MINI² - Die ComMINIty
Fensterheber PROBLEM! - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² elektrik (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=173)
+--- Thema: Fensterheber PROBLEM! (/showthread.php?tid=59687)

Seiten: 1 2


Fensterheber PROBLEM! - Grüni2507 - 31.03.2017

Guten Morgen!

Hab sein ca. 2 Wochen ein Problem mit meinem Fensterheber auf der Fahrerseite (Mini One R56 BJ. 07/2007)

Scheibe ging zwar runter, aber nicht mehr hoch, deshalb ab zum Mini-Service Partner in der nähe.

Der rief mich an, das mein Motor kaputt ist. Kostenpunkt 115 + Einbau.

Ok, dachte ich mir, is ja nicht sooo tragisch. Nach 2 Wochen Lieferzeit dann der Einbau.

Da rief mich die BMW werkstatt abermals an und verklickerte mir, das nicht nur der Motor sondern auch die Mechanik des Fensterhebers kaputt ist. Kostenpunkt zusatzlich noch 188 €... das war mir dann doch zu bunt!


Also hab ich mein Auto wieder geholt und mich selbst der Sache angenommen mit folgendem Ergebnis:


Der neue Motor verhält sich exakt gleich wie der Alte vorhin, dh er geht runter aber nicht hoch. Wenn ich den stecker durchmesse mit dem Multimeter zeigt er mir -12 V beim Schliesen, aber keine Spannung beim öffnen duch den Schalter an. Ist das normal?

Wenn ich mit einer Externen Batterie den Motor betätige, geht alles ganz normal....

Die Werkstatt sagte das dies mit dem einem Sensor zusammenhänge der den Widerstand der Scheibenmechanik misst...

Nun die Frage: wenn der Motor gar nicht am Stecker hängt, wie soll dann ein Steuergerät einen Widerstand erkennen und ist es normal, dass da kein Strom fliest lt. Messung? Eigentlich sollte er die Phasen beim Schließen ja einfach umkehren und +12 V Ausgangsspannung anzeigen oder irre ich mich?

Kann sein das der Schalter/das Relais kaputt ist oder eventuell ein Kabel (wobei ich das kategorisch ausschließe nachdem ja eine Richtung funktioniert)?

Möchte keine 500€+ nur für den Fensterheber investieren, denn dann bleibt die Scheibe einfach zu und gut ist?

Danke für eure Hilfe!


Fensterheber PROBLEM! - spg - 31.03.2017

Hat man an die Initialisierung gedacht?
Es gab einen Software-Update der die FH betraff, beim R55 ging die Scheibe bis ca 10cm vor dem oberen Punkt zu und dann gleich wieder runter, nach dem Update war alles OK.


Fensterheber PROBLEM! - Grüni2507 - 31.03.2017

spg schrieb:Hat man an die Initialisierung gedacht?
Es gab einen Software-Update der die FH betraff, beim R55 ging die Scheibe bis ca 10cm vor dem oberen Punkt zu und dann gleich wieder runter, nach dem Update war alles OK.

Die Initialisierung werd ich heut mal selbst versuchen... SW wird kein thema sein denn vorher gings ja und beifahrerseite geht auch.


Fensterheber PROBLEM! - Grüni2507 - 04.04.2017

Niemand eine Idee?


Fensterheber PROBLEM! - notuptoyou - 04.04.2017

Ein Blick ins WDS könnt helfen.

Power Window Motor:
There is a DC motor in each door which drives the power windows. There is a measuring resistor in the power-window motor. The power windows are designed as wire lifter drives. A measuring resistor measures the voltage drop and thus the current consumption. The footwell module (FRM) monitors the motor operation. The window lifter motor runs at different speeds depending on the window position and operation.

[Bild: attachment.php?attachmentid=106923&stc=1&d=1491312101]

10 ist der Fensterheber Motor.

Wenn der Motor fährt wenn Du direkt Spannung drauf gibst, könnte es am Relais im FRM liegen.

Wenn die Berechnung der Last allerdings im FRM erfolgt und nicht wie obiger Text vermuten lässt im Motor, dann gehts vielleicht einfach zu schwer... Hast Du mal den Strom gemessen der beim Hochfahren fließt? Vergleichsmessung mit der anderen Seite wäre ja möglich.


Fensterheber PROBLEM! - Grüni2507 - 04.04.2017

notuptoyou schrieb:Ein Blick ins WDS könnt helfen.

Power Window Motor:
There is a DC motor in each door which drives the power windows. There is a measuring resistor in the power-window motor. The power windows are designed as wire lifter drives. A measuring resistor measures the voltage drop and thus the current consumption. The footwell module (FRM) monitors the motor operation. The window lifter motor runs at different speeds depending on the window position and operation.

[Bild: attachment.php?attachmentid=106923&stc=1&d=1491312101]

10 ist der Fensterheber Motor.

Wenn der Motor fährt wenn Du direkt Spannung drauf gibst, könnte es am Relais im FRM liegen.

Wenn die Berechnung der Last allerdings im FRM erfolgt und nicht wie obiger Text vermuten lässt im Motor, dann gehts vielleicht einfach zu schwer... Hast Du mal den Strom gemessen der beim Hochfahren fließt? Vergleichsmessung mit der anderen Seite wäre ja möglich.

Das hilft mir schon mal sehr weiter, dankeschön. So wie ich es vermutet habe, dreht das Modul die Phasen um. Momentan wie gesagt fliest so gut wie kein Strom wenn ich den Schalter auf Schließen kippe. Beim Öffnen hat er die 12 Volt ganz normal.

