18.04.2022, 21:31
Schönen Guten Abend Liebe Mini² Gemeinde
nach wochenlanger Fehlersuche und diverse Forenbeiträge ( only Lesen
) komme ich einfach nicht weiter und brauche euren Fachlichen Rat bevor das Teil dann in eine Werkstatt geht... bin selbst Hobby Schrauber und daher versuche ich es erst selbst bevor er dann jemand anderes für Geld versucht 
Zum Fahrzeug selbst: BMW Mini Cooper R50, Baujahr 03/2003 , 1,6 Liter Benziner mit 116PS, Automatik, Drehzahlmesser sowie Km/h Anzeige (fall es relevant ist ), Laufleistung knapp 170TkM, nur 1 Schlüssel vorhanden -> dieser wird auch erkannt von der Diagnose Software...
Folgende Situation ist erfolgt was anscheinend ein Problem hat Verursacht hat...
Fahrzeug ist überhitz ( Kühlwasser Temperatur Anzeige ist in den Roten Bereich ->Notprogramm, Auto dann rechts ran auf der Autobahn , ausgeschaltet und versucht wieder einzuschalten nach abkühlen, ging aber nicht, entsprechend abschleppen lassen -> am nächsten Tag wieder versucht das Auto mal eben zu starten, ging auch nicht, auch nicht mit Überbrückungshilfe...
(Anlasser drehte sich, Benzin Pumpe machte Geräusche, und es roch auch nach Benzin -> Auspuff... )
Erster Verdacht dann natürlich wegen der Überhitzung das es wohl Kopfdichtungschaden ist.
Kompressionsmesser der vorhanden war ( wahr ein Billiger von Ebay ) zeigte auf allen Zylindern nur 3 Bar an... okay dachte ich mir , liegt eher an den Kompressionsmesser...
Darauf hin haben wir vor der Kopfabnahme die Zündfunken überprüft auf allen Zylindern sowie das einspritzen des Benzin, auch das alles hat einwandfrei geklappt.
Nach dem wir den Zylinderkopf runter hatten, konnte man gut sehen das Wasser eingedrungen war in Zylinder 2,3,4 (leicht Rost ) und die Dichtung war Komplett hinüber an den Zylindern...
Darauf hin wurde dann alle Dichtungen erneuert ( Ansaugbrücke, Krümmer, Zylinderopfdichtung usw. was alles halt dazu gehört ) sowie der Temperaturfühler, Thermostat inkl.Gehäuse, Kühlwasser, Kettenspanner, Kette, Nockenwellenrad. Der Motorblock wurde penibel kontrolliert auf Risse, die Kolben waren soweit dicht, die Ventilschaftdichtung waren alle noch I.O sowie die Ventile selbst (keine Krumm oder Rissig ) alles wurde ordentlich gereinigt und zusammen gebaut. ( Habe schon bei mehren Fahrzeugen diese Arbeit erfolgreich durchgeführt in den letzten 10 Jahren ) -> Werkzeug ist diverses vorhanden, passendes Absteckwerkzeug wurde entsprechend auch besorgt für den Mini Motor.
Nach erfolgreicher Montage dann...Motor will nicht anspringen, Anlasser dreht, Motor lässt sich auch per Hand leicht drehen ( wird ja mit Werkzeug gedreht ) Funke vorhanden, Benzin wird nach vorne gefördert von Tank aus und auch eingespritzt. Batterie Volt zahl beim starten liegt über 11V .
Hatte bereits die Minuspol Kabel im Motorraum neu geschmiert und festgezogen, Sicherung alle überprüft im Motorraum.
Hab dann darauf hin den Kurbelwellensensor mal getauscht ( gegen ein No-Name Produkt ) den vorhanden überprüfen lassen und ist vollkommend in Ordnung... was mir dann aber aufgefallen ist als ich den Billig Sensor verbaut habe und versucht zur Starten wird dieser mit Sporadisch als Fehlermeldung angezeigt mit Stromkreis Kurbelwinkelsensor A.
Fahrzeug startet trotzdem nicht weder mit den Billigding oder den Originalen...
Im Fahrzeug selbst funktioniert alles einwandfrei an Elektrik, diverse Diagnose Software zeigen auch keine weiteren Fehler an...ich weiß einfach nicht mehr weiter was ich machen soll....
Wenn ich andere Elektrokomponeten abklemme, werden diese direkt als Fehlermeldung angezeigt ( Nockenwellensensor, Drosselklappe, Lambda Sonde usw. )
Zündkerzenbild war Rehbraun, nicht Ölig /Nass oder so.
Bei Startversuchen hört sich alles gut an, also es ist nicht schwergängig und macht auch nicht den eindruck als gebe es Probleme mit den Anlasser oder nur er will einfach nicht anspringen.
Vor dem allen war nie was mit den Fahrzeug gewesen wenn es um das Thema anspringen ging..
Kann sich einer vorstellen womit es zusammenhängen kann das mit der Überhitzung das Auto nicht mehr anspringt.
Ich kann auf alle Steuergeräte zugreifen falls das relevant ist.
Vielleicht hatte jemand schonmal das selbe Problem.
Und danke fürs Lesen , ich Antworte auf alle Kommentare, nur ich Arbeite in Wechselschicht und es kann sich entsprechend etwas ziehen.
