MINI² - Die ComMINIty
Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel (/showthread.php?tid=66158)



Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Mezzo60 - 09.12.2020

Hi,

bei meinem Works Bj 2011 wurde vor zwei Tagen die Steuerkette und der Keilriemen gewechselt.

Beim Fahren und im Leerlauf höre ich jetzt ein drehzahlanhängiges "singen" bzw. wiehern, fast so, als hätte ich einen Kompressor verbaut.

Woran könnte das denn liegen?

Grüße


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Tomelino - 09.12.2020

(09.12.2020, 21:37)Mezzo60 schrieb:  Hi,

bei meinem Works Bj 2011 wurde vor zwei Tagen die Steuerkette und der Keilriemen gewechselt.

Beim Fahren und im Leerlauf höre ich jetzt ein drehzahlanhängiges "singen" bzw. wiehern, fast so, als hätte ich einen Kompressor verbaut.

Woran könnte das denn liegen?

Grüße
Falscher Keilriemen?
Spannrolle erneuert?
Reibrad erneuert? 
Wasserpumpe und/oder Rolle erneuert?
Montagefehler?
Neue Kette mit alten Kettenrädern montiert?
Kettenspanner?
Gleitschienen richtig montiert?


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Mezzo60 - 08.02.2021

Mittlerweile wurde festgestellt, dass der falsche Steuerkettensatz verbaut wurde. Dieser war zwar einigermaßen passend, aber nicht für den Works zugelassen. Der Kettenspanner hatte jedenfalls die falsche Länge.

Das Geräusch ist nach dem Einbau des zugelassenen Satzes leider immer noch da, zwar etwas leiser, aber vorhanden.

Besteht die Möglichkeit, dass durch den falschen Kettenspanner die Kette evtl. zu stramm war und sich das auf ein weiteres Bauteil ausgewirkt hat (und diese nur beschädigt ist), da ich mit dem falschen Satz sicher 3000 km gefahren bin?

Grüße.


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Krumm - 08.02.2021

fragen über fragen die dir keiner genau beantworten kann alles was jetzt hier geschrieben wird sind vermutungen .
ich empfehle dir den mini schnellstens zurück in die werkstatt zu bringen und die sollen das problem mit dokumentaion beseitigen,viel erfolg wünsche ich dir und halte uns bitte weiter auf dem laufenden .

gruss krumm


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - Mezzo60 - 08.02.2021

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das Problem ist, dass die Werkstatt meint, dass es ein normales Motorengeräusch wäre. Mir fällt es eben auf, da es die 100.000 km vorher nicht da war und jetzt dauerhaft zwischen 2000 und 2800 U/min auftritt.

Da Beste wäre, eine neutrale Instanz würde sich das mal anhören. Ideen im Raum Nordbayern?


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - #TeamWeizen - 08.02.2021

„Singen“ und „wiehern“ klingt für mich eher nach dem Laufgeräusch eines Wälzlagers - also hätte ich das im Riementrieb gesucht.

Am besten mit einem Stethoskop mal die Lager von Wasserpumpe, Reibrad... abhören


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - ichweißeswirklichnicht - 08.02.2021

Sehe ich auch so. Es zu lokalisieren dauert üblw. fünf Minuten. Wapu, Lima - einfach abhorchen.
Ein Rohr oder auch ein Holzstab sind dafür sehr brauchbar. Das Reibrad macht dann doch eher
ein scheppernd sirrendes Geräusch, und das auch eher auf dem ersten Kilometer nach dem Kalt-
start.
Es kann schon mal sein, dass ein Lima-Lager nach 100.000 km etwas angezählt ist, aber zunächst
noch keine Geräusche macht. Und kaum ist ein neuer Riemen mit mit womöglich neuem Spanner
daruf, schon singt die Lima.


RE: Geräusche / Singen nach Keilriemen- und Steuerkettenwechsel - mamba - 18.04.2021

(08.02.2021, 14:02)Mezzo60 schrieb:  Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Das Problem ist, dass die Werkstatt meint, dass es ein normales Motorengeräusch wäre. Mir fällt es eben auf, da es die 100.000 km vorher nicht da war und jetzt dauerhaft zwischen 2000 und 2800 U/min auftritt.

Da Beste wäre, eine neutrale Instanz würde sich das mal anhören. Ideen im Raum Nordbayern?

und! hat man das Problem lösen können?

Gruß
mamba