08.06.2021, 09:58
Halllo Leute,
auch ich möchte mich einmal kurz vorstellen, damit meine Anfragen, Hilfe- wie Teilegesuche nicht ganz so leblos sind
Seit 2012 exisitiert in meiner Familie ein Mini Cooper der ersten Baureihe R50. Gekauft aus zweiter Hand mit 75TKm Kilometern auf dem Tacho, welche sich in neun Jahren durch den Fahrtweg meiner Mutter zur Arbeitststelle mittlerweile verdoppelt haben.
Ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager, bin E30 und E36 gefahren, absolut perfektionistisch veranlagt und eigentlich auf der Suche nach einem R53 gewesen. Die Suche nach einem optisch wie technisch gepflegten und vor allem original-erhaltenen Exemplar aus seriöser Vorhalterschaft gestaltete sich als äußert kompliziert. Mit den Kriterien: Lackierung in Chili-Red und Panoramadach näherte sich das Angebot gleich gegen "nicht vorhanden".
Jetzt eröffnete sich die Möglichkeit den Cooper meiner Mutter zu übernehmen und wieder aufzubauen. Ob das eine so gute Idee ist oder sein wird, weiß ich selbst noch nicht so recht, da der Anspruch an meine Fahrzeuge extrem hoch ist. Nicht ohnehin wurde mein E30 in der BMW-Welt anlässlich "40-Jahre 3er BMW" ausgestellt oder mein E36 beim hiesigen Autohaus im Showroom gezeigt. Bilder vom E36 finden sich z. B. auf Motortalk: hier.
Nun zum Mini:
- Cooper, handgeschaltet, 149TKm
- Pure Silver Metallic mit Stoff/leder "molette/tartan-rot/schwarz"
- gefertigt am 25.03.05 in Oxford (GB)
- Ausstattung ab Werk:
ASC + T
Sport-Lederlenkrad
Chromeline Exterieur
Dach in Wagenfarbe (leider)
Spiegelkappen In Wagenfarbe (leider)
Glasdach, Elektrisch
Fussmatten In Velours
Interieuroberfläche in Silber (leider)
Warndreieck
Raucherpaket
Beifahrersitz Höhenverstellung
Sportsitze fürFahrer/Beifahrer
Ablagenpaket
Nebelscheinwerfer
Klimaanlage
Drehzahlmesser
Kilometertacho
Bordcomputer
Lichtpaket
Ausstattungspaket "Pepper"
Cd Player
Radio Boost
Weisse Blinkleuchten
Deutschland-Ausführung
Sprachversion Deutsch
Service Kontaktflyer Europa
Bordliteratur in Deutsch
Versandschutzpaket
Aussenhautschutz
Innen wie Außen ist der Mini mehr oder weniger gut erhalten. Er ist nicht unfall- und demnach auch nicht nachlackierungsfrei. Beides sind unverschuldete Parkplatzschäden durch Senioren. Eine ältere Dame hat Bremse und Gas verwechselt und den Mini quer über den Parkplatz geschoben. Die Schäden sind instandgesetzt worden, allerdings nicht in Perfektion. Wer genau hinschaut, wird Farbdifferenzen sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein Aufbau lohnt, zumal der Cooper S nicht nur mehr Leistung, sondern auch die schönere Soundkulisse bietet. Andererseits kostet mich der vorhandene Cooper keinen Cent, außer die Investitionen, die ich für die Instandsetzung/-haltung ausgebe.
Zu machen wären in jedem Fall:
Interieur
- Innenraumreinigung
- Wange des Sportsitzes der Fahrerseite aufbereiten
- zerkratzte Interieurkunststoffteile austauschen
- Schaltknauf, -sack wie Handbremsmanschette austauschen
- on top:
- Chromeline Interieur nachrüsten
- Armaturenbrett in Silber gegen Wurzelholz austauschen oder in Pianolack lackieren
- Pedalerie vom Cooper S nachrüsten
Exterieur
- Lackaufbereitung
- Kunststoffreinigung- und Pflege
- Heckklappe erneuern
- Scheinwerfer Fahrerseite erneuern
- Rückleuchten erneuern
- zerkratzte A-Säulen-Verkleidungen austauschen
- Scheibenkeder rundum erneuern
- Felgen (Mini Twin Blade Spoke 17'' vom Sondermodell "Avenue") aufbereiten (alle mit Randsteinschäden und Lackschäden durch falschen Reiniger)
- on top:
- Spiegelkappen in Chrom nachrüsten
- Mini Cooper S Dachspoiler nachrüsten
- Mini Cooper S Tankdeckel nachrüsten
Technik
- Service II inkl. Tausch aller Flüssigkeiten
- Klimaservice
- on top:
- Stabis des Sportfahrwerkes Plus
- Abgasanlage Edelstahl
Anregungen, Gedanken sowie Hinweise sind gern gesehen - noch ist nichts entschieden.
