MINI² - Die ComMINIty
Hilfe zur Werkstatt Rechnung - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² info (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=5)
+--- Forum: MINI² MINI-talk (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=37)
+--- Thema: Hilfe zur Werkstatt Rechnung (/showthread.php?tid=61546)



Hilfe zur Werkstatt Rechnung - Testigus - 15.01.2018

Hallo liebes Forum,

hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig.

Hatte meinen Mini Cooper R56 Bj 2011 heute in der Werkstatt, da er beim Gas geben Geruckelt hat.

Der Fehler waren wohl verschlissene Zündkerzen die gewechselt wurden. Zudem wurde bemängelt, das der Bremsbelagverschleißsensor der vorderen bremsen defekt sei, müsste ebenfalls gewechselt werden.

Als ich die Rechnung über 425,14 EUR erhielt viel ich aus allen Wolken.

Alleine der wechsel der Zündkerzen ist mit 266,80 Brutto aufgelistet.

Im einzelnen:

Fahrzeugtest durchführen: 40,52
Alle Zündkerzen aus/einbauen: 61,00

Nun das für mich nicht nachvollziehbare;
Funktionsprüfung der Digitalen Motor Elektronik: 85,40

Weiter geht es mit dem Bremsbelagverschleißsensor.

Bremsbelagverschleißsensor: 20,46

Wieder ein für mich nicht nachvollziehbares codieren;
Steuergerät (ohne CAS) Codieren: 48,80

Um was es mir bei der ganzen Rechnung geht, ob es wirklich durchführbar ist, das diese 2 Dinge Codiert werden müssen?
Es wird doch eins gegen das andere getauscht. Head Scratch

Könnt Ihr mir da eventuell weiter helfen?

Grüße
Dennis

Link für die Rechnung beigefügt.
http://up.picr.de/31537512zz.jpg


Hilfe zur Werkstatt Rechnung - scheffi - 16.01.2018

20 euro für eine zündkerze finde ich ganz schön happig.
was mich eher stutzig macht: batterie nachladen. war das nicht so, dass bei agm-batterien mit start/stopp das steuergerät sich den ladezustand merkt und ein nachladen kontraproduktiv ist?

was mich noch mehr wundert: ist der serviceberater mit dir nicht im vorfeld das durchgegangen, was gemacht werden soll und hat angerufen, wenn es mehr wurde?

und noch was: hat er dir bei fahrzeugabholung die rechnung dann nicht noch erklärt?

ich kenne das von meinem freundlichen so, dass ich im vorfeld mit ihm am auto eine dialogannahme mache (der firlefanz mit tablet und dem auto drauf), wir den umfang der arbeiten besprechen und festlegen zu welchem kurs was gemacht wird. ich weiß so im vorfeld, was mich die sache kostet.
kommt etwas dazu, erhalte ich einen anruf mit der nachfrage, was gemacht werden soll.

ich würde mit der rechnung da nochmal aufschlagen und um erläuterung bitten. ob´s dadurch billiger wird, wage ich aber mal zu bezweifeln.


Hilfe zur Werkstatt Rechnung - alfshumway - 16.01.2018

scheffi schrieb:was mich eher stutzig macht: batterie nachladen. war das nicht so, dass bei agm-batterien mit start/stopp das steuergerät sich den ladezustand merkt und ein nachladen kontraproduktiv ist?

technisch betrachtet ist das Laden der Batterie völlig ok (bei Standfzg., Saisonfzg. alle 6 Wochen erforderlich) unter bestimmten Vorraussetzungen:

- Batterie muß eingebaut und komplett angeschlossen bleiben, also nix abklemmen,
- die Masseklemme des Ladekabels nicht am Massepol der Batterie anklemmen sondern an einem Massestützpunkt an der Karosserie oder am Motor (z.B. die Heissöse = Aufhängeöse = Kranöse)
- sonst wird der "intelligente Batteriesensor" umgangen und die Elektronik bekommt nix mit.


Dazu gibts massenweise erklärende Beiträge, Suchbegriffe sind z.B.
Batterie
intelligenter Batteriesensor
Start-Stop