Beiträge: 52
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2003
Wohnort: wiesbaden
Hallo beisammen!
So, nun kommen die ersten Sonnenstrahlen und schon bin ich ganz auf Frühling eingestellt. Ich und mein kleiner wollen nun den Winter hinter uns lassen. Er soll genauso wie die Sonne strahlen!!!!
Also ist der Frühjahrsputz angesagt.Was habt Ihr alles so vor, um den kleinen auf den Sommer einzustellen?
Ich bin nicht so der Experte auf dem Gebiet.
Einerseits habe ich gelesen, man sollte eine Motorwäsche vornehmen um das Salz wegzuspülen andererseits habe ich auch gelesen, daß Motorwäschen nicht sonderlich gesund sein sollte. Es kann (trotz Fachmännerische Durchführung) zu Beschädigungen kommen und es besteht Rostgefahr.
Wie sind so Eure Erfahrungswerte?
Viele sonnige Grüße, laßt es ordentlich strahlen!!!
Bella
P.S. Das schöne an so einem Wetter ist, das die Erfolgsquote bei Mini-Fahrern die zurückgrüßen enorm steigt!!
Mein Schatz – muß ihn haben, will ihn haben und hab ihn jetzt, meinen Schatz!
•
Beiträge: 300
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.02.2005
Wohnort: Alsfeld (Oberhessen)
@ bella
Also ich werde zuerst in den Cleanpark fahren und Unterbodenwäsche machen *fahrvorfahrzurückfahrvorfahrzurückfahrvorfahrzurückfahrvorfahrzurück*, dann werde ich ihn mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.
Danach fahre ich in die Werkstatt und lasse eine Motorwäsche machen.
Der sprüht das alles vorher mit Reiniger ein, lässt das einwirken, und sprüht, dann vorsichtig, hauptsächlich rundum die Blechteile ab, bläst das anschleißend mit ner Luftpistole trocken und sprüht die ganze Geschichte dann nochmal mit irgendeinem Spray (Kontaktspray?!) ein, dann sieht das aus wie neu.
Man sollte halt nur drauf achten, daß man mit dem Hochdruckreiniger nicht direkt auf irgendwelche Steckverbindungen oder Motorteile draufhält.
Ich warte aber mit der Motorwäsche immer, bis es sicher keinen Frost mehr gibt, da Flüssigkeit sich lange an den unmöglichsten Stellen hält und dann evtl. zu Schäden führen kann.
Anschließend fhre ich dann heim. Dort wird der MINI dann schön von hand gewaschen, abgeledert, poliert, nochmals gewaschen, abgeledert, eine Runde trocken gefahren, damit auch das Wasser aus den Ritzen läuft, abgeledert und dann gewachst.
So, ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
PS: Also mit Motorwäsche würde ich noch 4 Wochen warten.
•
Beiträge: 300
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.02.2005
Wohnort: Alsfeld (Oberhessen)
Sag mal, ist Deiner solid gold metallic?!
•
Beiträge: 743
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.05.2004
Wohnort: Bochum
Ich würde die Motorwäsche lieber sein lassen.
Meine ehemalige VW-Werkstatt hat mir davon abgeraten, weil die Konservierung darunter leidet.
•
Beiträge: 300
Themen: 11
Gefällt mir erhalten: 2 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 26.02.2005
Wohnort: Alsfeld (Oberhessen)
•
Beiträge: 52
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2003
Wohnort: wiesbaden
Warten kann ich leider nicht.
Mein Goldschatz (!) muß leider für 6 Monate in die Garage, da ich außer Landes bin und ihn nicht mitnehme. Natürlich möchte ich, das er vorher nochmal richtig behandelt wird, damit er das halbe Jahr gut überstehen wird.
Allerdings bin ich noch nicht wirklich schlauer, ob man eine Motorwäsche machen sollte, vorallem wenn er danach 6 Monate steht.
Möge die Strahlung mit Euch sein!
Mein Schatz – muß ihn haben, will ihn haben und hab ihn jetzt, meinen Schatz!
•