Was mich wundert denn wie soll das Modul einen Widerstand messen, wenn der Motor bzw. die Mechanik gar nicht am Stromkreis hängen?

Beim manuellen "befüttern" mit Spannung reagiert das Fenster ganz normal. Man merkt auch keinen Unterschied zur Beifahrerseite.


Werde aber jetzt mal die Beifahrerseite messen um zu sehen, wie sich die Stromabgabe im Stecker rechts verhält. Poste dann wieder ein Update. danke


Fensterheber PROBLEM! - notuptoyou - 04.04.2017

Ich meinte Strom nicht Spannung. Die Messung - wo auch immer die erfolgt - macht folgendes. Da der Strom in einer Reihenschaltung immer gleich ist, kannst Du den eben auch im Steuergerät Messen. Wird der mechanische Widerstand zu hoch, braucht der Motor mehr Leistung um das Fenster zu bewegen, dadurch steigt der Strom und der Motor schaltet ab / wird abgeschaltet.

Kannst Du vermutlich auch am Beifahrerfenster testen in dem Du die Scheibe festhältst... Aber nicht das dadurch etwas an der Mechanik kaputt geht und ich am Ende schuld bin. Lol

Wie dem auch sei, wenn der Motor gar nicht zuckt, also nicht ein Stück fährt und dann abschaltet sondern sich eben überhaupt nicht bewegt. Und Du auch keine Spannung am Stecker messen kannst ist es wohl ziemlich Sicher das FRM. Wenn es nur das Relais ist, hilft für eine Schnell-"Diagnose" auch draufhauen. Pfeifen Also nicht wie ein irrer, aber klebende Relais lassen sich auch durch ein bisschen Gewalt oft lösen. Kann aber natürlich auch was anderes im FRM sein.


Fensterheber PROBLEM! - Grüni2507 - 05.04.2017

notuptoyou schrieb:Ich meinte Strom nicht Spannung. Die Messung - wo auch immer die erfolgt - macht folgendes. Da der Strom in einer Reihenschaltung immer gleich ist, kannst Du den eben auch im Steuergerät Messen. Wird der mechanische Widerstand zu hoch, braucht der Motor mehr Leistung um das Fenster zu bewegen, dadurch steigt der Strom und der Motor schaltet ab / wird abgeschaltet.

Kannst Du vermutlich auch am Beifahrerfenster testen in dem Du die Scheibe festhältst... Aber nicht das dadurch etwas an der Mechanik kaputt geht und ich am Ende schuld bin. Lol

Wie dem auch sei, wenn der Motor gar nicht zuckt, also nicht ein Stück fährt und dann abschaltet sondern sich eben überhaupt nicht bewegt. Und Du auch keine Spannung am Stecker messen kannst ist es wohl ziemlich Sicher das FRM. Wenn es nur das Relais ist, hilft für eine Schnell-"Diagnose" auch draufhauen. Pfeifen Also nicht wie ein irrer, aber klebende Relais lassen sich auch durch ein bisschen Gewalt oft lösen. Kann aber natürlich auch was anderes im FRM sein.

Danke. Das mit dem Widerstand ist klar aber wie bitte soll das FRM was erkennen wenn kein Motor dran hängt? Runter geht die Scheibe ja ganz normal ist ja nicht so dass sie sich gar nicht bewegt.. sie will halt nur nicht mehr hoch und die Werkstatt erzählt mir was von verklemmter mechanik etc.... das will ich einfach nicht ganz glauben!


Fensterheber PROBLEM! - chevini - 05.04.2017

notuptoyou schrieb:... Vergleichsmessung mit der anderen Seite wäre ja möglich.

Ein rein theoretischer Gedanke (bin über das Thema und die konkreten Möglichkeiten nicht informiert):

Lassen sich die Anschlüsse am FRM (Stromversorgung, Motoren u. ä.) von Fahrer- und Beifahrerseite probe-/teilweise umstecken? So könnte man eventuell den Fehlerbereich konkreter eingrenzen.


Fensterheber PROBLEM! - notuptoyou - 05.04.2017

Zitat:Lassen sich die Anschlüsse am FRM (Stromversorgung, Motoren u. ä.) von Fahrer- und Beifahrerseite probe-/teilweise umstecken? So könnte man eventuell den Fehlerbereich konkreter eingrenzen.
Die Idee ist nicht schlecht - die Umsetzung jedoch schwierig, da es nicht 2 einzelne Stecker sind sondern Du erst umpinnen müsstest.

Zitat:Das mit dem Widerstand ist klar aber wie bitte soll das FRM was erkennen wenn kein Motor dran hängt?
Du wiedersprichst Dir selbst. Lol Das FRM könnte den fliessenden Strom messen. Ist nichts angeschlossen ist der = 0 und damit unglaubwürdig. Dreht der Motor zu schwer, geht die Stromaufnahme hoch und es wird abgeschaltet.
Verursacht der Motor einen Kurzschluss, ist der Strom (theoretisch) unendlich und es wird wieder abgeschaltet.

Wie auch immer. Du sagst: Dann ist entweder das FRM defekt (Oder eben nur das Relais innen) oder es wird eben eine zu hohe Stromaufnahme im FRM gemessen: Mechanik schwergängig.

Bei letzterem bleibt dir noch die Option an das FRM auch wieder ein Relais (und ein bisschen Last) zu bauen und damit direkt den Motor anzutreiben bis er der schwergängigen Mechanik erliegt. Party 01

Noch ein Nachtrag: Bei Lampen gibt es einen Fehler-Zähler im FRM der irgendwann dann den Ausgang abschaltet. Keine Ahnung ob es das auch bei Fensterhebern gibt...