MINI² - Die ComMINIty
konstantes Pfeifen - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² Erste Generation - R50 (9/2001-11/2006), R52 (Cabrio bis 11/2008), R53 (bis 11/2006) (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: konstantes Pfeifen (/showthread.php?tid=61897)



konstantes Pfeifen - Next200 - 05.03.2018

Hi,
ich habe mir einen Mini R52 S Bj 8/05 gepimpt auf JCW zugelegt
162 tkm erste Hand sehr gepflegt mit allen KD. Der letzte war vor 5tkm.
Nachdem ich die Heizung repariert habe (Wärmetauscher zu und Loch) ist noch ein Pfeifen aus dem Motorraum zu hören.
Es hört sich an wie ein defektes Lager einer Umlenkrolle oder der Riehmen selbst.
Habe versucht mit WD40 auf Riehmen sprühen. Brachte Null Erfolg.
Das Pfeifen ist besonders gut zu hören wenn man in Ortschaften an Häuser vorbei fährt. Es ist relativ laut. Kommt aus dem Bereich Beifahrerseite vorne. Darum auch die Vermutung Flachriehmen.
Vielleicht auch ein sterbendes Radlager. Danach müßte ich vielleicht mal schauen ob es einfach zu drehen ist.
Ansonsten läuft der Motor sehr rund und leise.
Das Pfeifen ist nicht Drehzahlabhängig. Einfach nur ein lästiges nervendes Pfeifen.
Für Tipps wonach ich schauen könnte wäre ich dankbar. Habe jetzt auch nicht soooo viel Zeit den Wagen zu zerlegen.
Danke vorab für euere Hilfe
Grüße Günter


konstantes Pfeifen - erose - 05.03.2018

WD40 auf Riemen ist Prinzipiell schon mal ne schlechte Idee...
Weiß ja nicht welchen Vorteil Du dir erhoffst, wenn der Riemen besser über die Rollen "flutscht".

Du verwechselst das Geräusch aber nicht mit dem Kompressorpfeifen, welches an sich ein sehr angenehmes Geräusch ist, oder?

Wenn der Keilrippenriemen Geräusche macht, dann ist das eher ein Quitschen.
Dann bringt es nichts den "flutschiger" zu machen, sondern in erster Instanz solltest du die Spannrolle erneuern, optimaler weise den Riemen gleich mit.


konstantes Pfeifen - Kuhpa - 05.03.2018

Naja,

Riemen und seine Komponenten scheidet bei Drehzahlunabhängigkeit wohl eher aus...


konstantes Pfeifen - dori - 05.03.2018

erose schrieb:WD40 auf Riemen ist Prinzipiell schon mal ne schlechte Idee...

Wenn der Keilrippenriemen Geräusche macht, dann ist das eher ein Quitschen.
und dieses Quietschen beseitigst du mit S e i f e auf den Keilriemenflanken


konstantes Pfeifen - erose - 05.03.2018

Seife auf den Flanken und mit WD40 rumsprühen ist aber ein himmelweiter Unterschied Lol


konstantes Pfeifen - Next200 - 05.03.2018

Ajo,
ich hab den Riehmen kurz angesprüht. Wäre das Pfeifen weg gewesen oder hätte sich etwas verändert, wäre das ja toll gewesen. Ich weiss nun dass er es auf jeden Fall nicht ist.
Werde berichten, kann dauern da kaum Zeit das Ding zu streicheln.
Kleines update:
bin grad mit dem Ding weg gewesen. Beim beschleunigen wird das Geräusch leiser bis ganz weg (kurz gas geben)
Gibt es da eine Umlenkrolle die kaputt geht oder Lima. So würde es sich anhören. Muss das Ding wohl doch mal zerlegen oder lassen.

MfG GG


konstantes Pfeifen - erose - 05.03.2018

Vielleicht nimmst Du mal ein Video oder Soundfile auf.


konstantes Pfeifen - Next200 - 12.03.2018

Heute erst mal das Werkzeug gebastelt um den Riemen zu entspannen
[Bild: img_9949hgu80.jpg]
Irgendwann werd ich dann auch mal die Rollen tauschen

Werde berichten

Teilesatz bestellt dann wirds auch bald was werden


konstantes Pfeifen - Next200 - 17.03.2018

Hoi,
hab heute die Teile eingebaut und siehe da Pfeifen ist weg.
Schuld waren die Rolle am Riemenspanner und die Umlenkrolle.
Wer wissen will wie es sich anhört dann hier http://www.youtube.com/watch?v=zXfx6cDL2jg ab 0:45-1:20
Aussehen tut das dann so
Erst mal Rad ab und Verkleidung raus
[Bild: img_99564tuod.jpg]
Dann Riemen entspannen Halter und Spanner los schrauben Motorhalter demontieren damit man auch sieht was man macht. Dazu Wagenheber unter den unteren Motorhalter Smile :)
[Bild: img_9958q2up2.jpg]
Riemenspanner nach unten rausfummeln. Einbau anderst rum. Bis das Ding da wieder drin ist nervt das schon etwas aber es geht trotzallem ganz gut. Alle Schrauben wieder reinfummeln und anziehen. Riemen spannen. Motorhalter wieder rein.
[Bild: img_9960a7uvf.jpg]
Gleich noch den Motorhalter etwas gereinigt / vom Gammel befreit.
Probefahrt gemacht und alles ruhig und irgendwie geht das Ding auch besser.
Verbaute Teile:
SKF Keilrippenriemensatz VKMA 38706

Kostet in der Bucht um die 105,-€
Aufwand 1h45min komplett ab aufbocken bis Rad montieren
Werkzeug: 10er 13er 16er Schlüssel - 13er 17er 19er Nuss
Spezialwerkzeug zum Riemen entspannen wäre nicht schlecht.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen mit dem Problemchen


Grüße Günter