Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Kühlwasser-Stand nach Wasserpumpen-Wechsel
#1

Hallo zusammen,

habe vor 1500km eine neue Wasserpumpe einbauen lassen (100.000 km) weil die hinüber war und ich dadurch kein Kühlwasser im System hatte (100km gut ein halber Liter bei Autobahnfahrten 300km). Jetzt wird das Kühlmittel aber schon wieder weniger!?!?!? Unterm Auto und auch im Motorraum ist alles trocken! Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem? Danke und LG!

Übrigens ist es ein Clubmann BJ 10/2008 120PS handgeschaltet der aktiv zwischen 1000 und 1400 Höhenmeter bewegt wird.
Zitieren
#2

Bei mir war das der Ausgleichsbehälter oder die Schraubkappe dazu. Genau kann ich das nicht sagen, da ich beides getauscht habe.

Bj. 06 und 120000km

Gruss Michael
Zitieren
#3

Danke für Deine Antwort! - Ich war heute Vormittag in der Vertragswerkstätte. Angeblich ist alles in Ordnung. Es ist so der Werkstattmeister völlig normal das nach dem Tausch der Wasserpumpe nochmals Kühlmittelnachgegeben werden muss, da sich das Kühlsystem "lüftet". Hätte die Werkstätte die den Wasserpumpentausch vorgenommen hat über den Max Strich Mittel eingefüllt wäre mir vermutlich nichts aufgefallen. Ich hoffe er hat recht und mein Kühlsystem passt wieder. - Trotzdem vielen Lieben Dank und alles Gute!
Zitieren
#4

Jetzt ist es schon wieder alle!!!! Hat jemand eine Idee wo das Zeug hinkommen könnte? Wie gesagt im Motorraum und auch unter dem Auto ist alles trocken. Ich weiß nicht weiter...
Zitieren
#5

Wenn keine Pfütze unterm Auto ist: würde ich auf die Zylinderkopfdichtung oder nen Riss im Zylinderkopf/Block tippen.

Wenn die Pumpe defekt war und der Motor dadurch überhitzt ist, wäre das nicht ungewöhnlich.

btw. wenn das Kühlsystem ordentlich befüllt/entlüftet wurde, muss man da garnix nachfüllen ....

Die sollen das System auf Dichtheit prüfen (Drucktest) und dann das Leck suchen...
Zitieren
#6

Danke für die Antwort.

Wie hängt denn der Kühlkreislauf mit der Zylinderkopfdichtung zusammen? Und warum sollte der Motorblock Risse bekommen wenn der Wagen nach angehen der Lampe sofort gestoppt wurde?

Ich bin Ratlos
Zitieren
#7

So, jetzt ist aber wirklich wieder fast alles in Ordnung. Es war ein Mader. Sämtliche Kühlwasserschläuche, Gott sei Dank "nur" die Ummantelung vieler Kabel im Motorraum, zwei Lamdasonden und ein paar andere Kunststoffteile (an denen hat er oder sie sich vermutlich die Zähne ausgebissen) sind ersetzt. Die Zylinderkopfdichtungssache würde mich aber trotzdem interessieren. Wie stelle ich den fest ob diese hin ist? Übrigens ist seit der Reparatur das Endrohr immer schwarz, vermutlich Russ - bin kein Mechaniker - woher kommt das?

LG MFK
Zitieren
#8

Zylinderkopfdichtung- Co-Gehalt im Wasser messen würde ich als Nicht-Mechaniker sagen.

Schwarze Endrohre, kommt auch darauf an wie der MINI gefahren wird- nichts ungewöhliches...
Zitieren
#9

Danke! Wie mach ich das mit dem Messen? Merke ich das nicht auch irgendwie beim Fahren oder so? Oder vielleicht beim Spritverbrauch...
Wie meinst du das mit dem wie er gefahren wird?
Danke und LG!
Zitieren
#10

Viel Kurzstrecke, eher untertourig mehr Ruß, Autobahn Volllgas, kein Ruß.

Jeder Werkstatt kann den Co-Gehalt im Kühlwasser messen. Wenn er jetzt nachdem alles Dicht ist kein Wasser mehr verbraucht würde ich mir erstmal keinen Kopf machen....
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand