MINI² - Die ComMINIty
Mini Cabrio Lüfter Problem - Druckversion

+- MINI² - Die ComMINIty (https://www.mini2.info)
+-- Forum: MINI² zweite Generation (ab 2006) - R56, R55 Clubman, R57 Cabrio, R58 Coupé, R59 Roadster, R60 Countryman, R61 Paceman (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=11)
+--- Forum: MINI² motor (https://www.mini2.info/forumdisplay.php?fid=172)
+--- Thema: Mini Cabrio Lüfter Problem (/showthread.php?tid=69152)



Mini Cabrio Lüfter Problem - stoffi_schnecke - 11.05.2024

Hallo  in die Runde,
 ich habe einen Mini Cabrio von 7/2012 und bin ich mit meiner Werkstatt zusammen seit über  6 Monaten damit beschäftigt, dass das Kühlwasser System undicht ist. Angefangen hat es mit einem ständig laufenden Lüfter, darauf hin wurde der Sensor gewechselt, dan das ganze Thermostat Gehäuse ausgetauscht, Motorsteuergerät geprüft und als o.k. wiederbekommen, dann wurde derWärmetauscher, war total verstopft, erneuert,weil auch  die Heizung nicht funktionierte. Insgesamt ist der Mini sechs! mal mit Motor überhitzt abgeschleppt worden. Letzte Diagnose Annahme, das ein Riss im Motorblock ist, ZKD kaputt wurde ausgeschlossen - also verkaufen zum Restwert. Dann habe ich einen Beitrag zu Öl Wasser Wärmetauscher gefunden und nach Austausch des maroden Teils fuhr er wieder, leider nur 1000 Kilometer. Und dann der selbe Fehler wie vor sechs Monaten, der Lüfter läuft ständig und nach 10 Kilometer Stadt und Autobahn startet der Motor nach kurzem Stopp nicht. Fehlerdiagnose Thermostat fehlerhaft. 
Kennt jemand diese Probleme?  Meine Werkstatt ist ratlosen ich muss den Mini zum Restwert verkaufen. Freue mich sehr über Infos oder konkrete Lösungsvorschläge.  


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - ClubmanCS - 11.05.2024

Ist der Sensor der gewechselt wurde ein Original Mini Ersatzteil oder aus dem Zubehörhandel? Wenn aus dem Zubehör, dann kann da der Fehler liegen da diese Teile meist nur begrenzt oder gar nicht funktionieren.


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - stoffi_schnecke - 11.05.2024

Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich frage am Montag noch mal in der Werkstatt nach. Der erste Sensor im November war von BMW Mini eingebaut und hat 3 Wochen gehalten. Dann hat die neue Werkstatt einen neuen eingebaut und auch das Thermostat Gehäuse gewechselt. Ich gehe davon aus, dass das keine Mini Zubehör Teile waren, denn beim Tausch des Öl Wasser Wärmetauscher haben sie mir explizit gesagt, dass sie ein Mini original Teil bestellt haben. Danach war auch das Problem mit dem Kühlwasser Verlust behoben. Der Lüfter ist erst nach 1000 Kilometer wieder ständig angesprungen. Und jetzt sind sie ratlos. Kann das mit dem Thermostat Steuergerät zusammenhängen?


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - Schrauber - 11.05.2024

Wurde darauf geachtet, dass beim Kühlwasser nur das blau/grüne Frostschutzmittel befüllt wurde? Auf keinem Fall darf das rote beigemischt werden.


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - stoffi_schnecke - 11.05.2024

Ich gehe davon aus, die Flüssigkeit im sichtbaren Teil des Kühlmittelbehälters ist fast durchsichtig. Aber wie gesagt, das Problem mit dem Kühlkreislauf scheint gelöst zu sein, denn es tritt kein Kühlwasser mehr aus.


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - bonesaw - 13.05.2024

Wenn der Wärmetauscher der Heizung verstopft war, warum und mit was auch immer, bestünde ja auch die Möglichkeit dass es noch mehr Verstopfungen im Kühlkreislauf gibt. Wurde das mal gespült und/oder kontrolliert ?. 
Überhitzt der Motor jetzt wirklich (wurde Temperatur gemessen), oder glaubt das nur das Steuergerät ?.
Funktioniert das Reibrad der Wasserpumpe ?.


RE: Mini Cabrio Lüfter Problem - stoffi_schnecke - 13.05.2024

Das Kühlsystem funktioniert wieder einwandfrei nachdem auch der Öl- Wasserwärmetauscher gewechselt wurde. Also gehe ich davon aus, das System gespült wurde. Das Motorsteuergerät wurde bereits im Dezember gecheckt, keine Mängel. Das mit der Wasserpumpe hat die Werkstatt wohl noch nicht gecheckt und nein der Motor ist nicht wirklich überhitzt, denn der Lüfter springt ja mit Motorstart an. Danke für deine Hinweise.