Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Löcher zum Einstellen KW-Dämpfer HA
#1

So, ich habe das "schöne Wetter" genutzt, um die Löcher zu bohren.
Abstand zur Seitenwand ca. 50 mm
Abstand zum Gewindebolzen ca. 130 mm (Bild 2).
Durchmesser 13 mm. (8mm reichen bei einem Volltreffer auch)
Zu beachten ist, das der Dämpfer in Standhöhe schräger steht als bei aufgebocktem Fahrzeug.
Am besten mit kleinem Durchmesser anfangen (d=4) und dann mal tasten.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2

Es tut mir ja in der Seele weh, wenn ich diese Bilder sehe.

Aber nichtsdestotrotz habe ich jetzt mal ein paar Vorstellungen, wenn von Löcher bohren aufgrund des KW-Fahrwerks die Rede ist.

Danke dafür Top
Zitieren
#3

Herr Wernersen schrieb:So, ich habe das "schöne Wetter" genutzt, um die Löcher zu bohren. ...


Villeicht kannst Du ja mal ne Schablone machen...
...mach dir ein Gummstöpsel zum abdecken drauf.. sonst wirds laut im Auto.
Zitieren
#4

TouchS schrieb:Villeicht kannst Du ja mal ne Schablone machen...
...mach dir ein Gummstöpsel zum abdecken drauf.. sonst wirds laut im Auto.

Man muss das Loch von unten bohren, ins Deckblech des Längsträgers, eine Schablone ist somit nicht möglich.
Das Loch schadet nicht, man sollte nur nicht die Schweißpunkte anbohren (sind aber gut sichtbar). Im Längsträger gibt es noch andere Löcher.

Einen Gummistopfen werde ich reindrücken, wenn ich meine Einstellung gefunden habe.
Geräuschlich merkt man gar nichts, obwohl auch die Seitenverkleidung fehlt.
Zitieren
#5

Beim R53 wirds laut...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand