Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Die Saison geht zu Ende ... Mini im Winterschlaf
#1

Hallo Zusammen,

die Saison neigt sich so langsam dem Ende und der Mini wird so langsam auf den Winterschlaf vorbereitet.

In meinem Fall muss die kleine Knalltüte den Winter draussen überstehen, da momenten große Umbau- und Sanierungsaction angesagt ist und die Garage zwangsweise zweckentfremdet wird.

Folgende Maßnahmen habe ich mal für mich vorgesehen:
- Mini waschen und wachsen
- Original Mini OutdoorCover (ist bestellt! Zwinkern)
- Frostschutzmittel in Scheibenwaschbehälter
- Batterie ausbauen

Geplant ist einmal im Monat den Motor laufen lassen und vielleicht ein paar Meter bewegen (Selbstverständlich nicht auf öffentlichen Straßen, da der Kleine abgemeldet ist Zwinkern)

Was würdet Ihr noch vorschlagen ? Oder gibt es was spezielles zu beachten ?

Viele Grüße Yeah!
Zitieren
#2

Moins,

das mit dem EinmalimMonatlaufenlassen würde ich lassen. Damit schadest du dem Motor mehr als es nutzt. Fahr ihn vorm Abstellen nochmal ordentlich warm, dass Öl und Auspuffanlage schön durchgeheizt waren. Stopf dann einen Lappen in den Auspuff, damit kein wasser in den Auspuff kommt und lass ihn so bis zum Frühjahr stehen.

Innen sollte er natürlich auch trocken sein, damit es keine Stockflecken gibt.
Schließt du die ausgebaute Batterie an ein Lade-/Erhaltungsgerät an, hast du im Frühjahr auch keine Startprobleme.

Hast du "Überwinterungsräder"? Wenn nicht, solltest du zum Vermeiden von Standplatten die Reifen auf gut 4 bar aufpumpen.

An Frostschutz hast du ja schon gedacht, sonst muss nicht groß noch etwas beachtet werden, evtl. die Gummidichtungen noch pflegen.

Gruß
Markus

Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu behalten. (Kurt Tucholsky)
Zitieren
#3

Bravo schrieb:- Batterie ausbauen

Oder gibt es was spezielles zu beachten ?

Die Bremsen (Hand- und Fuß-) sollten noch warmgebremst werden, ansonsten gibts weit stärkere Korrosion an den Bremsscheiben.
Motor nie zwischendurch warmlaufen lassen, das gibt überall Kondenswasser.
Handbremse lösen.
Gang einlegen.
Streitfrage ist die Klimaanlage, denn die sollte eigentlich nicht länger als 4 Wochen unbenutzt bleiben wegen der Schmierung beweglicher Teile und den Dichtungen. Bei Kältemittel R134a spielen längere Pausen aber keine Rolle.

Klamotten würd ich keine im Auto liegen lassen.

Kommt auch immer auf das Modell und Baujahr an, wegen der Elektronik.

Die Batterie entweder alle 4-6 Wochen laden oder permanent bei vorh. Erhaltungsladungsfunktion dranlassen.

Wenn die Batterie ausgebaut oder abgeklemmt wird und das Fzg. einen intelligenten Batteriesensor hat - wie z.B. bei Start-Stopp-Automatik - dann muß die Batterie danach wieder bei der Fzg.-Elektronik angemeldet und gelernt werden. Diese Fzge. müßten zudem wg. des hohen Energiebedarfs eine sogenannte AGM Batterie haben (Absorbant Glass Mat, siehe auf Aufkleber, schwarzes Gehäuse, kein Magic Eye, leistungsfähiger, längere Lebensdauer, höhere Startsicherheit, leider teurer).

So heißt es z.B. irgendwo

Der IBS ist ein mechatronischer, intelligenter Batteriesensor mit eigenem Mikroprozessor. Der Mikroprozessor ist Bestandteil des Elektromoduls. Das Elektronikmodul dient zur Erfassung der Spannung, des fließenden Stroms und der Temperatur der Batterie.

Das APM (”Advanced Power Management”) mit dem intelligenten Batteriesensor ermittelt den Batterieladezustand im Fahrbetrieb und bei Fahrzeugstillstand. Die Batterie darf nur mit den von BMW frei gegebenen Ladegeräten bei einer konstanten Ladespannung von 14,8 V geladen werden. Wenn möglich sollte die Batterietemperatur während der Ladung zwischen 15 °C und 25 °C liegen.

Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, muss der Ladevorgang, sofern Fremdstartstützpunkte im Motorraum vorhanden sind, über die Fremdstartstützpunkte erfolgen. Nur so wird sichergestellt, dass der Ladevorgang bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor (IBS) von der Fahrzeugelektronik korrekt erkannt wird.

Ausnahme MINI ab R55: Diese Fahrzeuge besitzen keine Fremdstartstützpunkte im Motorraum. Bei diesen Fahrzeugen muss der Pluspol des Ladegeräts direkt an der Batterie angeklemmt werden. Der Minuspol kann bei Fahrzeugen mit Benzinmotor an der Heißöse (Aufhängeöse) getriebeseitig und bei Fahrzeugen mit Dieselmotor an einem Flansch am Motorlagerbock motorseitig angeklemmt werden.

Wenn bei Fahrzeugen mit intelligentem Batteriesensor die Batterie direkt an den Batteriepolen geladen wird, kann es zu Fehlinterpretationen des Batteriezustands kommen.

Unter Umständen kommt es zu ungewünschten Check-Control-Meldungen oder Fehlerspeichereinträgen.

Grundsätzlich ist nach jedem Batteriewechsel die Batterie über das BMW Diagnosesystem zu registrieren.

Der Batteriezustand kann nicht allein anhand des Batterieladezustandes ermittelt werden. Alle Batterien unterliegen einem natürlichen Verschleiß durch normalen Alterungsprozess: Durch die chemischen Vorgäge in der Batterie, bestehend aus den Ladezyklen mit Batterieladen und -entladen, bilden sich Ablagerungen in der Batterie, die verhindern, dass die Batterie die volle Kapazität behält.

Jede Batterietiefentladung führt zu einem Verlust an der Batteriekapazität: Je länger die Batterie in einem tiefentladenen Zustand bleibt, desto höher wird der Verlust an der Batteriekapazität. Die bei MINI verbauten Batterien können jedoch mehrere kurze Tiefentladungen oder bis zu zwei lange Tiefentladungen verkraften, in dem sie nach der Tiefentladung mit einer konstanten Ladespannung von 14,8 V wieder vollgeladen werden.

Nach Erneuerung der Batterie und Registrieren des Batteriewechsels, oder nach Erneuerung des intelligenten Batteriesensors (IBS) muss das Fahrzeug mindestens 3 Stunden im Ruhezustand liegen: Erst dann kann der neue Batterieladezustand durch Ruhespannungsmessung ermittelt werden.

R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"

Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur" Party 02
Zitieren
#4

Danke für die Antworten Top

Zitat:Stopf dann einen Lappen in den Auspuff, damit kein wasser in den Auspuff kommt
Bildet sich dann dort kein Kondenswasser bei schwankenden Aussentemperaturen ?

Zitat: ... das Fzg. einen intelligenten Batteriesensor hat ...
Hat ein 2013er JCW N18 Cabrio einen intelligenten Batteriesensor ?Head Scratch

Danke jedenfalls bisher für die Antworten ... zwischendrin laufen lassen habe ich auf jedenfall schon mal gestrichen Zwinkern

Was haltet Ihr von Luftentfeuchter (Beutel oder Granulat) im Innenraum ?

Viele Grüße
Manuel
Zitieren
#5

Bravo schrieb:Bildet sich dann dort kein Kondenswasser bei schwankenden Aussentemperaturen ?
Wenn die Abgasanlage innen trocken ist, nicht. Du kannst zusätzlich das herausstehende Stück mit etwas Öl besprühen.

Zitat:Hat ein 2013er JCW N18 Cabrio einen intelligenten Batteriesensor ?Head Scratch
Ich denke, wenn du eine Stopp/Start-Automatik hast, hast du auch diesen Sensor. (an den hatte ich gar nicht gedacht...Pfeifen)

Zitat:Was haltet Ihr von Luftentfeuchter (Beutel oder Granulat) im Innenraum ?
Kann nicht schaden, aber wie oft willst du nachsehen und trocknen? Zwinkern

Gruß
Markus

Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu behalten. (Kurt Tucholsky)
Zitieren
#6

1x die Woche Streicheln nicht vergessen Anbeten
Zitieren
#7

Zitat:Kann nicht schaden, aber wie oft willst du nachsehen und trocknen?

1 x im Monat hätte ich jetzt gedacht.
Ich hatte vor ein paar Jahren mal ein Alfa Spider, da sind die Scheiben von innen gefroren. Aber den bin ich auch im Winter gefahren.


FrauLandmann schrieb:1x die Woche Streicheln nicht vergessen Anbeten

Ja auf jeden Fall Top ... vielleicht roll ich auch ein paar Mal drüber von vorne bis hinten Yeah!
Zitieren
#8

Bravo schrieb:1 x im Monat hätte ich jetzt gedacht.
Denke mal, das ergibt sich aus der Feuchte, oder? Mir persönlich wär das Gefummel mit der Abdeckung zu doof. Zwinkern

Zitat:Ich hatte vor ein paar Jahren mal ein Alfa Spider, da sind die Scheiben von innen gefroren. Aber den bin ich auch im Winter gefahren.
916 oder 115? Mein 916er ist dicht dank gut eingestellter Scheiben, bei meinem ehemaligen 115er regnete es innen genauso viel wie draußen Rainy Day.

Gruß
Markus

Der Deutsche fährt nicht wie andere Menschen. Er fährt, um Recht zu behalten. (Kurt Tucholsky)
Zitieren
#9

War ein 916 2,0 JTS (Facelift aka "Nasenbär" Zwinkern) in Azzuro Nuvola SonneScheiben hatte ich auch ein paar Mal eingestellt ... hat aber alles nicht wirklich gebracht. Das Auto hab ich geliebt, aber der hat unmengen vonGeld verschlungen ...dafür gehöre ich verprügelt Lol

Nichtdestotroz bin ich immernoch Alfisti und fahre eine Alfa als DailyCar Top
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand