MINI² - Die ComMINIty
Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an (/showthread.php?tid=61216)



Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Josch123 - 26.11.2017

Hallo,

ich brauch mal eure Hilfe.
Seit ein paar Tagen springt der Mini schlecht an und läuft auf den ersten paar Metern schlecht. Danach ganz normal. Habe heute mal nach der Anleitung aus dem Thread http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=35997 die Kühlmitteltemperatur ausgelesen und die Stand bei 47 Grad bei 4 Grad Außentemperatur. Wenn der Motor läuft geht die Gradzahl nach oben. Ist der Sensor jetzt defekt oder ist das ein Fehler der Anzeige.

Wäre super wenn sich jemand mal die Mühe machen würde und bei sich kurz die Kühlmitteltemperatur auslesen könnte.

Danke schon mal im Voraus

Josch


Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Zottel93 - 26.11.2017

Wie lange hat dein Mini gestanden bis du die Temperatur ausgelesen hast?
Wenn dein Auto lange genug gestanden hat, sollte kein großer Unterschied zwischen Außentemperatur und Kühlmitteltemperatur sein.

Ich hatte das selbe Problem, mein Auto ist gar nicht mehr angesprungen. Außentemperatur war ca. 10 Grad, der Motor bei über 100 Grad obwohl der Wagen mehr als 24 Stunden gestanden hat...

Je nach Laufleistung würde ich gleich das ganze Thermostatgehäuse tauschen.


Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Josch123 - 26.11.2017

Auto stand über Nacht.
Bin gerade von einer kleinen Ausfahrt zurück. Beim fahren hat er sich so bei 105-108 Grad eingependelt. Thermostat scheint also zu arbeiten.


Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Zottel93 - 26.11.2017

Das Thermostatgehäuse wird bei den meisten mit der Zeit entweder undicht oder spinnt rum (bei BMW kann man nur das Gehäuse komplett kaufen mit Thermostat, d.h. Nur ein Wechsel des Thermostats geht nicht).
Zu dem Gehäuse gehört auch ein neuer Temperatursensor.

Also falls das Thermostatgehäuse noch nie getauscht wurde bzw. dein Auto schon eine gewisse Laufleistung hat, würde ich gleich alles tauschen. Ich hab nämlich genau das Thema bei mir auch gehabt, erst Sensor getauscht und kein halbes Jahr später war das Thermostatgehäuse undicht.


PS: alle Aussagen beziehen sich auf den Cooper S mit N14 Motor


Kühlmitteltemperatur Motor springt schlecht an - Josch123 - 26.11.2017

Hallo,
Danke für die Hinweise. Mein Mini hat 114tkm gelaufen. Ich werde mal zuerst wohl den Sensor tauschen da das ja kein großer Aufwand ist. Sollte nach einem halben oder einem Jahr dann wirklich das Thermostat Gehäuse undicht werden kann ich das ja immer noch tauschen.