Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Ölspuren Zylinderkopfabdeckung R56 JCW
#1

Guten Morgen!

Als ich beim Tanken vor zwei Tagen wie immer den Ölstand bei meinem R56 JCW nachgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass an der Zylinderkopfabdeckung diverse Flecken aufgetaucht sind (siehe Bild).

Die Flecken sind jeweils (leicht) fettig, weswegen ich davon ausgehe, dass es Motoröl ist.

Der Motor und auch der Turbo werden immer vernünftig längere Strecken warm und dann auch wieder kalt gefahren, Laufleistung bisher 5.600 km. Leistungsverlust o. Ä. ist nicht spürbar.

Ich werde die Flecken nachher mal mit Teilereiniger abwischen und beobachten, ob sich neue bilden, wollte aber trotzdem mal nachfragen, ob das normal ist oder ob man sich da Gedanken machen muss.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#2

Nö, Gedanken muß du Dir nicht unbedingt machen.

Er schwitzt dort leicht, was aber technisch auch nicht unbedingt io ist.

Es hat auch nichts damit zu tun, daß der Turbo/Motor vernünftig kalt/warmgefahren wird.

Sofern da bei der Montage nicht gekleckert wurde, ist er leicht Ölundicht.

Nicht dramatisch (so wie es eben ausschaut) aber schön ist das nicht.

Ist die Frage wie es weiter unten ausschaut.
Denn Öl fließt lieber nach unten, als das es nach oben kriechen muß.

Nicht daß er weiter unten tropft.

Gruß
Stefan
Zitieren
#3

KF2 schrieb:Guten Morgen!

Als ich beim Tanken vor zwei Tagen wie immer den Ölstand bei meinem R56 JCW nachgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass an der Zylinderkopfabdeckung diverse Flecken aufgetaucht sind (siehe Bild).

Die Flecken sind jeweils (leicht) fettig, weswegen ich davon ausgehe, dass es Motoröl ist.

Der Motor und auch der Turbo werden immer vernünftig längere Strecken warm und dann auch wieder kalt gefahren, Laufleistung bisher 5.600 km. Leistungsverlust o. Ä. ist nicht spürbar.

Ich werde die Flecken nachher mal mit Teilereiniger abwischen und beobachten, ob sich neue bilden, wollte aber trotzdem mal nachfragen, ob das normal ist oder ob man sich da Gedanken machen muss.


schau mal nach dem Schlauch der vom Luftfilter an die Zylinderkopfabdeckung geht,ob da auch Öl ist??
Hatte ich an meinem auch und der Schlauch war zu loseMotzen.(JCW R56 Laufleistung 11000km)

[Bild: sigpic7918.gif]
Zitieren
#4

KF2 schrieb:Guten Morgen!

Als ich beim Tanken vor zwei Tagen wie immer den Ölstand bei meinem R56 JCW nachgesehen habe, ist mir aufgefallen, dass an der Zylinderkopfabdeckung diverse Flecken aufgetaucht sind (siehe Bild).

Die Flecken sind jeweils (leicht) fettig, weswegen ich davon ausgehe, dass es Motoröl ist.

Der Motor und auch der Turbo werden immer vernünftig längere Strecken warm und dann auch wieder kalt gefahren, Laufleistung bisher 5.600 km. Leistungsverlust o. Ä. ist nicht spürbar.

Ich werde die Flecken nachher mal mit Teilereiniger abwischen und beobachten, ob sich neue bilden, wollte aber trotzdem mal nachfragen, ob das normal ist oder ob man sich da Gedanken machen muss.

Hi,

hab ich in der Art auch. Nur ist der gesamte "Plastikkabelschutz" mit Öl benetzt. Auf der Bühne machte der Motor aber einen drockenen Eindruck. Ich glaube bei mir drückst sich ein wenig Öl durch den Öleinfüllstutzen. Denke nicht, dass das schlimm ist.
Zitieren
#5

Habe heute endlich Zeit gefunden, mir die Sache mal eingehender anzusehen.

Lockere oder leckende Schläuche gibt's keine - auch der Schlauch vom Luftfilter her ist fest und zeigt keine Spuren wie an der Zylinderkopfabdeckung. Von unten her ist nach Sichtkontrolle auch alles trocken, der Ölstand hat sich seit der letzten Ausfahrt nicht verändert, Fahrzeugstatus wird als "ok" angezeigt im Bordcomputer. Für alles weitere müsste ich die Plastikabdeckung da rausbasteln... stellt sich nur die Frage, was die Werkstatt dazu sagt im Falle eines Falles - von daher fällt das erst mal flach.

Auch, wenns mir keine Ruhe lässt, werde ich das Ganze vorerst mal weiter beobachten (müssen) - scheint ja "normal" zu sein...

War eigentlich schon mal jemand wegen diesen Ölspuren in der Werkstatt und wenn ja, was haben die gesagt?
Zitieren
#6

KF2 schrieb:War eigentlich schon mal jemand wegen diesen Ölspuren in der Werkstatt und wenn ja, was haben die gesagt?


Ich hab meinen Sonne mal nebenbei gefragt und ihm das gezeigt, als die Haube wegen Kettenspannerwechsel offen war.

Er meinte, dass das völlig normal ist. Der Motor schwitzt halt ein wenig. Woher es letztendlich kommt, wusste er auch nicht genau. Er vermutet den Deckel vom Öleinfüllstutzen. Hab mich seitdem auch nicht mehr darum gekümmert.

Solange es nicht mehr wird und es grundsätzlich schädlich ist, soll es mir egal werden. Hab mir heute von nem Kollegen auch anhören müssen, dass ich in Bezug auf den Wagen ein wenig hypochonder bin... hehe... Oops!
Zitieren
#7

macerna schrieb:Hab mir heute von nem Kollegen auch anhören müssen, dass ich in Bezug auf den Wagen ein wenig hypochonder bin... hehe... Oops!

Das kann man sehen, wie man will... die Frage ist nunmal, wie sich die Undichtigkeit "entwickelt" und was bei hoher Belastung passiert. Ich kann mir angenehmere Sachen vorstellen, als (schlimmstenfalls) unter der Motorhaube umherspritzendes Öl, was sich am Turbolader entzündet Stumm

Egal - ich werds beobachten und dann mal sehen
Zitieren
#8

KF2 schrieb:Das kann man sehen, wie man will... die Frage ist nunmal, wie sich die Undichtigkeit "entwickelt" und was bei hoher Belastung passiert. Ich kann mir angenehmere Sachen vorstellen, als (schlimmstenfalls) unter der Motorhaube umherspritzendes Öl, was sich am Turbolader entzündet Stumm

Egal - ich werds beobachten und dann mal sehen

Jau, das war auch nur auf mich bezogen, weil der Kumpel meint, ich sehe in jedem Rappeln einen Motorschaden! Püh!

Wie gesagt... beobachten ist wohl das Beste!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand