MINI² - Die ComMINIty
Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" (/showthread.php?tid=63633)



Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" - chubv - 26.03.2019

Hallo! Winke 02

Wir hatten bei unserem CM (Cooper S, N18) letztes Jahr das Problem, dass wir mit der Meldung "Motorüberhitzung" liegen geblieben sind.
Das Problem war, dass das Kühlwasser zu heiß wurde.

Weiß jemand von euch ab welcher Temperatur sich der MINI meldet?
Ich möchte gerne meine OBD Anzeige so einstellen, dass sie sich vor dem MINI meldet. Zwinkern

Danke euch!


Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" - alfshumway - 27.03.2019

ich kann Dir leider nur Sollwerte sagen:

Die Kühlmitteltemperatur des Motors im warmen Zustand bei Leerlaufdrehzahl soll 105 - 108°C sein (N14, N16, N18)


Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" - chubv - 27.03.2019

Na das ist ja schon mal was womit man anfangen kann zu arbeiten, denn unter Last sollte die Temperatur schon mal darunter sein.

Top


Kühlwassertemperatur - Schwellwert für die Meldung "Motorüberhitzung" - TachyCardia - 06.04.2019

Ich würde mich hier gern mal anhängen weil ich noch nicht lange Mini fahre und gleich zu Anfang leider ein neues Thermostatgehäuse verbauen müsste, da es kaputt war. Seither hab ich ständig sorge der Motor könne zu warm werden oder irgendwas kaputt gehen, zumal der Schlauch unterhalb des Kühlers oft kalt ist, obwohl der Motor warmgefahren ist. Das Thermostat geht ja bei 105grad auf, was ich auch im OBD und im geheimen Menü sehen kann. Läuft auf bei normaler fährt auf ca 108 hoch, macht auf und fällt dann so auf knapp über 90. - dann steigt es wieder auf 108, macht wieder auf usw.

Im Stand springt bei mir bei 111Grad der Lüftwr an. Allerdings klingt es so als kommt für einen Bruchteil einer Sekunde Stufe 1, dann gleich hinterher Stufe 2... nach 4-6 Sekunden ist der Lüfter wieder komplett aus. Und die temperatur knapp unter 100.

Wann sollten die Lüfterstufen laufen? Muss das neue thermostatgehäuse codiert werden, da es ja die neue Variante mit zwei Sensoren ist?

Grüße und Danke,
Tachy