Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

technischer rat zum lackieren von kunststoffteilen
#1

hallo leute,
bei mir steht als nächstes das lackieren der kunststoffteile aussen am fahrzeug an.
nun ist meine frage an die, die diesen schritt bei sich gemacht haben ob sie sie einen elastischen primer oder einen starren primer genutz haben.
zudem frage ich mich ob man die dellen die beim befestigen der radläufe entstehen zuvor gespachtelt hat.

würde mich über ein paar qualifizierte antworten freuen, da hier ja auch gerne manche leute immer ihren klugen dünschiß los lassen- bezogen auf manche sprüche.


wäre sehr hilfreich,dotty.
Zitieren
#2

interessant wäre auch zu wissen, wie man die alle abbaut ohne, dass man die clips kaputt macht...
Zitieren
#3

*KLUGERDÜNNSCHISSMODUSAN*

Geh zum Lackierer Devil!

[Bild: attachment.php?attachmentid=13831&d=1142892965]
Zitieren
#4

Hallo !

Hab meine Kunststoffteile am Sonntag weggebaut (bis auf Schweller )
dabei hab ich 3 Clips gekillt !
Aber is ja eh ein pennigsartikel !

Gestern abend hab ich die Teile dann wieder drangebaut , ging einwandfrei und sieht bombastisch aus ; und das ganze für 250 EUR !

Würds sofort wieder tun!
Gruß maxxe

[Bild: sigpic220.gif]Maxxe MCS schwarz 11.03






Chili Paket
Xenon
Klimaautomatik
MFL
S-Spoke
Chrom Hutze u. Spiegelkappen
Schiebedach
H/k Boost CD
US Seitenmarkierungsleuchten ( abgedunkelte )
lackierte Radläufe
MTH
Ipod in my Mini





Zitieren
#5

Welche Dellen beim befestigen der Teile ???????????????

[Bild: sigpic220.gif]Maxxe MCS schwarz 11.03






Chili Paket
Xenon
Klimaautomatik
MFL
S-Spoke
Chrom Hutze u. Spiegelkappen
Schiebedach
H/k Boost CD
US Seitenmarkierungsleuchten ( abgedunkelte )
lackierte Radläufe
MTH
Ipod in my Mini





Zitieren
#6

Hallo Leute!!!

250 € !? Das ist ja ein Schnäppchen. Mein Lacker wollte dafür 600 € + Märchensteuer haben. Hast Du die Teile selbst geschliffen und vorbereitet?
Zitieren
#7

s stimmt, für 250 Euro hast echt ein schnäppchen gemacht. (hoffentlich hälts auch und war nicht ne GÜNSTIGE lösung) -kann dir wenn aber nur zu gratulieren.

zu den dellen:
ich meine die kleinen wölbungen die entstehen wenn die klipps wieder arretieren, da die teile ja gering unter spannung stehen.
wie gesagt, es fällt nicht besonders auf, aber bei genauem betrachten, naja....

schöne grüße aus höxter!!!
Zitieren
#8

verclipste Kunststoffteile neigen speziell bei Hochglanzschwarzlackierung zur Bildung von EInzügen bei rückwärtig eingebrachten Clipsen. Wenn diese Teile wie im Falle der Radläufe beim Mini genarbt sind, fallen die Unebenheiten nicht wirklich auf, sobald aber eine reflektierende Oberfläche drauf kommt, sieht man jede Unebenheit. Bleibt also nur ne aufwendige Lackiererei also mit Primern, Schleifen, Füllern etc. bis die Oberfläche sehr glatt ist. Bei unserem Lackierer hat es mehrere Durchgänge (lackschichten) gebraucht mit anschließendem Nachschleifen und Lackieren bis alles wunderbar war.

Allerdings kenne ich auch jemanden der die Teile am Fahrzeug in verbautem Zustand geschliffen hat, damit umgehst Du dann vollendes die Gefahr der Einzugsbildung. Fragt sich jedoch ob man sich das antun sollte, denn anders lassen sich auch je nach Geduld und Geschick des Lackierers achtbare Ergebnisse erzielen...

///M The most powerful letter in the world!

ALT: [Bild: 113762_4.png] Aufgrund der unaufhaltsam steigenden Spritpreise habe ich mir in einem Akt der Verzweiflung einen Spritsparer zugelegt Devil! NEU: [Bild: 512176_4.png]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand