MINI im fortgeschrittenen Alter richtig Versichern -
Liebi - 22.02.2017
Hallo zusammen!
Nachdem wir die Diskussion erstmal im kleinen Kreis im Chapter Austria geführt haben, möchte ich sie hier auch für die Kollegen aus Deutschland zugänglich machen, wenngleich natürlich die Sachlage in Deutschland geringfügig anders aussehen KANN als hier in Österreich.
Kurz zur Vorgeschichte. Wer mich kennt, der weiß, dass ich meine Lila Pause liebe und hege und pflege....und dass die Lila Pause diesen Monat ihren Zwölften Geburtstag feiert, was unweigerlich dazu führt, dass man sich mal Gedanken über den Fall der Fälle und die bestmögliche Absicherung machen muss. Worauf ich hinaus will? Ich hab den MINI seit 2011 und seither viel Zeit, Geld und Herzblut investiert, damit das Spielzeug so dasteht wie es das heute tut. Damals hab ich eine Kasko-Versicherung abgeschlossen und es bis heute nicht bereut. Die Krux an der Sache ist nur, dass die Kasko ja immer auf den Zeitwert/Wiederbeschaffungswert abstellt und genau da wird es langsam eng. Zumindest wenn es nach den Gutachten der Versicherungen geht. Ich hatte letztes Jahr im Sommer einen Fall von Vandalismus, die Motorhaube wurde mir von einem unbekannten Täter mit einem Schlüssel, Schraubendreher oder ähnlichem verkratzt. Der Schaden wurde über die Kasko abgewickelt (dabei gibt es in Österreich, im Unterschied zu Deutschland KEINE Hochstufung in der Prämie, sowas gibt es bei uns nur bei der Haftpflicht) und dabei wurde meinem Auto vom Gutachter ein Wiederbeschaffungswert von lächerlichen 4.450€ attestiert. Wer meinen MINI kennt und die Preise für gebrauchte MINIs kennt weiß, das geht sich hinten und vorne nicht aus. In dem Fall war es kein Thema, die Lackierung der Haube kam auf 1.200€ und wurde übernommen, aber es stellt sich natürlich unweigerlich die Frage was passiert, wenn es mal zu einem größeren Schaden kommt.
Da die "normale" Zeitwert-Kasko hier offensichtlich nicht die geeignete Lösung ist, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin auf OCC gestoßen. In der Old- und Youngtimer Szene genießen die einen guten Ruf und versichern darüber hinaus laut Homepage auch Supercars, Replicas, und Newtimer - das sollen moderne bzw. künftige Klassiker sein. Da das passend klang und mein MINI überdies die bei OCC allgemeine Voraussetzungen (Zweitauto, kein Alltagsbetrieb, maximal 10.000km/Jahr) erfüllt, stellte ich eine Anfrage. Diese wurde heute negativ Beschieden mit der Begründung
"Sehr geehrter Herr ********,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Versicherung für historische und moderne Klassiker.
Ihre Anfrage wurde durch unsere Spezialisten geprüft und leider müssen wir Ihnen mitteilen,
dass wir von der Versicherbarkeit des Fahrzeugs aus nachfolgenden Gründen absehen.
-
Das angefragte Fahrzeug ist über OCC nicht versicherbar.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
Ihr OCC Team"
Nun ja, die Begründung ist nicht sonderlich aussagekräftig und ich steh hier so klug wie zuvor.
Hat irgendwer Erfahrungen mit dem Thema oder eine weiterführende Idee? Wie gesagt, der MINI ist für mich mehr als ein Auto, ich will den nicht wieder abgeben und möchte natürlich im Falle eines Schadens den Wert den er darstellt ausreichend abgesichert haben. Die normalen Marktpreise können für dieses Auto nicht als Vergleich herhalten und bei der aktuellen Preisentwicklung (die R50 kommen langsam ins Tal der Ge- und Verbrauchtwagen) ist die aktuelle Kasko Lösung keine zufriedenstellende Lösung mit Zukunft. Oldtimerversicherungen versichern nicht nach Wiederbeschaffungswert sondern nach Wiederherstellungskosten bis zu einem bestimmten Betrag. Dafür ist er aber augenscheinlich wohl noch zu jung....
