MINI² - Die ComMINIty
Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+--- Thema: Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? (/showthread.php?tid=57182)



Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 15.05.2016

Bei meinem Clubman D (06/2009) mit Pepper, Professional Navi, Panoramadach und USB-Anbindung hat die Start/Stop-Automatik schon manchmal gemuckt in der Vergangenheit: im Winter stellte sie den Motor vor Ampeln nicht ab (verständlich), im Sommer musste ich manchmal nach dem Abschalten von Hand starten (ärgerlich).
Mit 109.000km kommt mein Clubbie warhscheinlich jetzt in die Phase, wo Reparaturen unvermeidlich sind. Bisher ist nichts kaputt gegangen außer zwei Radlagern, die bei rund 60.000km auf Kulanz getauscht wurden.
Im Moment arbeitet auch bei 25 Grad die Abschaltung der Start/Stop-Automatik nicht, und dazu ist mir aufgefallen, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt. Es ist noch die erste Batterie drinne, die ich im Winter immer regelmäßig mit einem Ctek-Ladegerät aufgeladen habe, da ich nachträglich eine Webasto-Standheizung 2011 habe verbauen lassen in einer Fachwerkstatt.
Da gab es nie Probleme bisher. Ich muss aber hinzufügen, dass ich den Clubbie nur noch wenig fahre, seitdem ich in vor zwei Jahren in Rente ging (ca. 6.000km im Jahr)
Im Juni muss der Clubbie zum TÜV und zur 2-jährigen Fahrzeuginspektion. Beides lasse ich mittlerweile bei meiner vertrauten und guten freien Werkstatt vor Ort machen.
Können Start/Stop-Problematik und Klima zusammenhängen? Kann es sein, dass die Batterie nach sieben Jahren trotz guter Pflege für die Probleme verantwortlich ist? Sind die Ausfälle im Fehlerspeicher auslesbar?
Ich habe hier gelesen, dass, sollte die Batterie ausgetauscht werden müssen, unbedingt eine von den Werten identische eingebaut und eingelesen werden muss. Kann das nur BMW oder ist eine gut aufgestellte freie Werkstatt dazu auch in der Lage?

Danke für eure Tipps.


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 09.06.2016

Die Klimaanlage war leer. Möglicherweise ist der Kondensator defekt und muss getauscht werden oder es gibt ein anderes Leck. Muss mit Kontrastmittel und Schwarzlicht gecheckt werden.
Die Start/Stop-Automatik ist nach wie vor defekt und tauchte beim Auslesen des Fehlerspeichers nicht auf. Der Clubman ist jetzt 7 Jahre alt und hat noch die erste Batterie. Diese habe ich, weil nachträglich vor 5 Jahren eine Webasto-Standheizung verbaut wurde, regelmäßig im Winter mit einem CTek-Ladegerät geladen, um einem Spannungsabfall vorzubeugen.
Wie muss ich die Batterie messen, um sie als möglichen Verursacher des Problems zu entlarven? Sollte es die Batterie sein: muss das bei BMW gemacht werden oder kann das auch eine freie Werkstatt? Die Preise für Batterien sind ja happig......


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - Chrro1980 - 09.06.2016

Hallo, ich denke nach sieben Jahren kannst Du die Batterie durchaus als Fehlerquelle ernst nehmen. Deine Werkstatt kann das aber messen. Und wenn Du dort regelmäßig bist werden die wohl Dein Vertrauen genießen. Eine neue Batterie kannst Du mit identischen Werten überall kaufen. Und die wird deutlich günstiger wenn Du das nicht bei BMW tust. Dieses registrieren /anlernen hat bei mir der Boschdienst gemacht. Ich glaub 20€ wollten die haben. Und die Batterie hatte ich vorher irgendwo bei einem Onlineshop bestellt. Aber frag auch da einfach mal Deine Werkstatt. Wenn Du die BMW Preise kennst, dann weißt Du ja schnell ob Deine Werkstatt n gutes Angebot macht.

