!.

lG

Brad Mr. Gulf

Ps.: Den Saugrohrdrucksensor der rechts vom Ladeluftkühler sitzt habe ich noch in Reserve, da ich den schon mal getauscht habe, da er aber keine Fehlfunktion hatte, wieder ausgebaut habe. Soll ich ihn dir zusenden Augenbrauen ???


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 11.05.2016

So habe die beiden Sensoren schonmal ausgebaut. Der vordere war leicht ölig, der hintere sieht aus wie neu. Habe dann direkt bei BMW den vorderen bestellt, in der Hoffnung das er dann wieder anspringt.
Wobei ich mich frage, warum er wegen dem Sensor nicht mal im Notlaufprogramm startet.
Freitag ist das Ersatzteil da, nach Einbau wird berichtet.
Gruß Doro


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 11.05.2016

Brad schrieb:Hi Doro Zwinkern,
an den Vorderen kommst du ohne etwas abzubauen (kleiner Torx). Der an der Seite, da sitzt der Ladeluftkühler im Weg (bei meinem S GP). Ich würde erst mal einen erneuern (vorne) und dann den testen. Preis liegt auch um die € 70 pro Stück. Es wäre schön, wenn bei der heutigen Technik, immer gleich das richtige auszutauschende Ersatzteil im Fehlerspeicher abgelegt würde Yeah!.

lG


Brad Mr. Gulf

Ps.: Den Saugrohrdrucksensor der rechts vom Ladeluftkühler sitzt habe ich noch in Reserve, da ich den schon mal getauscht habe, da er aber keine Fehlfunktion hatte, wieder ausgebaut habe. Soll ich ihn dir zusenden Augenbrauen ???

Sorry leider zu spät gelesen, da war die Bestellung schon raus. Aber Danke für deine Mühe.


R53 Cooper S springt nicht an - WTS - 11.05.2016

Auch wenn ich nicht wirklich weiterhelfen kann, aber es werden nicht die Drucksensoren sein. Der vordere ist übrigens immer etwas ölig, das ist normal.


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 14.05.2016

Hilfe, ich habe keine Idee mehr.
Habe gestern den vorderen Drucksensor abgeholt und eben eingebaut.
Aber alles wie vorher!

Wer hätte denn noch ne Idee???
Fehler Nockenwellensensor steht nach wie vor im FS
Aber der ist ja schon neu.
Fand es merkwürdig das 2 Tage bevor er einfach ausging so ein Geräusch da war, wie wenn ein kleines Loch im Auspuff wäre. Kann das vielleicht irgendwas damit zu tun haben???


R53 Cooper S springt nicht an - Schrauber - 14.05.2016

Dreht sich die Nockenwelle wenn der Motor gestartet wird?


R53 Cooper S springt nicht an - Doro - 14.05.2016

Ist die Frage ernst gemeintZwinkern
Steuerkette ist drauf, auch nicht lose oder so
Denke die dreht sich mit.