LG;
Manuel
MINI im fortgeschrittenen Alter richtig Versichern -
Radical_53 - 22.02.2017
Bei uns kann man eine Sondereinstufung bekommen, wenn man nachweislich sehr viel ins Auto investiert hat.
Ich hatte zB mal einen Golf 3, der nach Angabe aller An- und Umbauten den Versicherungswert verdoppelt hat. Die Versicherung würde trotzdem günstiger, da klar war dass die normale Einstufung (Brot & Butter Alltagsauto) nicht mehr passte.
Sprich doch mal mit deinem Versicherungsmakler und geb ihm alle Belege zum Auto. Teile, Service, Pflege.
Da sollten sie dir ein passendes Angebot machen können.
Ich habe bisher immer nur darauf geachtet dass ich keinen "alt gegen neu" Abzug habe. Beim Komplettschaden hätte ich aber wohl dasselbe Problem wie du, zumals hier (wieso auch immer) noch lustig die MwSt abgezogen wird.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
MINI im fortgeschrittenen Alter richtig Versichern -
Bitte was - 22.02.2017
Versicherung würde ich dort sofort wechseln.
Grundsätzlich lässt sich alles Versichern und dafür ist die Versicherung auch da. Wenn eine Versicherung sagt, wir können aufgrund vom dem das nicht Versicherung, wollen die damit nur aussagen, machen wir nicht.
Link.
http://www.occ.eu/versicherungen/versicherbare-klassiker/
Kopiert aus dem link.
OCC versichert historische und moderne Klassiker sowie Premium Cars. Das Fahrzeugalter spielt dabei keine Rolle. Entscheidend sind der Zustand und die Nutzung des Fahrzeugs: So muss es weitestgehend original, ohne technische Mängel und Unfallschäden sein – und darf natürlich nicht als Alltagsfahrzeug dienen. Hier finden Sie unsere Definitionen der einzelnen Fahrzeugarten.
MINI im fortgeschrittenen Alter richtig Versichern -
Mandu - 22.02.2017
Tach aus Köln...
mich beschäftigt seit einiger Zeit die gleiche Frage, da ich, so wie es aussieht, meinen R50 Cooper Facelift, Bj. 11/04, ebenfalls behalten möchte.
Wir haben ihn vor knapp 2 Jahren aus erster Hand in einem top Zustand erworben (techn. wie optisch) und so soll es bleiben.
Da ich noch einen Oldie (Alfa Romeo Giulia) fahre und somit auch die Idee einer Old-/Youngtimerversicherung aufkam, habe ich ebenfalls in diese Richtung recherchiert.
Leider bisher relativ ergebnislos, da er diese Voraussetzungen ja noch nicht erfüllt, und wenn, wieder ein drittes Fahrzeug als Alltagsauto angeschafft werden müsste (was der Mini ja im Moment für den Alfa darstellt).
So bin ich auch erstmal auf den Trichter gekommen, erstmal mit meiner eigenen (normalen) Kfz-Versicherung zu sprechen in Bezug auf eine entsprechende Vollkasko auf Gutachtenbasis.
Man könnte ja den Zustand, wie bei einem Oldie, nach Erhaltungszustand benoten.
Wie sieht das dann aber für eine imaginäre gegnerische Haftpflichtversicherung im Fall der Fälle aus?

Für die wird das trotzdem einfach nur eine alte Karre sein, oder?

Egal, in welchem Zustand.
Bin auch noch nicht weiter mit dem Thema und freue mich auf rege Teilnahme, Tipps, Erfahrungen.
Gruß...der Mandu