Gruß
Bond
auch ich möchte mich einmal kurz vorstellen, damit meine Anfragen, Hilfe- wie Teilegesuche nicht ganz so leblos sind

Seit 2012 exisitiert in meiner Familie ein Mini Cooper der ersten Baureihe R50. Gekauft aus zweiter Hand mit 75TKm Kilometern auf dem Tacho, welche sich in neun Jahren durch den Fahrtweg meiner Mutter zur Arbeitststelle mittlerweile verdoppelt haben.
Ich komme eigentlich aus dem BMW-Lager, bin E30 und E36 gefahren, absolut perfektionistisch veranlagt und eigentlich auf der Suche nach einem R53 gewesen. Die Suche nach einem optisch wie technisch gepflegten und vor allem original-erhaltenen Exemplar aus seriöser Vorhalterschaft gestaltete sich als äußert kompliziert. Mit den Kriterien: Lackierung in Chili-Red und Panoramadach näherte sich das Angebot gleich gegen "nicht vorhanden".
Jetzt eröffnete sich die Möglichkeit den Cooper meiner Mutter zu übernehmen und wieder aufzubauen. Ob das eine so gute Idee ist oder sein wird, weiß ich selbst noch nicht so recht, da der Anspruch an meine Fahrzeuge extrem hoch ist. Nicht ohnehin wurde mein E30 in der BMW-Welt anlässlich "40-Jahre 3er BMW" ausgestellt oder mein E36 beim hiesigen Autohaus im Showroom gezeigt. Bilder vom E36 finden sich z. B. auf Motortalk: hier.
Nun zum Mini:
- Cooper, handgeschaltet, 149TKm
- Pure Silver Metallic mit Stoff/leder "molette/tartan-rot/schwarz"
- gefertigt am 25.03.05 in Oxford (GB)
- Ausstattung ab Werk:
ASC + T
Sport-Lederlenkrad
Chromeline Exterieur
Dach in Wagenfarbe (leider)
Spiegelkappen In Wagenfarbe (leider)
Glasdach, Elektrisch
Fussmatten In Velours
Interieuroberfläche in Silber (leider)
Warndreieck
Raucherpaket
Beifahrersitz Höhenverstellung
Sportsitze fürFahrer/Beifahrer
Ablagenpaket
Nebelscheinwerfer
Klimaanlage
Drehzahlmesser
Kilometertacho
Bordcomputer
Lichtpaket
Ausstattungspaket "Pepper"
Cd Player
Radio Boost
Weisse Blinkleuchten
Deutschland-Ausführung
Sprachversion Deutsch
Service Kontaktflyer Europa
Bordliteratur in Deutsch
Versandschutzpaket
Aussenhautschutz
Innen wie Außen ist der Mini mehr oder weniger gut erhalten. Er ist nicht unfall- und demnach auch nicht nachlackierungsfrei. Beides sind unverschuldete Parkplatzschäden durch Senioren. Eine ältere Dame hat Bremse und Gas verwechselt und den Mini quer über den Parkplatz geschoben. Die Schäden sind instandgesetzt worden, allerdings nicht in Perfektion. Wer genau hinschaut, wird Farbdifferenzen sehen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich ein Aufbau lohnt, zumal der Cooper S nicht nur mehr Leistung, sondern auch die schönere Soundkulisse bietet. Andererseits kostet mich der vorhandene Cooper keinen Cent, außer die Investitionen, die ich für die Instandsetzung/-haltung ausgebe.
Zu machen wären in jedem Fall:
Interieur
- Innenraumreinigung
- Wange des Sportsitzes der Fahrerseite aufbereiten
- zerkratzte Interieurkunststoffteile austauschen
- Schaltknauf, -sack wie Handbremsmanschette austauschen
- on top:
- Chromeline Interieur nachrüsten
- Armaturenbrett in Silber gegen Wurzelholz austauschen oder in Pianolack lackieren
- Pedalerie vom Cooper S nachrüsten
Exterieur
- Lackaufbereitung
- Kunststoffreinigung- und Pflege
- Heckklappe erneuern
- Scheinwerfer Fahrerseite erneuern
- Rückleuchten erneuern
- zerkratzte A-Säulen-Verkleidungen austauschen
- Scheibenkeder rundum erneuern
- Felgen (Mini Twin Blade Spoke 17'' vom Sondermodell "Avenue") aufbereiten (alle mit Randsteinschäden und Lackschäden durch falschen Reiniger)
- on top:
- Spiegelkappen in Chrom nachrüsten
- Mini Cooper S Dachspoiler nachrüsten
- Mini Cooper S Tankdeckel nachrüsten
Technik
- Service II inkl. Tausch aller Flüssigkeiten
- Klimaservice
- on top:
- Stabis des Sportfahrwerkes Plus
- Abgasanlage Edelstahl
Anregungen, Gedanken sowie Hinweise sind gern gesehen - noch ist nichts entschieden.
Gruß
Bond