Falls jemand aus Hemer (Märkischer Kreis ) ist, bin ich gern Hilfsbereit wenn es um den Mini geht ( Türschloss tausch oder sonstige Wartung, gerne auch beim Kettenwechsel )
einfach melden.
gruß
Jimmy
nach wochenlanger Fehlersuche und diverse Forenbeiträge ( only Lesen


Zum Fahrzeug selbst: BMW Mini Cooper R50, Baujahr 03/2003 , 1,6 Liter Benziner mit 116PS, Automatik, Drehzahlmesser sowie Km/h Anzeige (fall es relevant ist ), Laufleistung knapp 170TkM, nur 1 Schlüssel vorhanden -> dieser wird auch erkannt von der Diagnose Software...
Folgende Situation ist erfolgt was anscheinend ein Problem hat Verursacht hat...
Fahrzeug ist überhitz ( Kühlwasser Temperatur Anzeige ist in den Roten Bereich ->Notprogramm, Auto dann rechts ran auf der Autobahn , ausgeschaltet und versucht wieder einzuschalten nach abkühlen, ging aber nicht, entsprechend abschleppen lassen -> am nächsten Tag wieder versucht das Auto mal eben zu starten, ging auch nicht, auch nicht mit Überbrückungshilfe...
(Anlasser drehte sich, Benzin Pumpe machte Geräusche, und es roch auch nach Benzin -> Auspuff... )
Erster Verdacht dann natürlich wegen der Überhitzung das es wohl Kopfdichtungschaden ist.
Kompressionsmesser der vorhanden war ( wahr ein Billiger von Ebay ) zeigte auf allen Zylindern nur 3 Bar an... okay dachte ich mir , liegt eher an den Kompressionsmesser...
Darauf hin haben wir vor der Kopfabnahme die Zündfunken überprüft auf allen Zylindern sowie das einspritzen des Benzin, auch das alles hat einwandfrei geklappt.
Nach dem wir den Zylinderkopf runter hatten, konnte man gut sehen das Wasser eingedrungen war in Zylinder 2,3,4 (leicht Rost ) und die Dichtung war Komplett hinüber an den Zylindern...
Darauf hin wurde dann alle Dichtungen erneuert ( Ansaugbrücke, Krümmer, Zylinderopfdichtung usw. was alles halt dazu gehört ) sowie der Temperaturfühler, Thermostat inkl.Gehäuse, Kühlwasser, Kettenspanner, Kette, Nockenwellenrad. Der Motorblock wurde penibel kontrolliert auf Risse, die Kolben waren soweit dicht, die Ventilschaftdichtung waren alle noch I.O sowie die Ventile selbst (keine Krumm oder Rissig ) alles wurde ordentlich gereinigt und zusammen gebaut. ( Habe schon bei mehren Fahrzeugen diese Arbeit erfolgreich durchgeführt in den letzten 10 Jahren ) -> Werkzeug ist diverses vorhanden, passendes Absteckwerkzeug wurde entsprechend auch besorgt für den Mini Motor.
Nach erfolgreicher Montage dann...Motor will nicht anspringen, Anlasser dreht, Motor lässt sich auch per Hand leicht drehen ( wird ja mit Werkzeug gedreht ) Funke vorhanden, Benzin wird nach vorne gefördert von Tank aus und auch eingespritzt. Batterie Volt zahl beim starten liegt über 11V .
Hatte bereits die Minuspol Kabel im Motorraum neu geschmiert und festgezogen, Sicherung alle überprüft im Motorraum.
Hab dann darauf hin den Kurbelwellensensor mal getauscht ( gegen ein No-Name Produkt ) den vorhanden überprüfen lassen und ist vollkommend in Ordnung... was mir dann aber aufgefallen ist als ich den Billig Sensor verbaut habe und versucht zur Starten wird dieser mit Sporadisch als Fehlermeldung angezeigt mit Stromkreis Kurbelwinkelsensor A.
Fahrzeug startet trotzdem nicht weder mit den Billigding oder den Originalen...
Im Fahrzeug selbst funktioniert alles einwandfrei an Elektrik, diverse Diagnose Software zeigen auch keine weiteren Fehler an...ich weiß einfach nicht mehr weiter was ich machen soll....
Wenn ich andere Elektrokomponeten abklemme, werden diese direkt als Fehlermeldung angezeigt ( Nockenwellensensor, Drosselklappe, Lambda Sonde usw. )
Zündkerzenbild war Rehbraun, nicht Ölig /Nass oder so.
Bei Startversuchen hört sich alles gut an, also es ist nicht schwergängig und macht auch nicht den eindruck als gebe es Probleme mit den Anlasser oder nur er will einfach nicht anspringen.
Vor dem allen war nie was mit den Fahrzeug gewesen wenn es um das Thema anspringen ging..
Kann sich einer vorstellen womit es zusammenhängen kann das mit der Überhitzung das Auto nicht mehr anspringt.
Ich kann auf alle Steuergeräte zugreifen falls das relevant ist.
Vielleicht hatte jemand schonmal das selbe Problem.
Und danke fürs Lesen , ich Antworte auf alle Kommentare, nur ich Arbeite in Wechselschicht und es kann sich entsprechend etwas ziehen.
Falls jemand aus Hemer (Märkischer Kreis ) ist, bin ich gern Hilfsbereit wenn es um den Mini geht ( Türschloss tausch oder sonstige Wartung, gerne auch beim Kettenwechsel )
einfach melden.
gruß
Jimmy