Ps: Ich benutze auch ein CTek Ladegerät und da ich ebenfalls nicht viel fahre habe ich die Ampel dran. So das ich sie unterm Scheibenwischer zwischen Motorhaube und Scheibe von außen sehen kann. Bei gelb kann ich von außen nachladen ohne das Fahrzeug zu öffenen. Beim Öffnen zeigt er nämlich praktisch immer gelb durch die erwachenden Steuergeräte. Bei mehrfach rot kann die Batterie theoretisch schon einen Schaden haben. Das merke ich dann wenn Sie in immer kürzeren Abständen gelb/rot zeigt. Das praktiziere ich nun schon beim zweiten wenig genutzten Auto und bin ganz zufrieden. Ich hoffe ich konnte dir zumindest das Gefühl vermitteln mit diesem Thema nicht allein zu sein.

Grüße


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 09.06.2016

Hallo und Grüße nach Leipzig. Bisher habe ich immer bei nicht verschlossener Motorhaube geladen, und das Anlaufen des Steuergerätes wird dann das Ergebnis verfälscht haben.
Diesmal habe ich das Ladegerät angeschlossen, sichtbar außen positioniert, die Haube geschlossen und dann die "Mode" nach Anschluss an 220V auf PKW eingestellt.
Es fing mit einem gelben Punkt an, und der zweite folgte unmittelbar. Dein Tipp ist prima, ich danke dir. Nach sieben Jahren werde ich mir vielleicht eine Batterie auf Verdacht kaufen und wechseln lassen. Der nächstgelegene Bosch-Dienst (ca. 15km) hat schon signalisiert, dass er die Batterie einbauen und registrieren bzw. anlernen kann.
Jetzt muss ich nur noch die richtige finden. Ich hänge mal ein Foto an, weiß aber nicht, ob ich wegen der Standheizungvon vornherein auf eine Batterie mit mehr als 70Ah wechseln sollte bzw. kann. Ich hänge mal ein Bild an.
Da ja die Heizung nachträglich eingebaut wurde, warnt der Clubman im Winter manchmal bei längerem Einschalten (mehr als 20 Minuten) vor unbekanntem Entladungsgrund und empfiehlt, eine Werkstatt aufzusuchen. Das hat er aber auch schon zu der Zeit getan, als die Start/Stop noch lief.
Egal, nach sieben Jahren tauschen ist besser als irgendwann im tiefen Winter mit verreckter Batterie zu Hause zu sitzen.


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - fwvg - 09.06.2016

Hallo,
bei mir war es auch die Batterie, sie hatte nur noch 20% Leistung gegenüber der neuen, das Wagen hat sich aber nicht ungewöhlich verhalten.

Nach dem Wechsel ging die Start/Stop sofort wieder.


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 09.06.2016

Das ist ein guter Hinweis. Ich werde jetzt eine neue Varta AGM bestellen und beim Bosch Dienst einbauen und "anlernen" lassen. Varta ist ja so freundlich, mit einem Menü die richtige Batterie zu ermitteln.


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 09.06.2016

So, die Batterie ist bestellt. Es ist eine Varta Silver Dynamic ABM 570 901 076.Beim Telefonat mit dem Mini Händler sagte der, die ab Werk verbaute Batterie sei gar nicht von Varta.... Ich habe ihm das Foto (s.o.)geschickt, auf dem das Mini-Logo und das Varta-Zeichen wunderbar harmonisch nebeneinander prangen....
Zum Preis: ich zahle jetzt rund 128 EUR für die Batterie, und ein freundlicher Bosch-Dienst wird sie für rund 30 bis 40 EUR einbauen und einlesen.
Ein anderer Bosch-Dienst sagte mir am Telefon, die Batterie koste 250 EUR und der Einbau noch einmal rund 100 EUR oben drauf. Das wäre also ein Unterschied von rund 200 EUR, das nur ohne Kommentar.


Start/Stop und Klima defekt - Zusammenhang? - minitooh - 15.06.2016

Nach dem zweimaligen Aufladen der sieben Jahre alten Batterie lief die Start/Stop-Automatik wieder. Mir ist aber klar, dass wahrscheinlich der nächste Winter, so er denn einer wird, mich eines Morgens mit einem finalen Defekt konfrontiert hätte.
Also ist heute die neue Varta AGM vom Boschdienst eingebaut und registriert worden. Kosten insgesamt 160 EUR. Da kann man nicht meckern.