Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Motorprobleme nach Wechsel der Ölwannendichtung
#1

Hallo zusammen,

heute habe ich die Ölwannendichtung und den Kettenspanner gewechselt. dabei ist alles reibungslos verlaufen. Direkt nach dem Staren des Motors ist ein starkes dieseln/rattern aufgetreten. Zuerst dachte ich, dass es daran liegt, dass sich das neue Öl erst mal überall verteilen muss. Jedoch hört es einfach nicht auf. Es hört sich an als ob die Ventile irgendwo gegenknallen.
Muss man nach dem wieder einsetzen der Ölwanne das Kurbelwellengehäuse entlüften oder passiert das automatisch? Gibt es eventuell ein Ventil bzw Schraube dafür?
Oder liegt die Ursache eher an dem neuen Kettenspanner?

Ich danke euch schon mal Smile

LG
Zitieren
#2

Tippe auf Kettenspanner.

C5 156THP
Zitieren
#3

ok. Seltsam nur dass gerade der neue das Ganze verursacht :/Ich habe mittlerweile die Vermutung dass die Kette umgesprungen ist.
Hat jemand eine Ahnung was der Motor von sich gibt wenn die Kette umspringt? Ist der Motor dann direkt hinüber?
lg
Zitieren
#4

Been there, done that, got the t-shirt Mr. Gulf

Dein neuer Kettenspanner hat nur mit Federkraft gespannt, weil noch kein Öl drin / Öldruck drauf war. Das reicht bei schon gelängter Kette wohl nicht aus, sie überspringt dann.
Resultat: Kolben schlagen die Ventile krumm.

Lass mich raten: die Anlasserdrehzahl ist jetzt wesentlich höher als vorher?


Grüße

Jörg

Die Quelle allen Übels Lol:
MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008
Zitieren
#5

Italian job schrieb:Hallo zusammen,

heute habe ich die Ölwannendichtung und den Kettenspanner gewechselt. dabei ist alles reibungslos verlaufen. Direkt nach dem Starten des Motors ist ein starkes dieseln/rattern aufgetreten. Zuerst dachte ich, dass es daran liegt, dass sich das neue Öl erst mal überall verteilen muss. Jedoch hört es einfach nicht auf. Es hört sich an als ob die Ventile irgendwo gegenknallen.
Muss man nach dem wieder einsetzen der Ölwanne das Kurbelwellengehäuse entlüften oder passiert das automatisch? Gibt es eventuell ein Ventil bzw Schraube dafür?
Oder liegt die Ursache eher an dem neuen Kettenspanner?

Ich danke euch schon mal Smile

LG

So, wie Du es beschreibst, haben die Steuerzeiten nicht gestimmt und dann sind wahrscheinlich die Ventile gegen die Kolben "geknallt" oder umgekehrt.
Wenn sich Öl verteilt / der Druck aufbaut, läuft der Motor nur 2-3 Sekunden hörbar etwas rauher, bis er wieder das normale Geräusch hat. Ein metallisches Schlagen o. ä. kommt dabei nie vor. Zu entlüften gibt es am Motor nach den durchgeführten Arbeiten nichts.
Zitieren
#6

Danke schon mal für eure Antwort.
Ja wie es vermutet habe.... der läuft direkt nach dem starten etwas höher als sonst, geht dann jedoch wieder ruter mit der Drehzahl.
Der klingt halt wie ein Traktor. Die Frage ist ob man abwägen kann wie schlimm der Schaden ist, oder muss erst der Kopf runter??
Alles kein Thema, nur ist es bei mir zeitlich echt schlecht, deshalb die Frage mit dem abwägen.

Hätte ich ihn doch einfach weiter siffen lassen Confused
Zitieren
#7

Also läuft der Motor?
Dann lass mal die Steuerzeiten prüfen.

Und deine Ölwanne hat mal gar nichts damit zu tun...


Grüße

Jörg

Die Quelle allen Übels Lol:
MINI Cooper S R56, Motor N14, Baudatum 22.08.2008
Zitieren
#8

Hallo,
ja der Motor läuft, nur läuft der wie ein Traktor. Habe die Vermutung, dass die Kette übersprungen ist und die Ventile sich mit den Kolben gepaart haben. :/

Habe gestern den Motor per Hand durchgedreht. Kein Blockieren, kein ungewöhnlicher Wiederstand und keine metallischen Geräusche vorhanden.
Nur bin ich mir nicht sicher ob man überhaupt etwas merken würde, wenn man den Motor per Hand durchdreht und der Schaden bereits vorhanden wäre.

Ein bekannter KFZ Meister hat mir geraten erst die Kette zu machen und dann die Kompression messen zu lassen. Wenn da stimmt, soll ich den Kopf runter schrauben und mir das ganze anschauen.

LG
Vielen Dank an alle!
Zitieren
#9

Italian job schrieb:Hallo,
ja der Motor läuft, nur läuft der wie ein Traktor. Habe die Vermutung, dass die Kette übersprungen ist und die Ventile sich mit den Kolben gepaart haben. :/

Habe gestern den Motor per Hand durchgedreht. Kein Blockieren, kein ungewöhnlicher Wiederstand und keine metallischen Geräusche vorhanden.
Nur bin ich mir nicht sicher ob man überhaupt etwas merken würde, wenn man den Motor per Hand durchdreht und der Schaden bereits vorhanden wäre.

Ein bekannter KFZ Meister hat mir geraten erst die Kette zu machen und dann die Kompression messen zu lassen. Wenn da stimmt, soll ich den Kopf runter schrauben und mir das ganze anschauen.

LG
Vielen Dank an alle!

ich empfehle dir bevor du etwas zerlegst erstmal die steuerzeiten zu überprüfen mit dem dazugehörigen absteckwerkzeug.
einen kompressionstest würde ich auch machen.
dann bitte die zündkerzen rausdrehen und mit einem guten endoskop kolben und ventile anschaun. sollten da beschädigungen zu sehen sein kannste anfangen den ZK zu demontieren.

gruss krumm
Zitieren
#10

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort!
Also habe gestern den Motor auf OT gestellt und siehe da, die Auslassnocke ist verstellt. Vermute den Schaden auf dem ersten Zylinder, da auf dem die Ventile unten sind :/

Lg
Roman
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand