Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Service selber machen - Garantie Next, Kulanz ???
#1

Hallo zusammen !

Wir haben unseren Clubamn Cooper vor etwas über einem jahr gebraucht bei einem Mini Händler gekauft.
Dazu gab's ne die Extra Garantie (Euro Plus Anschlussgarantie).
Baujahr ist 10/2010.

Jetzt haben wir knapp 55.000 Kilometer runter.

Fällig sind jetzt:

Bremsbeläge Hinten und vorne
Bremsflüssigkeitswechsel (habe ich beim Mini Händler machen lassen - € 76,-)
Service mit Motorröl, Zündkerzen, Luftfilter und Microfilter (ist das für die Klima ?).

Dafür sollten so um die 800 Euro fällig sein.
Normalerweise erledige ich solche Wartunsgarbeiten selber.

Jetzt meine Fragen:
Kann ich alle Arbeiten selber durchführen und auch alle Meldungen im BC selber löschen ?
Wie wird das beim Mini Händler gehandhabt wenn es um Kulanzfälle oder Garantiesachen geht ?
Normalerweise wird das ja im Schlüssel /bzw. im Mini selbst hinterlegt und wohl die Arbeiten der offiziellen Mini Werkstätten im "Zentralcomputer" bei Mini gespeichert.
Leider hab ich keine Ahnung wie das Kulanz- / Garantiesystem von Mini aufgebaut ist.
Ich würde natürlich die Teile nicht beim Mini Händler kaufenb - es sei denn es ist nicht anders möglich.
Bremsbeläge habe ich schon gelsen sind identisch mit denenen von ATE. Gibt es für die anderen Teile ebensolche "Empfehlungen" ?

Danke und Gruss

Pupsi
Zitieren
#2

Ganz einfach: Wenn Du den Service nicht bei MINI machen lässt (das gilt also auch für freie Werkstätten), dürfte ein möglicher Kulanzantrag später mit hoher Sicherheit aus München abgelehnt werden. Die Kulanz ist ja rein freiwillig und ein Anspruch darauf besteht nicht.

Eine Garantie bleibt davon aber unberührt, dazu gibt es auch schon Gerichtsurteile. Ich weiß allerdings nicht genau, wie das sich beim Wechseln der Teile durch einen selbst und nicht durch eine Fachwerkstatt verhält. Das sollte allerding in den Garantiebedingungen aufgeführt sein. Hast Du überhaupt noch Garantie? Die Euro plus gilt standardmässig ja nur ein Jahr.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#3

Das kann ich so nicht bestätigen.

Mein Mini Cooper D (Bj. 2007) war auch ein Gebrauchter (Jahreswagen eines BMW-Mitarbeiters). Zu Beginn bin ich recht viel gefahren und habe die Serviceintervalle nicht exakt eingehalten. Z.B. habe ich 1 erst erledigt, als ein paar Monate später auch 2 fällig war.
Ich war zwar bei BMW, aber scheckheft gepflegt war es nicht.

Als dann nach der Garantiezeit der automatisch abblendende Rückspiegel kaputt war, wurde der auf Kulanz getauscht.
Ebenso wurde nach ca. 3,5 Jahren bei einem Motorproblem (Drucksensor für Einspritzung) immerhin noch die Hälfte der Kosten übernommen.
Beides wurde aber nicht von werkseigenen Filialen, sondern von eigenständigen BMW-Händlern durchgeführt, die dann vermutlich in München ein gutes Wort eingelegt haben Smile

Ich kann mir deshalb vorstellen, dass es auch bei Kulanz immer auf den Mitarbeiter ankommt und darüber hinaus, ob das irgendwie mit dem Service zusammen hängen könnte.
Wenn der Berater natürlich das Gefühl hat, du kommst nach der Kulanzreparatur nie wieder, wird er sich wohl gegen eine Kulanz entscheiden.
Zitieren
#4

Der Berater hat bei einem Kulanzantrag gar nichts zu entscheiden: Der stellt lediglich den Antrag und der Bescheid, ob und wie viel MINI bezahlt, kommt dann direkt aus München. Das entscheidet nicht der Händler/die Werkstatt, sondern die BMW AG.

In dem Fall hast Du halt Glück gehabt. Es gibt auch Schilderung hier im Forum, wo das ganz anders lief. Du hast allerdings bestimmt recht damit, dass sich ein engagierter Händler (bei dem Du vielleicht auch schon mal ein anderes Auto erworben hast), da mehr "ins Zeug legt".

Und sicher fließen da bei einem Bescheid auch noch andere "Bewertungen" mit ein: Wie z.B. "Wie viele Autos bereits bei BMW/MINI gekauft?", "Wie hoch ist der Schaden?", "KM-Stand", "Alter". Bei Deinem Auto war es ja auch nicht so, dass Du jetzt den Service nicht bei BMW hast machen lassen oder das gar regelmässig.

Unstrittig ist, dass Du bei einem vollständig gepflegten Checkheft durch MINI höhere Chancen hast, das a) der Antrag nicht abgelehnt und b) möglichst viel von den Kosten übernommen wird.
Das wird Dir auch jeder Händler so sagen können.

Hatte übrigens selbst auch schon 3 Kulanzanträge bei BMW laufen (mit 2 BMWs): Die sind alle durchgegangen und ich musste nicht einen Cent Selbstbeteiligung bezahlen.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren
#5

embe schrieb:Wenn Du den Service nicht bei MINI machen lässt (das gilt also auch für freie Werkstätten), dürfte ein möglicher Kulanzantrag später mit hoher Sicherheit aus München abgelehnt werden.

ist aber etwas anderes, als

embe schrieb:Unstrittig ist, dass Du bei einem vollständig gepflegten Checkheft durch MINI höhere Chancen hast, das a) der Antrag nicht abgelehnt und b) möglichst viel von den Kosten übernommen wird.

Letzterem kann ich zustimmen.

Übrigens hatte ich generell nie das Gefühl, dass man mir freiwillig etwas auf kulanz reparieren wollte, es wurde eher vorgeschlagen, dass man mal einen Antrag stellt und es im Zweifelsfall von mir bezahlen lassen würde.
Zitieren
#6

Wir hatten mal ein Problem bei einem Nissan, dem Fahrzeug meines Schwiegervaters. Es ging um einen Getriebeschaden und der Nissan-Service, bei dem mein Schwiegervater immer sein Fahrzeug warten ließ. versprach, dass er sich wegen einer Kulanzregelung beim Hersteller einsetzen wird.

Fazit: der vom Nissanservice eingereichte Kulanzantrag wurde angeblich abgelehnt! so der Werkstattleiter vom Nissanservice zu meinem Schwiegervater.

Damit wollten wir uns nicht zufrieden geben und schrieben einen eigenen Kulanzantrag an Nissan. Ohne viel hin und her wurden 1.000,00 kulant erstattet. Zudem musste der Nissanservice noch einen Teil der abgerechneten Mwst. an meinem Schwiegervater erstatten, so dass es insgesamt ca. 1.300,00 für Ihn zurück gab.

Soviel zu einer Vertragswerkstatt, die sich bei einem Checkheft gepflegten Fahrzeug so richtig ins Zeug legen, um einen Kulanzantrag durch zu bekommen.

Mein Schwiegervater wurde im Anschluss auch noch blöd angemacht, weil er wohl Eigeninitiative ergriffen hat. Logischer Weise hat er unverzüglich seine Werkstatt gewechselt - auf no name.

Vielleicht läuft es ja bei MINI/BMW anders. Nach diesem Erlebnis würde ich auf jedem Fall bei einer Ablehnung, übermittelt durch den MINI-Service, nochmals einen eigenen Kulanzantrag stellen.

Gruß Frank
Zitieren
#7

Nissan ist ein richtiger Sauladen, was das angeht (eigene Erfahrung): Da muss sich jeder Händler noch die allerkleinste Garantie-Arbeit aus Brühl per eFax genehmigen lassen. Zudem erhalten Händler mit vielen Garantie-Fällen oder Kulanzanfragen auf einer Punkte-Skala gemessen am Umsatz eine schlechtere Wertung, was z.B. weniger Rabatt bedeutet.
Insofern ist es klar und verständlich, dass sich die wenigsten Nissan-Händler (außer den ganz großen) für die Kunden stark machen: Da ist das Motto erst mal abwimmeln. Die Zentrale in Brühl ist aber auch nicht viel besser (eigene Erfahrung). Wundert mich ehrlich gesagt, dass Dein Vater da überhaupt etwas auf Kulanz bekommen hat.
Es gibt da einen schönen Fall mit abartigen Ölverbräuchen bei einer Produktionsreihe des 350Z, wo in den USA aus Angst vor einer Sammelklage munter Motoren getauscht wurden, sich hier in Deutschland Nissan aber blind und taub gestellt hat, obwohl der Verbrauch z.T. deutlich über den noch als "normal" deklarierten von 1l/1000 Km ging.


fneum001 schrieb:Vielleicht läuft es ja bei MINI/BMW anders. Nach diesem Erlebnis würde ich auf jedem Fall bei einer Ablehnung, übermittelt durch den MINI-Service, nochmals einen eigenen Kulanzantrag stellen.

Gruß Frank

Würde ich natürlich auch immer versuchen. Meiner Erfahrung nach läuft das allerdings bei BMW/MINI wirklich anders. Ich habe auch schon "durch die Blume" von meinem Serviceberater erfahren, dass bei vollständigem Checkheft, einem Alter von weniger als 4 Jahren und einer Laufleistung von weniger als 100 TKM eigentlich so gut wie alle Kulanzanträge durchgehen und auch zum größten Teil von den Kosten her übernommen werden, wenn es nicht gerade Verschleißteile sind.
Ich habe z.B. 2 mal auf Kulanz die Türgriffe meines 1er getauscht und lackiert bekommen, eine Frontscheibe eines Z3 neu geklebt und ebenfalls beim 1er einen Turbolader ersetzt bekommen. Alles ohne Selbstbeteiligung.

Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind.

Terry Pratchett
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand