MINI² - Die ComMINIty
1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe (/showthread.php?tid=67220)



1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - fabolous23 - 18.11.2021

Hallo,
unser 1.6D - 112PS Diesel, Motorcode: N47, rasselt im Kaltstart ca. 1 Sekunde.
Laufleistung rund 110tkm
Im Fahrbetrieb konnte ich kein Rasseln feststellen.

Jetzt möchten wir natürlich mit der günstigsten Variante anfangen und haben uns direkt bei BMW/Mini einen Kettenspanner der neuesten Generation gekauft.

Beim Ausbau mussten wir jedoch festellen, das der alte Spanner länger ausgefahren war als nun der neue ist. Kann das sein?
Von den Teilenummer her passt alles.
Alter: 1131 779190-01
Neuer: 1131 8586699

Jetzt waren wir verunsichert und haben erstmal wieder den alten reingeschraubt.
Das neue Modell des Kettenspanners soll ja grundsätzlich länger sein als das Alte. Ist es nun normal, daß der Alte beim rausdrehen so ausgefahren und somit länger ist als der Neue?
Siehe Foto

Vielen Dank für die Hilfe.


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - giorgos - 18.11.2021

Deine Frage kann ich leider nicht beantworten. Denke aber, dass sich BMW etwas dabei gedacht hat, den Kettenspanner zu überarbeiten.

Interessant zu wissen wäre, ob der Federwiderstand des alten dem des neuen entspricht und ob er von Anfang an so lang war, bzw. intern Schaden genommen hat. Es gibt im Netz einige Berichte von beim rausdrehen auseinanderfallenden Kettenspannern.

Unabhängig davon würde ich bei jedem Verdacht von Kettenrasseln die Längung der Steuerkette prüfen. Zwar kann der Kettenspanner (bis zu einem gewissen Maß) das Rasseln unterbinden, das grundlegende Problem der Längung (veränderte Steuerzeiten, Gefahr des Überspringens) behebt er jedoch nicht. Im Extremfall wird aus der "günstigsten Variante" die teuerste.


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - fabolous23 - 18.11.2021

Mit günstigste Lösung meine ich, erstmal den Kettenspanner zu tauschen um zu sehen wie es sich dann verhält.
Selbstredend muss dies beobachtet werden und im schlimmsten Fall die Kette getauscht werden, das ist klar.

Mir geht es jetzt erstmal darum eine Meinung zu dem weit ausgefahrenen alten Spanner zu kriegen. Ob dies so sein kann?
Ich habe ebenfalls davon gelesen, das Alte zum Teil in Einzelteilen rausgeschraubt worden sind, weil sie sich sozusagen selbst zerlegt haben.
Habe Respekt davor den neuen rein zu drehen und dann fliegt mir alles um die Ohren.

Ich habe letztes Jahr bei meinem damaligen Cooper S bj 2012 den Kettenspanner getauscht, da sah der alte nicht so aus.


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - Coupe86c - 18.11.2021

Mehr als die Länge des Kolbens würde mich die unterschiedlichen Gewindelängen/Abstände wundern.

Der neue sieht aus wie der, der bei mir reingekommen ist. Ich fahre aber keine N47, sondern einen N16!


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - fabolous23 - 18.11.2021

Das soll wohl seine Richtigkeit haben.
Ich war diesbezüglich nochmal bei bmw und habe gefragt. Nach Prüfung meinte sie, dieser kettenspanner ist die aktuellste Version und gehört in meinem mini.

In einem anderen forum hatte jemand die Spanner verglichen und auch festgestellt, das zb. die Gewindelänge unterschiedlich ist.


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - giorgos - 18.11.2021

Die Teilenummern sind schon für den Diesel.

Bei Leebmann ist für 1131 8586699 vermerkt:
Verbaut ab / bis
- / 05/2019

Laut realoem wurde die 1131 8586699 mittlerweile von der 1131 8490219 ersetzt:
https://www.realoem.com/bmw/enUS/partxref?q=11318586699


RE: 1.6D N47 - Kettenspanner wechsel - Hilfe - ichweißeswirklichnicht - 18.11.2021

(18.11.2021, 14:53)giorgos schrieb:  Unabhängig davon würde ich bei jedem Verdacht von Kettenrasseln die Längung der Steuerkette prüfen.

Allerdings, unbedingt!


(18.11.2021, 14:53)giorgos schrieb:  Im Extremfall wird aus der "günstigsten Variante" die teuerste.

Schön gesagt.


(18.11.2021, 17:33)Coupe86c schrieb:  Mehr als die Länge des Kolbens würde mich die unterschiedlichen Gewindelängen/Abstände wundern.

Ja, das ist merkwürdig und stimmt skeptisch.


(18.11.2021, 15:31)fabolous23 schrieb:  Mit günstigste Lösung meine ich, erstmal den Kettenspanner zu tauschen um zu sehen wie es sich dann verhält.
Selbstredend muss dies beobachtet werden und im schlimmsten Fall die Kette getauscht werden, das ist klar.

"Beobachten" ist aber doof. Messen wäre einzig richtig. Das Messen der
Kettenlängung ist doch nahezu ein Abwasch, wenn man sowieso den
Spanner tauscht. Du wirst vermutlich in 1er- und 3er-Foren am meisten
Input zum N47TÜ finden.

.