Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
ichweißeswirklichnicht - 05.12.2020
Wirklich keine Großtat, zu was sich BMW da herablässt:
Zitat:BMW 120i und Mini Cooper S mit Euro 6d 23 Zusatz-PS - je kälter, desto länger
- Update -
BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner ist jetzt sauberer und deswegen nominell schwächer. Temperaturabhängig gibt es aber kurzzeitig bis zu 10 Prozent mehr Leistung – quasi ein Thermofenster für die Maximalpower.
Die Abgasgesetzgebung treibt seltsame Blüten. Der Wechsel von Euro 6d Temp auf Euro 6d beispielsweise zwang BMW, die Leistungsangabe des 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotors nach unten zu korrigieren. Die Maschine leistete in 2er Coupé oder 3er 184 PS, in Mini Cooper S oder im 2er Active Tourer auf der Frontantriebs-Architektur UKL gar 192 PS.
Inzwischen lautet die Werksangabe für den Cooper S oder das 220i Gran Coupé zum Beispiel nur mehr 178 PS. Preisliste und technische Daten verweisen dazu auf eine Fußnote: "In Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen wird eine temporäre Spitzenleistung bereitgestellt, die ca. 10% über der Nennleistung liegen kann. Die Dauer der Spitzenleistung nimmt mit sinkender Umgebungstemperatur zu (bei 25°C ca. 5 s, bei -20°C ca. 40 s)", heißt es da.
https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/bmw-vierzylinder-turbo-benziner-temperaturabhaengig-leistung-abgasnorm-euro-6d/
Ich behaupte im Gegensatz zum Autor, diese Leistungseinbuße bzw. den "Leistungsverlust" nach Beendigung der Boostphase wird man sehr wohl spüren. Nehmen wir mal voller Vertrauen auf BMW an, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt hält diese Phase 20 Sekunden an und bei +20°C um die 10 Sekunden, dann genügt selbst ersteres nur knapp und letzteres gar nicht, um nach einer Baustelle auf der Autobahn auf 200 zu beschleunigen. Auch die Höchstgeschwindigkeit wird leiden, ich tippe mal auf 10 km/h weniger.
Fast fühle ich mich an alte Vergaserzeiten erinnert, die Außentemperatur hatte auch damals direkte Auswirkungen auf die Leistung, aber erstens waren Turbos damals noch selten, und zweitens waren damalige Leistungsgewinne durch niedrige Temperaturen nicht zeitlich begrenzt. Man konnte so lange Gas geben wie es Verkehrslage und Tankfüllung hergaben. Höchstens einen Mangel an V- und W-Reifen hatte man.
Es ist doch auch Quatsch zu suggerieren, mehr Leistung würde "sauber" nicht gehen. Dann dürfte es ja keine Z4 20i (197 PS - noch jedenfalls), JCW, 225i, 128i, 330i oder M135i, X1/X2 35i und GP geben - alle mit dem Zweilitervierzylinder der Baureihe B48 und bis zu 306 PS. Oder entfallen die von nun an? Wohl kaum.
Zu einer solchen Krücke von "Lösung" hätte BMW früher niemals gegriffen. Was kommt als nächstes nach der Verunstaltung des Markenlogos? Die Umbenennung in "BEW"? "EMW" hat es ja schon einmal gegeben, die Ossis werden sich erinnern....
RE: Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
rübo - 05.12.2020
Hi!
Das ist ja ne Sache.
Praktisch und faktisch nicht nachprüfbar.
RE: Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
alfshumway - 05.12.2020
Im Fall der Cooper S folgt da noch mehr:
Durch den Leistungsboost wird die Bremsanlage etwas vergrößert, bleibt zwar bei 16" aber es tut sich was, auch bei den 16" Felgen folgt deswegen eine Anpassung in der Speichen-Geometrie und/oder ET.
Wenn das mal kein Wirrwarr beim späteren Felgentausch und -Gebrauchtkauf gibt, weil die "alten" nicht mehr passen.
Das wiederum hat zur Folge, daß bei einigen Baureihen dann die Radläufe mit den Lippen wie beim JCW o.ä. verbreitert werden.
Ein Update / Upload der Preislisten und Kataloge incl 11.2020 in unserem Downloadbereich folgt in Kürze ...
EDIT: die Liste der Kataloge hat sich um 24 erhöht -
Jahrgang 2020
RE: Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
chubv - 05.12.2020
Auf jeden Fall gibt's jetzt für die Sowftwarespezis wieder ein neues "Hakerl" im Verkauf. Das wird sich doch sicher irgendwann umprogrammieren lassen.
RE: Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
ichweißeswirklichnicht - 06.12.2020
(05.12.2020, 14:04)alfshumway schrieb: Durch den Leistungsboost wird die Bremsanlage etwas vergrößert, bleibt zwar bei 16" aber es tut sich was, auch bei den 16" Felgen folgt deswegen eine Anpassung in der Speichen-Geometrie und/oder ET.
Wenn das mal kein Wirrwarr beim späteren Felgentausch und -Gebrauchtkauf gibt, weil die "alten" nicht mehr passen.
Es wird auch mal Zeit. Die bei Mini seit 2006 verwendete 294x22er ist für einige Varianten nicht eben großzügig dimensioniert. Wenn BMW nun auf 300x24 gehen sollte wäre das ein längst überfälliger (Fort)-Schritt. Andere Hersteller packen 312x25 mm große Scheiben unter eine 16"-Felge, und vor allem, es passt mit JEDER der angebotenen 16"-Felgen. Dieses Durcheinander mit nur einer Auswahl an ganz speziellen passenden und zahlreichen nicht erlaubten Felgen der gleichen Größe, das kenne ich so nur von Mini. Sonderlich professionell kommt mir das nicht vor.
RE: Cooper S nur noch mit 178 PS - BMWs 2,0-Liter-Turbobenziner jetzt schwächer -
alfshumway - 09.12.2020
Habe derzeit keine Info bzgl. der Bremsscheibendimensionen, in den Katalogen sind bisher keine Angaben.
Für die Winterräder folgt ein Umstieg auf 17" als Mindestgröße, was damit zu tun haben soll, daß eine
optionale, nein eher tatsächliche Schneekettenverwendung vom Hersteller sichergestellt werden muß. Dies ist bei den 16" Felgen hier nicht mehr möglich, vielleicht ist die 17er dann ebenfalls eine "spezielle".