Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Kunststoff-Beschichten
#1

Der dauerelastische Rostschutz

Schrauber kennen das - bei einer Ausfahrt führt die Strecke über eine Schotterpiste und das schöne Fahrwerk wurde von Steinen, Staub usw.
von unten sandgestrahlt. In allen Fällen sieht das Endergebnis gleich aus: Die Einschläge im Lack beginnen in kurzer Zeit zu Rosten.
Sowas verhindert Kunststoff-Beschichtung.

Das Verfahren des kunststoff-Beschichtens ist relativ einfach. Auf elektrostatischem Wege wird der Kunststoff als Epoxidharz-pulver aufgesprüht und dann eingebrannt.
Dadurch wird es möglich, auch verwinkelte Bauteile mit einer gleichmäßig dicken Schicht zu überziehen. Die Anwendungspalette ist breit, denn epoxidharzbeschichtete Teile haben auf Dauer eine hochelastische und pflegeleichte Oberfläche.
Steinschläge z.B. verursachen höchstens eine vorübergehend matte Oberfläche, aber kein Abplatzen (wie es bei Lacken der Fall ist).

Dies macht es ideal für alle Teile, die hohen Biegungs- und Verwindungskräften (Federn, Federbeine, Stabis) und Wind und Wetter (Motorradrahmen, Fahrwerksteile) ausgesetzt sind.
Zum Beschichten müssen die teile nach DIN blank gesandstrahlt werden, also eine metallisch reine Oberfläche mit einer gewissen Rauhheit besitzen. In einer speziellen Lackierkabine wird das Teil, negativ geerdet, mit in der Spritzpistole
posiv aufgeladenem Epoxidharzpulver besprüht und kommt anschließend in eine Wärmekammer.
Bei ca 150° Objekttemperatur beginnt das harz zu verlaufen. Nach dem verschmelzen des Pulvers zu einer homogenen Oberfläche wird ein zweiter Arbeitsgang durchgeführt, also das gleiche nochmal.
Das gewährleistet den Ausgleich der Oberflächenrauhheit (durch das Sandstrahlen), die eine extrem hohe Haftung auf der Metalloberfläche garantiert.
Danach erfolgt das eigentliche Einbrennen. Und was nach dem Abkühlen hervor kommt, kann sich sehen lassen - auch nach vielen Jahren.

Bescheuerterweise können eingebrannte Epoxidharz-Beschichtungen nur in einigen hochglänzenden RAL-Farbtönen durchgeführt werden: Rot, Gelb, Blau, Grau und Schwarz (Schwarz auch mit matter Oberfläche).

Die Kosten: vergleichbar mit einer erstklassigen Lackierung mit hochwertigen Lacken, also ziemlich teuer.
In Bezug mit dem Langzeitschutz dennoch sehr lohnend, zumindest für kleinere Teile bis Fahrwerke.
Normalerweise werden die Teile vorher angesehen und dann wird nach Aufwand ein Festpreis ausgehandelt.

Fachbetriebe dafür sind dünn gesät. Zu finden sind sie in den gelben Seiten unter Rostschutz, Korrosionschutz oder im Anzeigenteil von Oldtimer-Zeitungen.

Alle Infos sind von langjährigen Schraubern, die sowas auch schon machen ließen, mir diverse Teile gezeigt haben und ihre Lackierer/Beschichter entsprechend nach den Hintergründen gelöchert haben.
Also aus verlässlicher Quelle, aber nicht aus erster Hand. Ich habe in dem Zusammenhang nach Möglichkeiten der Felgenversiegelung gesucht (weiße Felgen für Sommerreifen).
Wenn sich da was ergibt, gibt's neue Infos.

Gruß, Gerhard

Offizieller Sponsor der Berliner Bußgeldstelle.
Zitieren
#2

Ich hab´ bei einer Beschichterei nachgefragt, wo ich mal BBS RX-Räder habe weiß beschichten lassen.

Die aktuellen Preise betragen:

a) wenn voran gesandstrahlt werden muß liegt der Preis bei 40 € /St
b) Nur Pulvern liegt bei 15 € /St


http://www.dirab.de

Beim Beschleunigen müßen die Tränen der Ergriffenheit horizontal zum Ohr hin abfließen. - Walter Röhrl
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand