Zylinderkopf Dichtung Dicke -
ognif - 20.09.2022
Moin, vielleicht kann mir jemand Nachhilfe geben. Und zwar stehe ich vor der Aufgabe eine neue Zylinderkopfdichtung zu kaufen und nun steh ich da.
Standard scheint die Dicke 0,65 zu sein. Jetzt sehe ich aber in der Auswahl auch dünnere bzw. dickere. Was hat das mit den Dicken auf sich?
Ich denke so minimale Höhenunterschiede können ja keinen Einfluss auf die Leistung haben, aber warum dann?
RE: Zylinderkopf Dichtung Dicke -
Schrauber - 20.09.2022
Im MINI etk gibt es zwei Stärken für deinen Motor. Die 0,65mm ist das Normalmaß, die 0,95mm wird benötigt wenn der Zylinderkopf bis 0,3mm heruntergeplant werden musste. Ist also nur als Ausgleich gedacht.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=r50&typ=ra31&og=01&hg=11&bt=11_3086
RE: Zylinderkopf Dichtung Dicke -
ognif - 20.09.2022
(20.09.2022, 13:30)Schrauber schrieb: Im MINI etk gibt es zwei Stärken für deinen Motor. Die 0,65mm ist das Normalmaß, die 0,95mm wird benötigt wenn der Zylinderkopf bis 0,3mm heruntergeplant werden musste. Ist also nur als Ausgleich gedacht.
https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=r50&typ=ra31&og=01&hg=11&bt=11_3086
Ok, gebongt, versteh ich auch. Aber warum gibt es von Cometic nur 0,69mm Dichtungen? Gehe ich davon aus dass 0,65 oder 0,69 "egal" sind und diese dickere gewählt wird weil die ggf. stabiler ist? In manchen Augen vielleicht eine dumme Frage aber ich versuche mein Wissen zu erweitern.
RE: Zylinderkopf Dichtung Dicke -
daffy_duck - 20.09.2022
Wo hast Du die Werte her?
Allgemein sind Angaben in freien Katalogen nicht unbedingt verlässlich - nicht zuletzt deswegen, weil unterschiedliche Hersteller auch unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Ein Beispiel - hier ist ein Screenshot der Beschreibung von Leebmann, für das originale und das alternative Teil:
[attachment=77549]
Das originale Teil ist korrekt mit seiner Gesamtdicke und dahinter in Klammern mit der Differenz zur "Normdicke" versehen.
Deutlich auch beim Alternativteil mit den Bezeichnungen "Dicke/Stärke" und "Rep.Stufe".
Hier ein Beispiel aus einem freien Teilekatalog, wo das Teil ebenso korrekt unter Nutzung beider Bezeichnungen und Angaben gelistet ist:
[attachment=77550]
Aus dem gleichen Katalog ein Beispiel eines anderen Herstellers, der nur die Reparaturstufe angibt - somit sind zwar nicht alle Angaben vorhanden, aber wenigstens die wichtige Reparaturstufe. Sagt einem der Motorennbauer nun, dass der Kopf um 0,3mm geplant wurde, kann man mit Angabe der Rep.-Stufe wenigstens die korrekte Dichtung auswählen.
[attachment=77551]
Zu guter letzt ein Beispiel aus wiederum dem gleichen Katalog, aber von Hersteller Nummer drei:
[attachment=77552]
Hier sieht man wunderbar, warum man nicht einfach so Angaben in freien Katalogen trauen sollte. "Dicke/Stärke 0,3mm" kann ja nun gar nicht sein - dann wäre die Dichtung ja nicht mal halb so dick wie die originale OHNE Rep.-Stufe. Es ist klar, welchen Wert der Hersteller meint - aber eben mit der vollkommen falschen Bezeichnung. Jemand, der nicht weiß worauf er achten muss, weiß also spätestens jetzt gar nicht mehr, was er denn nun kaufen kann und was nicht.
Manchmal sollte man über den Originalteilekatalog gehen und dann anhand der OE-Nummer das Aftermarket-Teil suchen, manchmal sollte man auch besser einfach original kaufen.